FC Eintracht Norderstedt 03
  Saisoneinleitungen
 

Fließtexte

Hier werden alle Fließtexte auf den Saisonseiten der FCEN-Mannschaften beschrieben.

Saisoneinleitungen

Jede Saisonseite beginnt mit einem Standardtext, der den Saisonerfolg darstellt.

Die Saison 20XX/XX war die x. in der Geschichte von FCEN X.

Die Saison 20XX/XX war die x. in der Geschichte von FCEN X, nachdem die Mannschaft x Jahre lang nicht existierte.

Die Mannschaft spielte außer Konkurrenz in der Ligastaffel (?. Liga).

Die Mannschaft spielte im Herbst in der Ligastaffel (?. Liga) und belegte dort am Saisonende den x. Rang, und im Frühjahr in der Ligastaffel (?. Liga), wo man am Saisonende den x. Rang belegte.

Die Mannschaft spielte in der Ligastaffel (?. Liga) und belegte dort am Saisonende den x. Rang.

Die Mannschaft spielte in der Ligastaffel (?. Liga) und belegte dort am Saisonende den x. Rang, durch den man aufsteigen konnte.

Die Mannschaft spielte in der Ligastaffel (?. Liga) und belegte dort am Saisonende den x. Rang, durch den man absteigen musste.

Die Mannschaft spielte in der Ligastaffel (?. Liga) und belegte dort am Saisonende den x. Rang, durch den man eigentlich absteigen musste, ehe man nachträglich doch den Ligaverbleib zugesprochen bekam.

Die Mannschaft spielte in der Ligastaffel (?. Liga) und belegte dort am Saisonende den x. Rang, durch den man sich für die Meisterschaft qualifizieren konnte.

Die Mannschaft spielte in der Ligastaffel (?. Liga) und belegte dort am Saisonende den x. Rang, durch den man sich für die Aufstiegsspiele qualifizieren konnte, die nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnten.

Auf eine Teilnahme an ihr wurde jedoch verzichtet.

Die Meisterschaft wurde auf dem x. Rang abgeschlossen.

Die Meisterschaft wurde als Vizemeister abgeschlossen.

Hierbei gelang der Titelgewinn.

Hierbei gelang der Titelgewinn und damit verbunden die Qualifikation zur Meisterschaft des Folgejahres.

In der Meisterschaft, für die man sich durch die Meisterschaft des Vorjahres qualifizieren konnte, schied man in der 1. Runde aus.

In der Meisterschaft, für die man sich durch die Meisterschaft des Vorjahres qualifizieren konnte, erreichte man die Runde.

Hierbei gelang die Qualifikation für die Meisterschaft, welche auf dem x. Rang abgeschlossen wurde.

Im Pokal schied man in der 1. Runde aus (, während man im Ligasystem gar nicht antrat).

Im Pokal erreichte man die Runde.

Im Pokal erreichte man das Finale, welches gegen X gewonnen wurde.

Im Pokal erreichte man das Finale, welches gegen X verloren wurde.

Am Pokal trat man nicht an.

Nach der Spielzeit zog sich die Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurück.

Nach der Spielzeit zog sich die Mannschaft für x Jahre aus dem Spielbetrieb zurück.

Nach der Spielzeit zog sich die Mannschaft aus dem Ligabetrieb zurück.

Rot stellt die Saison dar, grün den Erfolg in der Liga (sowie hellgrün darauf aufbauende Folgewettbewerbe), blau die erreichte Pokalrunde und braun einen eventuellen Rückzug. In grau werden in einem neuen Absatz weitere Informationen angegeben.

Ein x zeigt eine ausgeschriebene Kardinalzahl an, ein x. eine ausgeschriebene Ordinalzahl. Ein ?. zeigt eine Zahl in Ziffernform an. Vereinfacht gesagt werden lediglich Ligastufen und Pokalrunden nicht ausgeschrieben. Bei Frauen-Mannschaften wird jedes „Mannschaft“ durch „Team“ ersetzt.

Rechts neben der Saisoneinleitung ist die Abschlusstabelle angegeben. Wie genau die Abschlusstabelle dargestellt wird, ist im entsprechenden Menüpunkt links angegeben.

