Eintracht Norderstedt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Norderstedt Friedrichsgabe Garstedt Glashütte Harksheide
- [1994] Norderstedt Friedrichsgabe Garstedt Glashütte Harksheide Band 1 (Manfred von Essen)
- [1994] Norderstedt Friedrichsgabe Garstedt Glashütte Harksheide Band 2 (Marlen von Xylander)
Berichte der Norderstedter Geschichtswerkstatt
- [1989] Berichte der Norderstedter Geschichtswerkstatt Band 1 – Bauern, Siedler, Flüchtlinge (Willy Klawe, Manfred von Essen)
- [1990] Berichte der Norderstedter Geschichtswerkstatt Band 2 – Nierentisch und Rock ’n’ Roll (Willy Klawe, Manfred von Essen)
- [1991] Berichte der Norderstedter Geschichtswerkstatt Band 3 – Mit offenen Augen durch Norderstedt (Klawe, von Essen)
- [1994] Berichte der Norderstedter Geschichtswerkstatt Band 4 – Von „Kibbelkabbel“ und „Schweinebaumeln“ (Klawe, von Essen)
Allgemeine Literatur
- [1966] Unsere Gemeinde in Wort und Bild (Helmut Berndt)
- [1970] Norderstedt, Die neue Stadt (Erich Lüth)
- [1976] Norderstedt, Die junge Stadt (Josef Ollig)
- [1983] Norderstedt, Eine Stadt formt sich (Ilsemarie Pfeiffer)
- [1984] Norderstedt, Eine Stadt voller Leben (Hans-Günter Kiesel)
- [1984] Norderstedt im Spiegel, 1970 – 1984 (Horst Embacher)
- [1990] Norderstedt im Spiegel, 1949 – 1989 (Horst Embacher)
- [1992] Bildband Norderstedt
- [1995] Norderstedt, Junge Stadt im Wandel (Michael Ebert, Mathias Güntner)
- [2001] Bildband Norderstedt
- [2020] Straßennamen in Norderstedt (Marlen von Xylander, Susanne Martin, Klaus Drenger, Olga Schuck)
- [2020] 50 Jahre Norderstedt (Peter Reimann, Ilka Föttinger)
Spezifische Literatur
- [1978] 75 Jahre „Die Plambecks“ (Jürgen Köhlert)
- [2011] Stadtpark Norderstedt (Thies Schröder, Inken Schröder, Sandra Kalcher)
- [2014] Norderstedt – Kohtla-Järve (Margot Bankonin)
- [2019] Segeberger Geheimnisse (Frank Knittermeier)
Plattdeutsche Literatur
- [2013] Krooggeschichten, Ut ohle Tieden in Norderstedts Gasthüüs (Olga Schuck)
- [2017] Nachbarschafts-Geschichten in Hoch & Platt (Inge Hellwege)
- [2019] Geschichten ut uns Dörp (Inge Hellwege)
- [2020] Garstedter Geschichten in Hoch & Platt (Inge Hellwege)
Literatur zu den Stadtteilen
- Garstedt
- [1970] Heimatbuch der Gemeinde Garstedt (Detlev Ehlers)
- [2006] 100 Jahre Christuskirche Garstedt (Hans de la Motte)
- Harksheide
- [1963] Chronik der Gemeinde Harksheide (Otto Kröger)
- [1974] 600 Jahre Harksheide (Detlev Ehlers)
- Friedrichsgabe/Harksheide
- [2001] Rundflug über Norderstedt (Manfred von Essen)
- Glashütte
- [2000] „… eine weit verstreute Siedlung“ (Karl Heinz Schmidt)
Quellenangaben
Allgemein muss berücksichtigt werden, dass einige Informationen zu Eintracht Garstedt und der Fußballabteilung des 1. SC Norderstedt auf Berichten von Zeitzeugen basieren und daher nicht weiter belegt oder nachvollzogen werden können (bspw. Spielernamen). |
Eintracht Garstedt |
Die Liste der ersten Vorsitzenden stammt von verschiedenen Angaben im Werk „Norderstedt im Spiegel“, welches im Grunde eine Auflistung stark gekürzter Artikel des Heimatspiegels ist. |