FCEN I

FCEN II

FCEN III

Die Saison 2003/04 war die erste in der Geschichte von Eintracht Norderstedt III. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse A Hamburg 1 (1. Liga der Unteren Herren, faktisch 10. Liga insgesamt) und belegte dort am Saisonende den neunten Rang, durch den man absteigen musste. Im Heino-Gerstenberg-Pokal erreichte man die 3. Runde. Nach der Spielzeit zog sich die Mannschaft für drei Jahre aus dem Spielbetrieb zurück. Eintracht Norderstedt übernahm vor der Saison die in dieser Liga spielende dritte Mannschaft des 1. SC Norderstedt, dem Vorgängerverein der Eintracht, denn sonst hätte die Eintracht als neu gegründeter Verein an der untersten Spielklasse, der Leistungsklasse C, teilnehmen müssen.

Die Saison 2007/08 war die zweite in der Geschichte von Eintracht Norderstedt III, nachdem die Mannschaft drei Jahre lang nicht existierte. Die Mannschaft spielte außer Konkurrenz in der Leistungsklasse C Hamburg 2 (3. Liga der Unteren Herren, faktisch 12. Liga insgesamt). Am Heino-Gerstenberg-Pokal trat man nicht an. Nach der Spielzeit zog sich die Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurück. Interessanterweise gab es in dieser Saison keine zweite Mannschaft von Eintracht Norderstedt. Weshalb dieses Team als Dritte und nicht sinnvollerweise als Zweite geführt wurde, ist nicht zu ermitteln.

FCEN Ü50

Die Saison 2014/15 war die erste in der Geschichte der Ü50 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Kreisklasse Hamburg S 52 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den ersten Rang, durch den man sich für die Hamburger Ü50-Meisterschaft qualifizieren konnte. Auf eine Teilnahme an ihr wurde jedoch verzichtet. Im Heinzi-Will-Pokal erreichte man das Finale, welches gegen die SG SCVM/Altengamme III verloren wurde.

Die Saison 2015/16 war die zweite in der Geschichte der Ü50 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Kreisklasse Hamburg S 52 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den ersten Rang, durch den man sich für die Hamburger Ü50-Meisterschaft und das Qualifikationsturnier für die Norddeutsche Ü50-Meisterschaft qualifizieren konnte. Hierbei gelang der Titelgewinn und die Qualifikation für die Norddeutsche Meisterschaft, welche auf dem vierten Rang abgeschlossen wurde. Im Heinzi-Will-Pokal erreichte man das Finale, welches gegen den TSV Glinde II gewonnen wurde. Nach der Spielzeit zog sich die Mannschaft aus dem Ligabetrieb zurück.

Die Saison 2016/17 war die dritte in der Geschichte der Ü50 von Eintracht Norderstedt. Im Heinzi-Will-Pokal schied man in der 1. Runde aus, während man im Ligasystem gar nicht antrat. Nach der Spielzeit zog sich die Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurück.

FCEN Ü40

Die Saison 2006/07 war die erste in der Geschichte der Ü40 von Eintracht Norderstedt. Im Heini-Jöns-Pokal schied man in der 1. Runde aus, während man im Ligasystem gar nicht antrat. Nach der Spielzeit zog sich die Mannschaft für sechs Jahre aus dem Spielbetrieb zurück.

Die Saison 2013/14 war die zweite in der Geschichte der Ü40 von Eintracht Norderstedt, nachdem die Mannschaft sechs Jahre lang nicht existierte. Im Heini-Jöns-Pokal schied man in der 1. Runde aus, während man im Ligasystem gar nicht antrat. Nach der Spielzeit zog sich die Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurück.

FCEN Ü32

Die Saison 2003/04 war die erste in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse B Hamburg 4 (2. Liga) und belegte dort am Saisonende den zweiten Rang. Im Otto-Hacke-Pokal erreichte man das Achtelfinale. Eintracht Norderstedt übernahm vor der Saison die in dieser Liga spielende Ü32 des 1. SC Norderstedt, dem Vorgängerverein der Eintracht, denn sonst hätte die Eintracht als neu gegründeter Verein an der untersten Spielklasse, der Kreisklasse, teilnehmen müssen.

Die Saison 2004/05 war die zweite in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse B Hamburg 4 (2. Liga) und belegte dort am Saisonende den ersten Rang, durch den man aufsteigen konnte. Im Otto-Hacke-Pokal schied man in der 1. Runde aus.