Die Entwicklung der Mitgliederzahlen kann unter anderem auf Angaben im „Heimatbuch der Gemeinde Garstedt“ zurückgeführt werden. Selbiges gilt für einige andere Angaben zur frühen Geschichte von Eintracht Garstedt (unter anderem dem Urheber des Vereinswappens). |
Die spätere Geschichte des Vereins erschließt sich oftmals aufgrund der Internetseite des 1. SC Norderstedt, die grob skizziert, wann die verschiedenen Abteilungen gegründet wurden. |
Das Hamburger Abendblatt berichtete sehr unregelmäßig auch über den Verein Eintracht Garstedt. |
SVEG I |
Hauptquelle für die Tabellenstände und Ergebnisse von Eintracht Garstedt ist die Buchreihe „Fußball in Hamburg“ vom Deutschen Sportclub für Fußball-Statistiken (DSFS). Hier werden alle Abschluss- und Ergebnistabellen innerhalb des Hamburger Fußball-Verbandes mit Entscheidungs- sowie Pokalspielen dargestellt, häufig ergänzt um Informationen zu abgebrochenen, gewerteten und annullierten Spielen. Alles in allem ist es eine ideale Grundlage für ein Vereinsarchiv. |
Die wichtigste weitere Quelle ist das im Oktober 1949 gegründete Hamburger Abendblatt. Das Abendblatt bietet online ein kostenpflichtiges Archiv ein, das sowohl eine Artikel-Suche (gezieltes Suchen nach Stichwörtern) als auch eine Zeitungs-Suche (abfotographierte Zeitungsseiten) bereitstellt. Zwar ist das Abendblatt relativ unvollständig in seinem Onlinearchiv, aber sind insbesondere die digitalisierten Zeitungsseiten sehr nützlich um Spieltermine von Eintracht Garstedt zu ermitteln. In wenigen Fällen berichtete das Abendblatt auch über weitere Informationen (wie beispielsweise Spielernamen oder Spielverläufe). |
Der Heimatspiegel (ehemals De Steertpogg), gegründet im Juni 1949, stellt leider kein zugängliches Onlinearchiv zur Verfügung. Dennoch ist es in wenigen Fällen möglich, an alte Artikel des Heimatspiegels zu gelangen, die dann sogar recht detailliert über Eintracht Garstedt berichten: Da das Abendblatt den ganzen Hamburger Raum behandelte, der Heimatspiegel aber ausschließlich den Norderstedter Raum, sind Berichte des Heimatspiegels oftmals weitaus ausführlicher. Sollte es in Zukunft möglich sein, im gesamten Zeitungsarchiv zu recherchieren, dürfte der Heimatspiegel mit die wichtigste Quelle von Eintracht Garstedt sein, aber bislang ist dies leider noch nicht der Fall. |
Einzelne Details stammen natürlich auch gelegentlich aus anderen Quellen. Zwar gibt es nicht viele Werke zur Norderstedter (und Garstedter) Ortsgeschichte, aber Bücher wie das „Heimatbuch der Gemeinde Garstedt“, die zwei Bände von „Norderstedt Friedrichsgabe Garstedt Glashütte Harksheide“, die vier Ausgaben der „Berichte der Norderstedter Geschichtswerkstatt“ oder auch die Broschüre „Unsere Gemeinde in Wort und Bild“ liefern gelegentlich Informationen, die für das Archiv verwendet werden können. Auch die meisten Abbildungen von Eintracht Garstedt stammen aus den oben genannten Büchern zur Ortsgeschichte, wobei die genaue Herkunft der Bilder (Aufnahmejahr, Fotograf) oftmals nicht mehr nachvollziehbar ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|