Die Saison 2005/06 war die dritte in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse A Hamburg 2 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den dritten Rang. Im Otto-Hacke-Pokal erreichte man das Achtelfinale.

Die Saison 2006/07 war die vierte in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse A Hamburg 2 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den ersten Rang, durch den man sich für die Hamburger Ü32-Meisterschaft qualifizieren konnte. Hierbei gelang der Titelgewinn und damit verbunden die Qualifikation zum Deutschen Altherren-Supercup Ü32 des Folgejahres. Im Otto-Hacke-Pokal erreichte man die 3. Runde.

Die Saison 2007/08 war die fünfte in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse A Hamburg 2 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den fünften Rang. Im Deutschen Altherren-Supercup Ü32, für den man sich durch die Hamburger Ü32-Meisterschaft des Vorjahres qualifizieren konnte, erreichte man das Achtelfinale. Im Otto-Hacke-Pokal erreichte man das Finale, welches gegen den SC Wentorf II verloren wurde.

Die Saison 2008/09 war die sechste in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse A Hamburg 2 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den ersten Rang, durch den man sich für die Hamburger Ü32-Meisterschaft qualifizieren konnte. Die Meisterschaft wurde als Vizemeister abgeschlossen. Im Otto-Hacke-Pokal erreichte man die 4. Runde.

Die Saison 2009/10 war die siebte in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse A Hamburg 2 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den vierten Rang. Im Otto-Hacke-Pokal schied man in der 1. Runde aus.

Die Saison 2010/11 war die achte in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse A Hamburg 2 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den elften Rang, durch den man absteigen musste. Im Otto-Hacke-Pokal erreichte man die 2. Runde.

Die Saison 2011/12 war die neunte in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse B Hamburg 4 (2. Liga) und belegte dort am Saisonende den ersten Rang, durch den man aufsteigen konnte. Im Otto-Hacke-Pokal erreichte man die 3. Runde.

Die Saison 2012/13 war die zehnte in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse A Hamburg 2 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den ersten Rang, durch den man sich für die Hamburger Ü32-Meisterschaft qualifizieren konnte. Hierbei gelang der Titelgewinn und damit verbunden die Qualifikation zum Deutschen Altherren-Supercup Ü32 des Folgejahres. Im Otto-Hacke-Pokal schied man in der 1. Runde aus.

Die Saison 2013/14 war die elfte in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse A Hamburg 2 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den elften Rang, durch den man eigentlich absteigen musste, ehe man nachträglich doch den Ligaverbleib zugesprochen bekam. Im Deutschen Altherren-Supercup Ü32, für den man sich durch die Hamburger Ü32-Meisterschaft des Vorjahres qualifizieren konnte, schied man in der Gruppenphase aus. Im Otto-Hacke-Pokal schied man in der 1. Runde aus.

Die Saison 2014/15 war die zwölfte in der Geschichte der Ü32 von Eintracht Norderstedt. Die Mannschaft spielte in der Leistungsklasse A Hamburg 2 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den elften Rang, durch den man absteigen musste. Im Otto-Hacke-Pokal schied man in der 1. Runde aus. Nach der Spielzeit zog sich die Mannschaft aus dem Spielbetrieb zurück.

FCEN U17-Mädchen

Die Saison 2005/06 war die erste in der Geschichte der U17-Mädchen von Eintracht Norderstedt. Das Team spielte im Herbst in der Kreisklasse Hamburg 4 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den vierten Rang. Im B-Juniorinnen-Pokal schied man in der 1. Runde aus. Nach der Spielzeit zog sich das Team aus dem Spielbetrieb zurück.

FCEN U15-Mädchen

Die Saison 2004/05 war die erste in der Geschichte der U15-Mädchen von Eintracht Norderstedt. Das Team spielte im Herbst in der Kreisklasse Hamburg 5 (1. Liga) und belegte dort am Saisonende den vierten Rang, und im Frühjahr in der Kreisklasse Hamburg 13 (1. Liga), wo man am Saisonende den zweiten Rang belegte. Im C-Juniorinnen-Pokal schied man in der 1. Runde aus. Nach der Spielzeit zog sich das Team aus dem Spielbetrieb zurück.

Saisonverlauf

Unter der Saisoneinleitung folgt der Abschnitt „Saisonverlauf“, der aus mehreren Abschnitten besteht, in welchen die Wettbewerbe und Ergebnisse der Mannschaft genauer beschrieben werden. Dies ist ein freier Text, das heißt er ermöglicht eine beliebige Formulierung und kann je nach Präferenz länger oder kürzer sein. Außerdem sind rechts namentlich bekannte Spieler und Trainer der Mannschaft angegeben.

Im ersten Absatz wird der Saisonverlauf in der Liga (mitsamt der Hamburger und Norddeutschen Meisterschaft) beschrieben, wobei eventuell rechts Tabellen etwaiger Meisterschaftsrunden dargestellt werden müssen.

Im zweiten Absatz wird der Erfolg im Pokal dargestellt.

In den eventuell folgenden Absätzen werden chronologisch die weiteren Wettbewerbe (zum Beispiel Aufstiegsrunden) dargestellt; auch hier mit eventuell notwendigen Tabellenständen rechts.

Der Abschnitt „Saisonverlauf“ ist damit zu Ende und es folgen die harten Fakten zur Saison – sprich die Ergebnislisten und die Spieldiagramme sowie ganz unten ein eventuell verfügbares Mannschaftsfoto. Wie genau die Spieldiagramme dargestellt werden, ist im entsprechenden Menüpunkt links angegeben.

FCEN I

Sommerpause 1) Trainer, Transfers, Verlängerungen Kader/Transfers
  2) Organisatorisches, Saisonziel, Etat
  3) Vorbereitung, Training, Testspiele
Erstes Halbjahr Verlauf der Hinrunde, etwa 7 Absätze  
Winterpause 1) Trainer, Transfers, Verlängerungen Kader/Transfers
  2) Organisatorisches, Rückrundenziel
  3) Vorbereitung, Training, Testspiele
Zweites Halbjahr Verlauf der Rückrunde, etwa 5 Absätze  
Saisonende 1) Trainer, Transfers, Verlängerungen Sommertransfers
  2) Zukunft des Vereins

Bei den 1. Herren folgen auf den Abschnitt „Saisonverlauf“ mehrere weitaus detailliertere Unterseiten. Hier gibt es fünf Unterseiten, die tiefer ins Detail gehen.

Der erste Abschnitt wird als „Sommerpause“ bezeichnet. Dieser Abschnitt beinhaltet drei Absätze, wobei der erste vor und in der Sommerpause erfolgte Vertragsverlängerungen und Transfers behandelt (inklusive Trainer), der zweite organisatorische Sachverhalte (Saisonziele, Etat) beschreibt und der dritte die allgemeine Vorbereitungsphase mit Training und Testspielen beinhaltet. Rechts werden in einer Tabelle der Hinrundenkader und die Hinrundentransfers aufgeführt.

Darauf folgt der Abschnitt „Erstes Halbjahr“, welcher naturgemäß den sportlichen Verlauf der Spiele bis zur Winterpause behandelt. Auch sofort wirksame Transfers werden hier erwähnt. Während der Hinrunde erfolgte Vertragsverhandlungen und zukünftige Spielertransfers werden nicht hier erwähnt sondern erst im folgenden Abschnitt.

Der Abschnitt „Winterpause“ läuft dann wieder nach demselben Muster wie die Sommerpause ab: Vertragsverlängerungen und Transfers (inklusive Trainerverträge) im ersten, organisatorische Sachverhalte (wie Rückrundenziele) im zweiten und Training sowie Testspiele im dritten Absatz. Erneut gibt es rechts eine Darstellung von Rückrundenkader und Rückrundentransfers.

Im Abschnitt „Zweites Halbjahr“ werden dann wieder die sportliche Entwicklung des entsprechenden Zeitraums sowie sofort wirksame Transfers beschrieben.

Im abschließenden Abschnitt „Saisonende“ erfolgen ein Rückblick der Saison und Änderungen im Personal für die folgende Saison – womit der Abschnitt Saisonende teilweise deckungsgleich mit dem Abschnitt Sommerpause der Folgesaison ist. Außerdem wird hier falls ein Blick auf die Zukunft der Mannschaft aus damaliger Sicht geworfen, falls hierüber in irgendeiner Form berichtet wurde.

Innerhalb des gesamten Textes werden wichtige Zitate beteiligter Personen angegeben, um den langen Fließtext etwas aufzulockern.

 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden