SVEG I |
Eintracht Garstedt I |
1) Es fehlen Spieler
2) Es fehlen Trainer
3) Es fehlen 7 Spiele in der Bilanz |
SVEG I 1945/46 |
Eintracht Garstedt 1945/46 |
1) Es fehlen einige Tabellendaten (Siege, Remis, Niederlagen)
2) Es fehlen alle Ergebnisse
3) Es fehlen die Spieltermine |
SVEG I 1946/47 |
Eintracht Garstedt 1946/47 |
1) Es fehlen die Spieltermine |
SVEG I 1947/48 |
Eintracht Garstedt 1947/48 |
1) Es fehlen die Spieltermine |
SVEG I 1948/49 |
Eintracht Garstedt 1948/49 |
1) Es fehlen die Spieltermine der ersten fünf Spiele |
SVEG I 1949/50 |
Eintracht Garstedt 1949/50 |
✓ |
SVEG I 1950/51 |
Eintracht Garstedt 1950/51 |
✓ |
SVEG I 1951/52 |
Eintracht Garstedt 1951/52 |
✓ |
SVEG I 1952/53 |
Eintracht Garstedt 1952/53 |
✓ |
SVEG I 1953/54 |
Eintracht Garstedt 1953/54 |
✓ |
SVEG I 1954/55 |
Eintracht Garstedt 1954/55 |
✓ |
SVEG I 1955/56 |
Eintracht Garstedt 1955/56 |
✓ |
SVEG I 1956/57 |
Eintracht Garstedt 1956/57 |
✓ |
SVEG I 1957/58 |
Eintracht Garstedt 1957/58 |
✓ |
SVEG I 1958/59 |
Eintracht Garstedt 1958/59 |
✓ |
SVEG I 1959/60 |
Eintracht Garstedt 1959/60 |
✓ |
SVEG I 1960/61 |
Eintracht Garstedt 1960/61 |
✓ |
SVEG I 1961/62 |
Eintracht Garstedt 1961/62 |
✓ |
SVEG I 1962/63 |
Eintracht Garstedt 1962/63 |
✓ |
SVEG I 1963/64 |
Eintracht Garstedt 1963/64 |
✓ |
SVEG I 1964/65 |
Eintracht Garstedt 1964/65 |
✓ |
SVEG I 1965/66 |
Eintracht Garstedt 1965/66 |
✓ |
SVEG I 1966/67 |
Eintracht Garstedt 1966/67 |
✓ |
SVEG I 1967/68 |
Eintracht Garstedt 1967/68 |
1) Es fehlen 2 Spieltermine |
SVEG I 1968/69 |
Eintracht Garstedt 1968/69 |
SVEG I 1969/70 |
Eintracht Garstedt 1969/70 |
SVEG I 1970/71 |
Eintracht Garstedt 1970/71 |
SVEG I 1971/72 |
Eintracht Garstedt 1971/72 |
Reihenfolge der Saisonartikel-Untermenüs: Saisonverlauf / Spielberichte / Testspiele / Bemerkenswertes (Trivia zu Eintracht Garstedt) / Andere Mannschaften (Informationen über die Reserve oder Junioren) / Abendblatt (direkt aufs Abendblatt bezogene Informationen wie beispielsweise „erste Erwähnungen“ oder „überraschend lange Berichte“)
Eintracht Garstedt I
Die erste Mannschaft von Eintracht Norderstedt geht auf Eintracht Garstedt zurück, das bis zum Zusammenschluss mit dem 1. SC Norderstedt im Jahre 1972 eine eigene Fußballabteilung unterhielt. Die Mannschaft trug ihre Heimspiele auf einem Grandplatz an der Ochsenzoller Straße aus und war in ihrer gesamten Geschichte in lokalen Hamburger Ligen aktiv, was den Klub zu einem klassischen Beispiel einer reinen Amateurmannschaft machte.
Eintracht Garstedt wurde ursprünglich als reiner Fußballverein gegründet und startete im Januar 1946 in der untersten Hamburger Liga – bereits das Gründungsprotokoll des Vereins beinhaltete den vielsagenden Satz „Nach eingehender Besprechung wurde beschlossen, zunächst einmal nur mit dem Fussballspiel anzufangen“. Der Verein verließ recht zügig die unterste Spielklasse, etablierte sich in den Fünfzigern in der vierten Liga und hatte seine beste Zeit Anfang der Sechzigerjahre, als Garstedt in der drittklassigen Verbandsliga aktiv war, der seinerzeit zweithöchsten Liga in Hamburg. Überregional relevante Erfolge der Eintracht gab es allerdings nicht und auch wenn sich Garstedt als Dorfverein durchaus akzeptabel in den mittleren Ligen des Ligasystems schlug, kam der wirtschaftliche Aufschwung des Ortes etwas zu spät, als dass schon zu Zeiten von Eintracht Garstedt große Errungenschaften hätten verbucht werden können. Der größte Erfolg gelang Eintracht Garstedt im Jahre 1969, als der Verein mehrere hochklassige Gegner im Hamburger Pokal besiegen konnte und sich so zum einzigen Mal für den Norddeutschen Pokal qualifizierte.
Obwohl Eintracht Garstedt ein reiner Amateurverein war, trugen einige bekannte Gesichter nachweislich das Garstedter Trikot. All diese Spieler hatten gemein, dass sie vor oder nach ihrer Garstedter Zeit in einer oberhalb des Hamburger Ligasystems bestehenden Liga aktiv waren, also entweder in der erstklassigen Oberliga (1947–1963) und Bundesliga (ab 1963) oder in der zweitklassigen Regionalliga (1963–1974) und 2. Bundesliga (ab 1974). Der einzige Bundesliga-Spieler von Eintracht Garstedt war Frank-Michael Schonert, der seine Karriere in Garstedt begann und später auf eine Handvoll Bundesliga-Einsätze für Fortuna Düsseldorf sowie beinahe zweihundert Zweitligaspiele für verschiedene Vereine kam. Bekannter dürfte allerdings Peter Haack gewesen sein, der für den HSV in der seinerzeit erstklassigen Oberliga aktiv war und später auch über einhundert Regionalliga-Spiele für Bergedorf und Osnabrück bestritt, ehe er als Routinier nach Garstedt ging. Ebenfalls in Ober- und Regionalliga aktiv waren Peter Ebert für Altona 93, den SC Concordia und Phönix Lübeck sowie Gerhard Heyer für den SC Concordia. Mit Ulrich Lutkus (Phönix Lübeck), Wolfgang Sievers (Bergedorf 85) und Rudi Wedtke (ebenfalls Phönix Lübeck) gab es zudem noch drei weitere ehemalige Regionalliga-Spieler in Garstedter Reihen. Zudem hatte Eintracht Garstedt in seinen letzten Jahren mit Martin Wilke, der einst für den Hamburger SV an der Seitenlinie stand, auch einen prominenten Übungsleiter.
Saisons
|
1945/46 |
IV |
B-Klasse Hamburg 2 |
1./8 |
7 |
4 |
2 |
1 |
21:12 |
1,75 |
10-4 |
1946/47 |
III |
A-Klasse Hamburg 2 |
5./10 |
18 |
8 |
2 |
8 |
37:38 |
−1 |
18-18 |
1947/48 |
III |
1. Klasse Hansa |
8./10 |
18 |
5 |
2 |
11 |
24:46 |
−22 |
12-24 |
1948/49 |
III |
1. Klasse Hammonia |
11./12 |
22 |
3 |
5 |
14 |
34:57 |
−23 |
11-33 |
1949/50 |
IV |
Kreisklasse Hamburg Nord |
10./12 |
22 |
6 |
3 |
13 |
40:74 |
−34 |
15-29 |
1950/51 |
V |
A-Klasse Hamburg 3 |
2./14 |
26 |
18 |
3 |
5 |
84:33 |
2,55 |
39-13 |
Runde 2 / 6 |
1951/52 |
IV |
Kreisklasse Hamburg Nord |
13./16 |
30 |
8 |
7 |
15 |
52:81 |
0,64 |
23-37 |
verzichtet |
1952/53 |
IV |
Kreisklasse Hamburg Nord |
16./17 |
32 |
6 |
4 |
22 |
54:113 |
0,48 |
16-48 |
verzichtet |
1953/54 |
IV |
Bezirksklasse Walddörfer |
8./12 |
22 |
8 |
3 |
11 |
52:59 |
0,88 |
19-25 |
Runde 5 / 8 |
1954/55 |
IV |
Bezirksklasse Walddörfer |
4./12 |
22 |
12 |
3 |
7 |
60:38 |
1,58 |
27-17 |
Runde 2 / 7 |
1955/56 |
IV |
Bezirksklasse Walddörfer |
3./12 |
22 |
14 |
2 |
6 |
67:27 |
2,48 |
30-14 |
Runde 2 / 7 |
1956/57 |
IV |
Bezirksklasse Alster |
2./12 |
22 |
15 |
2 |
5 |
62:29 |
2,14 |
32-12 |
Runde 1 / 5 |
1957/58 |
IV |
Bezirksklasse Alster |
2./12 |
22 |
13 |
5 |
4 |
65:29 |
2,24 |
31-13 |
Runde 1 / 6 |
1958/59 |
IV |
Bezirksklasse Alster |
1./12 |
22 |
16 |
4 |
2 |
68:35 |
1,94 |
36-8 |
Runde 1 / 6 |
1959/60 |
III |
Verbandsliga Hammonia |
9./14 |
26 |
8 |
9 |
9 |
46:40 |
1,15 |
25-27 |
Runde 4 / 6 |
1960/61 |
III |
Verbandsliga Hammonia |
10./14 |
26 |
9 |
5 |
12 |
56:46 |
1,22 |
23-29 |
Runde 1 / 6 |
1961/62 |
III |
Verbandsliga Hammonia |
7./14 |
26 |
9 |
9 |
8 |
37:30 |
1,23 |
27-25 |
abgebrochen |
1962/63 |
III |
Verbandsliga Hammonia |
12./14 |
26 |
10 |
2 |
14 |
49:70 |
0,70 |
22-30 |
Runde 2 / 6 |
1963/64 |
IV |
Verbandsliga Hammonia |
10./14 |
26 |
9 |
6 |
11 |
40:47 |
0,85 |
24-28 |
Runde 3 / 6 |
1964/65 |
IV |
Verbandsliga Germania |
13./14 |
26 |
4 |
7 |
15 |
28:58 |
0,48 |
15-37 |
Runde 1 / 6 |
1965/66 |
V |
Bezirksliga Alster |
9./12 |
22 |
6 |
6 |
10 |
29:39 |
0,74 |
18-26 |
Runde 1 / 6 |
1966/67 |
V |
Bezirksliga Alster |
5./12 |
22 |
8 |
5 |
9 |
25:33 |
0,76 |
21-23 |
Runde 1 / 7 |
1967/68 |
V |
Bezirksliga Alster |
9./12 |
22 |
7 |
3 |
12 |
32:44 |
0,73 |
17-27 |
Sieger (5 Runden) |
1968/69 |
V |
Bezirksliga Alster |
7./12 |
22 |
7 |
7 |
8 |
34:37 |
0,92 |
21-23 |
abgebrochen |
1969/70 |
V |
Bezirksliga Alster |
5./12 |
22 |
11 |
3 |
8 |
48:32 |
1,50 |
25-19 |
Runde 2 / 7 |
1970/71 |
V |
Verbandsliga Hamburg Nord |
1./14 |
26 |
19 |
3 |
4 |
53:28 |
1,89 |
41-11 |
Runde 1 / 6 |
1971/72 |
IV |
Amateurliga Hammonia |
12./16 |
30 |
6 |
13 |
11 |
35:40 |
0,88 |
25-35 |
Bilanzen
Eintracht Garstedt bestritt in seiner Vereinsgeschichte 676 Pflichtspiele, davon 629 Ligaspiele, 40 Pokalspiele und 7 Entscheidungsspiele. 674 der 676 Spiele wurden durch ein tatsächlich erfolgtes Aufeinandertreffen entschieden, die restlichen 2 Spiele wurden kampflos gewertet (dies ist in den Gesamtstatistiken natürlich berücksichtigt). Zu beachten ist außerdem, dass 3 angepfiffene Spiele nicht gewertet sondern später wiederholt wurden, da sie abgebrochen oder annulliert werden mussten (diese drei Spiele werden dementsprechend nicht berücksichtigt).
Da die Ergebnisse der Saison 1945/46 unbekannt sind, addieren sich die einzelnen Vereinsbilanzen nicht zur Gesamtbilanz.
|
107 verschiedene Gegner |
676 |
268 |
138 |
270 |
1336:1290 |
+46 |
674-678 |
0,997 |
1945/46 – 1971/72 |
|
Ligaspiele |
629 |
249 |
125 |
255 |
1232:1215 |
+17 |
623-635 |
0,990 |
1945/46 – 1971/72 |
|
Pokalspiele |
40 |
16 |
12 |
12 |
93:66 |
+27 |
44-36 |
1,100 |
1951/52 – 1971/72 |
|
Entscheidungsspiele |
7 |
3 |
1 |
3 |
11:9 |
+2 |
7-7 |
1,000 |
1950/51 – 1967/68 |
 |
TuRa Harksheide |
23 |
9 |
5 |
9 |
44:35 |
+9 |
23-23 |
1,000 |
1951/52 – 1971/72 |
 |
SC Urania |
23 |
9 |
2 |
12 |
53:52 |
+1 |
20-26 |
0,870 |
1946/47 – 1962/63 |
 |
VfL 93 Hamburg |
23 |
6 |
6 |
11 |
35:47 |
−12 |
18-28 |
0,783 |
1948/49 – 1971/72 |
 |
SV Uhlenhorst-Herta |
22 |
12 |
3 |
7 |
55:36 |
+19 |
27-17 |
1,227 |
1946/47 – 1969/70 |
 |
TuS Alstertal |
22 |
11 |
3 |
8 |
47:38 |
+9 |
25-19 |
1,136 |
1949/50 – 1969/70 |
 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
21 |
6 |
6 |
9 |
38:38 |
±0 |
18-24 |
0,857 |
1948/49 – 1971/72 |
 |
SC Poppenbüttel |
20 |
5 |
2 |
13 |
30:49 |
−19 |
12-28 |
0,600 |
1950/51 – 1963/64 |
 |
Glashütter SV |
19 |
9 |
5 |
5 |
36:27 |
+9 |
23-15 |
1,211 |
1950/51 – 1970/71 |
 |
Walddörfer SV |
18 |
11 |
3 |
4 |
49:30 |
+19 |
25-11 |
1,389 |
1946/47 – 1970/71 |
 |
Bramfelder SV |
18+1 |
6 |
4 |
8 |
30:34 |
−4 |
16-20 |
0,889 |
1945/46 – 1971/72 |
 |
Eintracht Lokstedt |
18 |
6 |
4 |
8 |
35:40 |
−5 |
16-20 |
0,889 |
1946/47 – 1970/71 |
 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
16 |
3 |
3 |
10 |
25:50 |
−25 |
9-23 |
0,563 |
1949/50 – 1961/62 |
 |
Hinschenfelder FC |
15 |
3 |
4 |
8 |
29:44 |
−15 |
10-20 |
0,667 |
1947/48 – 1964/65 |
 |
Niendorfer TSV |
14 |
7 |
3 |
4 |
35:29 |
+6 |
17-11 |
1,214 |
1949/50 – 1970/71 |
 |
Uhlenhorster SC Paloma |
14 |
5 |
4 |
5 |
24:25 |
−1 |
14-14 |
1,000 |
1948/49 – 1969/70 |
 |
Meiendorfer SV |
14 |
6 |
1 |
7 |
33:30 |
+3 |
13-15 |
0,929 |
1950/51 – 1971/72 |
 |
SV Großhansdorf |
14+1 |
4 |
5 |
5 |
28:37 |
−9 |
13-15 |
0,929 |
1945/46 – 1970/71 |
 |
Farmsener TV |
12 |
7 |
5 |
0 |
35:13 |
+22 |
19-5 |
1,583 |
1950/51 – 1970/71 |
 |
FC Alsterbrüder |
11 |
5 |
1 |
5 |
28:23 |
+5 |
11-11 |
1,000 |
1951/52 – 1969/70 |
 |
SC Eilbek |
11 |
4 |
1 |
6 |
16:27 |
−11 |
9-13 |
0,818 |
1947/48 – 1967/68 |
 |
VfL Wellingsbüttel |
10+1 |
8 |
1 |
1 |
36:12 |
+24 |
17-3 |
1,700 |
1945/46 – 1970/71 |
 |
Weiß-Blau 63 Groß Borstel |
10 |
6 |
1 |
3 |
19:13 |
+6 |
13-7 |
1,300 |
1965/66 – 1970/71 |
 |
SV Friedrichsgabe |
10 |
4 |
4 |
2 |
15:15 |
±0 |
12-8 |
1,200 |
1965/66 – 1970/71 |
 |
TSV Duwo 08 |
10+1 |
3 |
5 |
2 |
27:18 |
+9 |
11-9 |
1,100 |
1945/46 – 1963/64 |
 |
SuS Bergedorf |
10 |
4 |
2 |
4 |
15:15 |
±0 |
10-10 |
1,000 |
1959/60 – 1963/64 |
 |
Post SV Hamburg |
10 |
3 |
3 |
4 |
14:17 |
−3 |
9-11 |
0,900 |
1959/60 – 1970/71 |
 |
Ahrensburger TSV |
10+1 |
2 |
0 |
8 |
16:44 |
−28 |
4-16 |
0,400 |
1945/46 – 1970/71 |
 |
TSV Sasel |
8+1 |
6 |
1 |
1 |
23:10 |
+13 |
13-3 |
1,625 |
1945/46 – 1970/71 |
 |
Eppendorfer SV |
8 |
3 |
1 |
4 |
22:16 |
+6 |
7-9 |
0,875 |
1946/47 – 1956/57 |
 |
Düneberger SV |
7 |
3 |
1 |
3 |
10:12 |
−2 |
7-7 |
1,000 |
1947/48 – 1963/64 |
 |
Germania Schnelsen |
7 |
1 |
1 |
5 |
2:23 |
−21 |
3-11 |
0,429 |
1946/47 – 1968/69 |
 |
FTSV Berne |
6 |
3 |
2 |
1 |
16:7 |
+9 |
8-4 |
1,333 |
1950/51 – 1954/55 |
 |
Barmbeker SV |
6 |
3 |
2 |
1 |
11:10 |
+1 |
8-4 |
1,333 |
1957/58 – 1969/70 |
 |
SC Nettelnburg |
6 |
3 |
1 |
2 |
10:5 |
+5 |
7-5 |
1,167 |
1959/60 – 1961/62 |
 |
Wandsbeker FC |
6 |
2 |
2 |
2 |
9:10 |
−1 |
6-6 |
1,000 |
1947/48 – 1962/63 |
 |
FC Hansa 05 Hamburg |
6 |
3 |
0 |
3 |
11:15 |
−4 |
6-6 |
1,000 |
1946/47 – 1962/63 |
 |
SV West-Eimsbüttel |
6 |
2 |
1 |
3 |
12:9 |
+3 |
5-7 |
0,833 |
1956/57 – 1965/66 |
 |
Eidelstedter SV |
6 |
1 |
3 |
2 |
8:14 |
−6 |
5-7 |
0,833 |
1963/64 – 1971/72 |
 |
ASV Bergedorf 85 Amateure |
6 |
2 |
0 |
4 |
12:13 |
−1 |
4-8 |
0,667 |
1961/62 – 1963/64 |
 |
Langenhorner TSV |
6 |
2 |
0 |
4 |
9:12 |
−3 |
4-8 |
0,667 |
1948/49 – 1960/61 |
 |
TSV Schwarzenbek |
6 |
1 |
2 |
3 |
8:17 |
−9 |
4-8 |
0,667 |
1948/49 – 1963/64 |
 |
SV Polizei Hamburg |
5 |
3 |
2 |
0 |
12:5 |
+7 |
8-2 |
1,600 |
1948/49 – 1971/72 |
 |
SC Adler 1925 Hamburg |
4 |
3 |
1 |
0 |
12:3 |
+9 |
7-1 |
1,750 |
1950/51 – 1957/58 |
 |
TSV Stellingen 88 |
4 |
3 |
0 |
1 |
13:6 |
+7 |
6-2 |
1,500 |
1956/57 – 1958/59 |
 |
SSV Rantzau |
4 |
2 |
1 |
1 |
6:5 |
+1 |
5-3 |
1,250 |
1957/58 – 1965/66 |
 |
TuS Holstein Quickborn |
4 |
2 |
1 |
1 |
7:8 |
−1 |
5-3 |
1,250 |
1965/66 – 1968/69 |
 |
Wentorf-Reinbeker SC |
4 |
2 |
0 |
2 |
13:8 |
+5 |
4-4 |
1,000 |
1959/60 – 1960/61 |
 |
Komet Blankenese |
4 |
1 |
2 |
1 |
6:5 |
+1 |
4-4 |
1,000 |
1964/65 – 1971/72 |
 |
Wedeler TSV |
4 |
2 |
0 |
2 |
3:5 |
−2 |
4-4 |
1,000 |
1964/65 – 1971/72 |
 |
Fichte Langenhorn |
4 |
1 |
1 |
2 |
4:8 |
−4 |
3-5 |
0,750 |
1950/51 – 1964/65 |
 |
TSV Uetersen |
4 |
1 |
0 |
3 |
3:10 |
−7 |
2-6 |
0,500 |
1947/48 – 1971/72 |
 |
Holsatia Elmshorn |
4 |
0 |
1 |
3 |
2:8 |
−6 |
1-7 |
0,250 |
1964/65 – 1971/72 |
 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst Amateure |
4 |
0 |
1 |
3 |
6:14 |
−8 |
1-7 |
0,250 |
1967/68 – 1971/72 |
 |
SV Lurup |
4 |
0 |
0 |
4 |
4:14 |
−10 |
0-8 |
0,000 |
1964/65 – 1971/72 |
 |
Hummelsbütteler SV |
3 |
3 |
0 |
0 |
11:4 |
+7 |
6-0 |
2,000 |
1950/51 – 1963/64 |
 |
SV Curslack-Neuengamme |
3 |
3 |
0 |
0 |
5:1 |
+4 |
6-0 |
2,000 |
1950/51 – 1963/64 |
 |
SV Lieth |
3 |
2 |
1 |
0 |
10:4 |
+6 |
5-1 |
1,667 |
1957/58 – 1964/65 |
 |
ETSV Altona |
3 |
2 |
1 |
0 |
8:4 |
+4 |
5-1 |
1,667 |
1956/57 – 1966/67 |
 |
FC Hanseat-Wiking |
3 |
2 |
1 |
0 |
7:3 |
+4 |
5-1 |
1,667 |
1967/68 |
 |
Eimsbütteler TV |
3 |
1 |
2 |
0 |
5:2 |
+3 |
4-2 |
1,333 |
1968/69 – 1971/72 |
 |
Blau-Weiß 96 Schenefeld |
3 |
2 |
0 |
1 |
3:2 |
+1 |
4-2 |
1,333 |
1956/57 – 1964/65 |
 |
Rasensport Elmshorn |
3 |
0 |
2 |
1 |
4:5 |
−1 |
2-4 |
0,667 |
1964/65 – 1968/69 |
 |
Altonaer SpVgg |
3 |
0 |
2 |
1 |
3:4 |
−1 |
2-4 |
0,667 |
1967/68 – 1971/72 |
 |
Hamburg-Eimsbütteler BC |
3 |
1 |
0 |
2 |
7:11 |
−4 |
2-4 |
0,667 |
1952/53 – 1954/55 |
 |
TSV Reinbek |
3 |
0 |
1 |
2 |
1:5 |
−4 |
1-5 |
0,333 |
1951/52 – 1963/64 |
 |
Hamburger SV Amateure |
3 |
0 |
0 |
3 |
5:12 |
−7 |
0-6 |
0,000 |
1953/54 – 1958/59 |
 |
SV Bergstedt |
2 |
2 |
0 |
0 |
11:1 |
+10 |
4-0 |
2,000 |
1950/51 |
 |
Tangstedt-Wilstedter SV |
2 |
2 |
0 |
0 |
9:0 |
+9 |
4-0 |
2,000 |
1950/51 |
 |
SC Falke 1921 Hamburg |
2 |
2 |
0 |
0 |
9:1 |
+8 |
4-0 |
2,000 |
1969/70 |
 |
TuS Finkenwerder |
2 |
2 |
0 |
0 |
9:2 |
+7 |
4-0 |
2,000 |
1951/52 – 1960/61 |
 |
SV Rugenbergen |
2 |
2 |
0 |
0 |
8:2 |
+6 |
4-0 |
2,000 |
1957/58 |
 |
SpVgg Friedrichsgabe |
2 |
2 |
0 |
0 |
6:2 |
+4 |
4-0 |
2,000 |
1950/51 |
 |
FTSV Lorbeer Rothenburgsort |
2 |
2 |
0 |
0 |
7:5 |
+2 |
4-0 |
2,000 |
1951/52 |
 |
SC Egenbüttel |
2 |
2 |
0 |
0 |
3:1 |
+2 |
4-0 |
2,000 |
1965/66 |
 |
SC Condor |
2 |
2 |
0 |
0 |
2:0 |
+2 |
4-0 |
2,000 |
1970/71 |
 |
Oststeinbeker SV |
2 |
1 |
1 |
0 |
8:1 |
+7 |
3-1 |
1,500 |
1969/70 |
 |
DJK Hamburg |
2 |
1 |
1 |
0 |
6:3 |
+3 |
3-1 |
1,500 |
1967/68 |
 |
Moorreger SV |
2 |
1 |
1 |
0 |
4:1 |
+3 |
3-1 |
1,500 |
1971/72 |
 |
VfL Fosite Helgoland |
2 |
1 |
1 |
0 |
5:3 |
+2 |
3-1 |
1,500 |
1968/69 |
 |
Hamburger TS 16 |
2 |
1 |
1 |
0 |
2:0 |
+2 |
3-1 |
1,500 |
1966/67 |
 |
FTSV Neuhof |
2 |
1 |
1 |
0 |
6:5 |
+1 |
3-1 |
1,500 |
1949/50 |
 |
SV Wacker 1904 Hamburg |
2 |
1 |
1 |
0 |
3:2 |
+1 |
3-1 |
1,500 |
1966/67 |
 |
FC Rot-Weiß Hamburg 23 |
2 |
1 |
0 |
1 |
9:3 |
+6 |
2-2 |
1,000 |
1948/49 |
 |
VfL Lohbrügge |
2 |
1 |
0 |
1 |
6:3 |
+3 |
2-2 |
1,000 |
1947/48 |
 |
Victoria Hamburg Amateure |
2 |
1 |
0 |
1 |
2:3 |
−1 |
2-2 |
1,000 |
1965/66 |
 |
TuS Güldenstern Stade |
2 |
0 |
1 |
1 |
4:6 |
−2 |
1-3 |
0,500 |
1947/48 |
 |
SV Halstenbek-Rellingen |
2 |
0 |
1 |
1 |
3:5 |
−2 |
1-3 |
0,500 |
1964/65 |
 |
SC Concordia |
2 |
0 |
1 |
1 |
2:6 |
−4 |
1-3 |
0,500 |
1969/70 |
 |
FTuSG Dulsberg 95 |
2 |
0 |
1 |
1 |
0:1 |
−1 |
1-3 |
0,500 |
1946/47 |
 |
SV Billstedt-Horn |
2+1 |
0 |
1 |
1 |
0:1 |
−1 |
1-3 |
0,500 |
1945/46 – 1966/67 |
 |
FC Pinneberg |
2 |
0 |
0 |
2 |
1:3 |
−2 |
0-4 |
0,000 |
1964/65 |
 |
SC Sperber Amateure |
2 |
0 |
0 |
2 |
2:4 |
−2 |
0-4 |
0,000 |
1968/69 |
 |
Union Tornesch |
2 |
0 |
0 |
2 |
5:8 |
−3 |
0-4 |
0,000 |
1964/65 |
 |
FTSV Hamm 02 |
2 |
0 |
0 |
2 |
2:5 |
−3 |
0-4 |
0,000 |
1966/67 |
 |
SC Concordia Amateure |
2 |
0 |
0 |
2 |
2:5 |
−3 |
0-4 |
0,000 |
1959/60 |
 |
RSG Hamburg |
2 |
0 |
0 |
2 |
0:5 |
−5 |
0-4 |
0,000 |
1947/48 |
 |
VfL Geesthacht |
2 |
0 |
0 |
2 |
2:8 |
−6 |
0-4 |
0,000 |
1948/49 |
 |
TuS Borstel-Hohenraden |
1 |
1 |
0 |
0 |
2:1 |
+1 |
2-0 |
2,000 |
1964/65 |
 |
Ochsenwerder SpVgg |
1 |
0 |
1 |
0 |
0:0 |
±0 |
1-1 |
1,000 |
1950/51 |
 |
TuS Hamburg |
1 |
0 |
0 |
1 |
2:3 |
−1 |
0-2 |
0,000 |
1960/61 |
 |
Altonaer TSV 1899 |
1 |
0 |
0 |
1 |
1:2 |
−1 |
0-2 |
0,000 |
1950/51 |
 |
Grün-Weiß 07 Hamburg |
1 |
0 |
0 |
1 |
1:2 |
−1 |
0-2 |
0,000 |
1961/62 |
 |
TuS Appen |
1 |
0 |
0 |
1 |
0:1 |
−1 |
0-2 |
0,000 |
1970/71 |
 |
Voran Ohe |
1 |
0 |
0 |
1 |
0:1 |
−1 |
0-2 |
0,000 |
1966/67 |
 |
Wilhelmsburger FC Viktoria |
1 |
0 |
0 |
1 |
0:1 |
−1 |
0-2 |
0,000 |
1955/56 |
 |
SC Sperber |
1 |
0 |
0 |
1 |
1:3 |
−2 |
0-2 |
0,000 |
1954/55 |
 |
MTV Neuenfelde |
1 |
0 |
0 |
1 |
0:2 |
−2 |
0-2 |
0,000 |
1957/58 |
|
Verlängerungen |
9 |
2 |
2 |
5 |
3:7 |
−4 |
6-12 |
0,667 |
1955/56 – 1971/72 |
|
Gesamtbilanz mit Verlängerungen |
676 |
270 |
131 |
275 |
1339:1297 |
+42 |
671-681 |
0,993 |
1945/46 – 1971/72 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst inklusive HSV Barmbeck-Uhlenhorst. SC Eilbek inklusive SC Eilbeck. Barmbeker SV inklusive Wenden SV. Düneberger SV inklusive ASV Geesthacht-Düneberg. FC Alsterbrüder inklusive CC Alsterbrüder-Viktoria. SV Curslack-Neuengamme inklusive SpVgg Vierlanden. SC Urania inklusive SV Urania.
Schiedsrichter
 |
Bezirksschiedsrichterausschuss Alster |
Eintracht Garstedt hatte selbstverständlich auch eine Schiedsrichterabteilung und war genauso wie seine Nachfolgevereine Mitglied im Bezirksschiedsrichterausschuss Alster.
Der wohl leistungsstärkste Schiedsrichter der Garstedter Vereinsgeschichte dürfte Hanno Nordhausen gewesen sein, der von 1969 bis 1972 Teil des damals vierköpfigen Ausschussvorstandes des Bezirks Alster gewesen ist, was sonst keinem Garstedter Unparteiischen gelungen war. Es ist allerdings nicht zu ermitteln, bis zu welcher Leistungsklasse Nordhausen gepfiffen hat.
Der erste erwähnte Unparteiische der Eintracht war jedoch ein gewisser Herr Reimers, der Ende November 1951 ein Testspiel zwischen dem Hamburger SV und dem FC St. Pauli im Stadion Rotherbaum leitete, das St. Pauli mit 4:1 gewann. Laut eines Kurzberichtes des Hamburger Abendblattes hatte er zwar anfangs „einige Mängel“, doch wurde ihm attestiert, sich später gebessert zu haben. Er war offenbar noch ein recht unbekannter Schiedsrichter, da er im Artikel als ein „neuer Mann“ vorgestellt wurde. Danach trat Reimers nicht mehr in Erscheinung.
Positiv erwähnt wurde der Garstedter Schiedsrichter Lorbitzki bei einer Begegnung zwischen dem SC Fortuna 1963 Hamburg und dem TuS Berne im Oktober 1969, als der Fortuna-Vorsitzende Horst Kammann den Unparteiischen mit einem „Wir hatten einen sehr guten Schiedsrichter!“ lobte.
Zuschauer
Über die Fanszene von Eintracht Garstedt, sofern es überhaupt eine gab, ist nicht viel bekannt, und ob es Fangesänge oder ähnliche Unterstützung bei Heimspielen an der Ochsenzoller Straße gab erschließt sich auch nicht aus den wenigen Berichten. Eintracht Garstedt bestritt in seiner Vereinsgeschichte zwar immerhin 674 Spiele, aber lediglich von einer einstelligen Anzahl dieser Spiele ist die Zahl der anwesenden Personen überliefert. Generell fanden Zuschauerzahlen in den Ligen, in denen Garstedt spielte, nur allzu selten Erwähnung.
Nur zwei Zuschauerzahlen sind aus Heimspielen der Eintracht bekannt. Die 1200 Zuschauer von Garstedt gegen TuRa Harksheide am 12. Oktober 1952 sind dabei nicht nur die erste erwähnte Zuschauerzahl überhaupt bei einer Begegnung des SVEG, sondern zugleich auch die höchste bekannte Zuschauerzahl des Vereins an der Ochsenzoller Straße. Die einzige andere bei einem Heimspiel von Eintracht Garstedt genannte Zuschauerzahl betrug 600 und stammte von einem der größten Erfolge der Vereinsgeschichte, nämlich dem 1:1-Unentschieden des damaligen Fünftligisten gegen den Zweitligisten SC Concordia im Norddeutschen Pokal am 27. Juli 1969. Diese Zuschauerzahl wurde übrigens vom Journalisten für so bemerkenswert gehalten, dass er gar ein „(!)“ hinter die Angabe schrieb.
Aber auch zu Auswärtsspielen kamen offenbar gelegentlich recht viele Garstedter Anhänger, um die Mannschaft auf gegnerischem Boden zu unterstützen: In der Heimatspiegel-Ausgabe vom 6. August 1950 wird nämlich von einem 4:0-Sieg Garstedts in Glashütte berichtet, bei dem laut Bericht „die große Zahl der Garstedter Schlachtenbummler, die ihre Mannschaft begleitet hatten, voll auf ihre Kosten kamen“. Leider wird zwar keine genaue Zahl genannt, aber man kann daraus schließen, dass Eintracht Garstedt bei vielen Zuschauern einen so hohen Stellenwert hatte, dass diese ihrem Verein auch auswärts folgten.
 |
Die höchste im Abendblatt genannte Zuschauerzahl des SVEG. |
Die offenbar höchste Zuschauerzahl der Vereinsgeschichte stammte von einem Gastspiel beim HSV Barmbek-Uhlenhorst am 2. Oktober 1960 in der drittklassigen Verbandsliga, das Garstedt mit 2:3 verlor. Das Spiel sahen immerhin 2000 Zuschauer – eine Anzahl, die heutzutage bei einem vergleichbaren Spiel undenkbar wäre. Die beiden anderen Auswärtsspiele mit angegebener Zuschauerzahl beinhalten ein Derby bei TuRa Harksheide am 12. April 1970, dessen 800 Zuschauer laut Abendblatt einen Vereinsrekord für Harksheide darstellten (der 3:1-Erfolg von TuRa sei ihnen also gegönnt), sowie ein Gastspiel beim TSV Uetersen am 14. November 1971, als 300 Zuschauer den 3:1-Sieg Uetersens sahen, was in diesem Fall jedoch nur beiläufig erwähnt wurde, woraus man schließen kann, dass eine solche Zuschauerzahl für Uetersen im Bereich des Üblichen lag.
Anhand dieser wenigen Angaben kann natürlich keine generelle Aussage darüber getroffen werden, wie hoch das Zuschaueraufkommen bei Heimspielen von Eintracht Garstedt für gewöhnlich war. Der Verein spielte zeit seiner Existenz in unterklassigen Ligen, womit die angegebenen Zuschauerzahlen durchaus akzeptabel für so einen kleinen Verein sind, und man annehmen kann, dass sich regelmäßig eine dreistellige Anzahl Zuschauer für die Spiele der Einträchtler interessierten.
Rivalitäten
Viele Sportvereine hatten und haben ihre ganz persönlichen Erzrivalen – sei es aufgrund geographischer Nähe, aufgrund sportlicher Ereignisse oder weil sich die Vereinsverantwortlichen einfach nie ganz grün waren. Auch Eintracht Garstedt hatte solche Rivalitäten, auch wenn sie heute meist nur noch anhand zeitgenössischer Zeitungsberichte ermittelt werden können. Da Garstedt als kleiner Vorortverein nicht im generellen Fokus der Hamburger Medien stand, kann man diese brisanten Vereinsbeziehungen in der Regel aber nur an einzelnen Zeitungsberichten erahnen und muss zumeist spekulieren, ob es auch wirklich längerfristige Rivalitäten zwischen den beiden Amateurklubs gab.
Die einzige explizit im Hamburger Abendblatt genannte Rivalität gab es mit dem Hamburger Nachbarverein TuS Alstertal, der damals in Fuhlsbüttel seine Spiele austrug. Im Oktober 1969 berichtete das Abendblatt anlässlich eines Spiels gegen Alstertal, dass bei beinahe jedem Aufeinandertreffen dieser beiden Mannschaften die Fetzen fliegen würden, was ein nicht namentlich genannter Garstedter Zuschauer mit einem trockenen „Wir lieben einander eben nicht“ kommentierte. Die Gegnerschaft zum TuS Alstertal ist dementsprechend die einzige, die derart deutlich und unstrittig belegt ist.
Die einzigen weiteren Rivalitäten von Eintracht Garstedt kann man im Grunde nur anhand des (damals noch nicht derart häufig verwendeten) Begriffs Derby erahnen. So startete Eintracht Garstedt 1960 mit einem Heimspiel gegen den Langenhorner TSV in die Saison und konnte das Spiel mit 4:0 besiegen, wobei das Abendblatt die Begegnung gegen den LTSV als Lokalderby bezeichnete. Ob es wirklich eine entsprechende Atmosphäre bei Spielen gegen Langenhorn gab oder die Bezeichnung als Lokalderby lediglich der Feder des Journalisten entstammte, ist natürlich nicht zu ermitteln.
Außerdem berichtete der Heimatspiegel im Jahre 1952 weit vor Gründung der Stadt Norderstedt von einem Garstedter Heimspiel gegen TuRa Harksheide, das 0:2 geendet hatte. Das Spiel zwischen den beiden Nachbargemeinden hatte einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung, was die überragende Zuschauerzahl von 1200 Personen belegte, die die Begegnung sehen wollten. Das Spiel selbst wurde als Ochsenzoller Derby bezeichnet, und daraus kann man schließen, dass zwischen Eintracht Garstedt und TuRa Harksheide bereits in den frühen Fünfzigerjahren eine gewisse Rivalität herrschte.
Dass Zuschauer auch in den Siebzigern gelegentlich zu Ausschreitungen in der Lage waren, zeigt übrigens ein Zwischenfall vom 9. April 1972, als Eintracht Garstedt ein Auswärtsspiel beim Wedeler TSV bestritt und 1:0 gewann. Einige erwachsene Männer unter den Zuschauern schlugen aufeinander ein und konnten erst beruhigt werden, als Anneliese Plambeck, die Frau des Garstedter Vereinspräsidenten Edmund Plambeck, die Situation mit einem energischen „Was sollen denn die Kinder denken?“ entschärfte. Zwar ist nicht zu ermitteln, was der Auslöser für die Handgreiflichkeiten war und welche Zuschauergruppe verantwortlich gewesen ist, doch wird darüber berichtet, dass zwei Beteiligte eine gebrochene Nase erlitten und sechs Bierflaschen zu Bruch gingen. Wahrscheinlich handelte es sich bei den Ausschreitungen gegen Wedel um ein einmaliges Vorkommnis, denn über weitere brisante Auseinandersetzungen mit dem WTSV ist nichts bekannt.
Eintracht Garstedt 1945/46
1. |
|
Eintracht Garstedt |
7 |
4 |
2 |
1 |
21:12 |
1,75 |
10-4 |
2. |
|
Bramfelder SV |
7 |
|
|
|
28:24 |
1,17 |
10-4 |
3. |
|
Ahrensburger TSV |
7 |
|
|
|
20:14 |
1,43 |
9-5 |
4. |
|
TSV Duwo 08 |
7 |
|
|
|
23:16 |
1,44 |
8-6 |
5. |
|
TSV Sasel |
7 |
|
|
|
23:19 |
1,21 |
7-7 |
6. |
|
VfL Wellingsbüttel |
7 |
|
|
|
8:13 |
0,62 |
6-8 |
7. |
|
SV Billstedt-Horn |
7 |
|
|
|
19:22 |
0,86 |
5-9 |
8. |
|
SV Großhansdorf |
7 |
0 |
1 |
6 |
9:31 |
0,29 |
1-13 |
|
|
Die Saison 1945/46 war die erste in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der B-Klasse Hamburg 2 (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den ersten Rang, durch den man aufsteigen konnte.
Saisonverlauf
Die Saison war natürlich durch die Wirren der Nachkriegszeit geprägt. Im Herbst begann der organisierte Spielbetrieb im Hamburger Raum, als acht regionale Qualifikationsgruppen die Teilnehmer an der künftigen Stadtliga ermittelten, aber da Eintracht Garstedt von der britischen Militärregierung des Kreises Pinneberg noch keine Spielberechtigung erhalten hatte, fanden diese Spiele ohne Garstedter Beteiligung statt. Im Januar 1946 durfte Eintracht Garstedt schließlich am regulären Spielbetrieb teilnehmen, musste aber natürlich in der untersten Liga starten – und da nun nur noch ein halbes Jahr für die Durchführung der Saison übrig war, wurde auch nur jeweils ein Spiel gegen jeden Gegner ausgetragen und nicht die üblichen zwei. Allerdings dominierte Garstedt gemeinsam mit dem Bramfelder SV die Liga und konnte am Ende aufgrund des besseren Torquotienten den ersten Rang erreichen, mit dem man in seinem ersten Jahr des Bestehens direkt den Aufstieg von der niedrigsten in die zweitniedrigste Ligastufe erreichte.
Die Saison 1945/46 ist heute die einzige, aus der keinerlei Ergebnisse von Eintracht Garstedt überliefert sind. Da nur eine Hinrunde ausgetragen wurde, ist dementsprechend auch nicht bekannt, gegen welche Vereine die Garstedter zu Hause und gegen welche sie auswärts antreten mussten.
Bemerkenswertes
Eintracht Garstedt wurde im November 1945 auf Initiative fußballbegeisterter Jugendlicher gegründet, was impliziert, dass die Mannschaft damals hauptsächlich aus jungen Spielern bestand. Es ist möglich, dass der Spielerkader zumindest anfangs aus nur vierzehn Aktiven bestand, da überliefert ist, dass sich vor der Vereinsgründung diese Anzahl Spieler regelmäßig zum Fußballspielen an der Ochsenzoller Straße getroffen hatte.
 |
Diese Aufnahme beinhaltet elf offenbar recht junge Fußballspieler von Eintracht Garstedt, weswegen man annehmen kann, dass es sich um eine Fotographie der Herrenmannschaft handelte. Die ärmellose Kleidung zeigt, dass es sich nicht um die Wettkampftrikots gehalten haben dürfte, und die Bedeutung des darauf aufgedruckten Symbols (die Buchstaben A und G) ist unbekannt. Da das Vereinswappen erst während der Saison 1946/47 eingeführt wurde, kann man annehmen, dass diese Aufnahme aus der Saison 1945/46 stammen dürfte. |
Eintracht Garstedt 1946/47
1. |
|
FC Hansa 05 Hamburg |
18 |
14 |
2 |
2 |
72:21 |
+51 |
30-6 |
2. |
|
Germania Schnelsen |
18 |
12 |
3 |
3 |
63:23 |
+40 |
27-9 |
3. |
|
FTuSG Dulsberg 95 |
18 |
8 |
3 |
7 |
28:29 |
−1 |
19-17 |
4. |
|
SV Uhlenhorst-Herta |
18 |
8 |
2 |
8 |
49:46 |
+3 |
18-18 |
5. |
 |
Eintracht Garstedt |
18 |
8 |
2 |
8 |
37:38 |
−1 |
18-18 |
6. |
|
SV Urania |
18 |
8 |
1 |
9 |
45:49 |
−4 |
17-19 |
7. |
|
Eintracht Lokstedt |
18 |
7 |
2 |
9 |
32:42 |
−10 |
16-20 |
8. |
|
Walddörfer SV |
18 |
6 |
3 |
9 |
37:45 |
−8 |
15-21 |
9. |
 |
Bramfelder SV |
18 |
6 |
2 |
10 |
40:61 |
−21 |
14-22 |
10. |
|
Eppendorfer SV |
18 |
2 |
2 |
14 |
28:77 |
−49 |
6-30 |
|
0:5 |
3:4 |
1:4 |
0:6 |
0:1 |
0:0 |
1:3 |
2:2 |
– |
– |
3:1 |
7:1 |
2:4 |
3:0 |
2:1 |
4:2 |
2:1 |
2:1 |
1:2 |
4:0 |
|
Durch die Einführung der Oberliga Nord rückte das gesamte Hamburger Ligasystem nach der Saison um eine Stufe nach unten. |
Die Saison 1946/47 war die zweite in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der A-Klasse Hamburg 2 (3. Liga) und belegte dort am Saisonende den fünften Rang.
Saisonverlauf
Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg wurde im Hamburger Fußball wieder eine reguläre Saison mit Hin- und Rückrunde ausgetragen, ohne dass vor der Spielzeit Qualifikationsspiele notwendig waren. Eintracht Garstedt startete als Aufsteiger erstmals in der dritten Liga und erreichte hier eine Platzierung in der oberen Tabellenhälfte – auffallend ist dabei nicht nur, dass die Eintracht gegen keinen besser platzierten Verein einen Sieg holen konnte, sondern auch, dass man auf dem heimischen Grandplatz an der Ochsenzoller Straße weniger Punkte holte als auf den gegnerischen Plätzen. Damit konnten die Garstedter überraschenderweise ihren Status als Drittligist behalten, denn da nach der Saison vom Norddeutschen Fußball-Verband die Oberliga Nord eingeführt wurde, mussten alle Mannschaften hinter Eintracht Garstedt in die vierte Liga absteigen – und faktisch hatte Garstedt damit sogar einen Aufstieg geschafft, nämlich von der dritten Hamburger Liga in die zweite Hamburger Liga.
Bemerkenswertes
 |
Hermann Pöplau entwarf das Vereinsabzeichen. |
Leider ist nicht zu ermitteln, was für Trikotfarben die Garstedter Eintracht in ihrer Anfangszeit getragen hatte – und ein Vereinswappen führte der Verein in seiner Anfangszeit auch noch nicht. Dies änderte sich aber während der Saison 1946/47: Am 12. Dezember 1946, also während oder unmittelbar vor der Winterpause, wurden nicht nur die Farben weinrot und weiß als offizielle Vereinsfarben beschlossen sondern auch das bis zuletzt gültige Wappen eingeführt.
In einer Zeit, in der alltägliche Bedarfsgüter wie Kleidung oder gar Nahrung rar waren, und Lebensmittelmarken verteilt werden mussten, um die wenigen Güter in der Bevölkerung rationieren zu können, hatten natürlich auch Freizeitsportler ihre Probleme, die entsprechende Ausrüstung für ihren Sport zu finanzieren. Von Eintracht Garstedt sind in dieser Spielzeit zwei Vorfälle überliefert: Ein nicht namentlich erwähnter Garstedter Spieler hatte keine Fußballschuhe und so stiftete ein Sympathisant einen Zentner Mehl, damit der Spieler trotzdem spielen konnte. Und als wenig später im April 1947 mit Gerd Söth erneut ein Spieler keine Fußballstiefel besaß, verkaufte Eintracht-Sportwart Hans Pleister seinen selbst angebauten Tabak, um Söth das Fußballspielen doch noch zu ermöglichen.
Eintracht Garstedt 1947/48
1. |
 |
Wandsbeker FC |
18 |
16 |
0 |
2 |
87:24 |
+63 |
32-4 |
2. |
|
RSG Hamburg |
18 |
13 |
1 |
4 |
79:19 |
+60 |
27-9 |
3. |
 |
TSV Uetersen |
18 |
13 |
1 |
4 |
49:22 |
+27 |
27-9 |
4. |
 |
TuS Güldenstern Stade |
18 |
9 |
3 |
6 |
52:40 |
+12 |
21-15 |
5. |
 |
Hinschenfelder FC |
18 |
8 |
2 |
8 |
50:52 |
−2 |
18-18 |
6. |
|
ASV Geesthacht-Düneberg |
18 |
6 |
2 |
10 |
33:57 |
−24 |
14-22 |
7. |
|
SC Eilbeck |
18 |
6 |
1 |
11 |
42:66 |
−24 |
13-23 |
8. |
|
Eintracht Garstedt |
18 |
5 |
2 |
11 |
24:46 |
−22 |
12-24 |
9. |
|
FC Hansa 05 Hamburg |
18 |
5 |
1 |
12 |
37:57 |
−20 |
11-25 |
10. |
|
VfL Lohbrügge |
18 |
1 |
3 |
14 |
21:91 |
−70 |
5-31 |
|
1:3 |
2:5 |
0:2 |
0:3 |
1:0 |
0:5 |
4:4 |
0:2 |
2:9 |
0:1 |
0:0 |
2:5 |
0:1 |
4:3 |
– |
– |
1:0 |
1:0 |
1:2 |
5:1 |
|
Die Saison 1947/48 war die dritte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der 1. Klasse Hansa (3. Liga) und belegte dort am Saisonende den achten Rang.
Saisonverlauf
Die zweithöchste Hamburger Spielklasse erwies sich für die Einträchtler erwartungsgemäß als hartes Pflaster, musste man doch jetzt gegen so illustre Vereine wie den Wandsbeker FC oder Güldenstern Stade antreten. Zwar spielten die Garstedter hierbei nur im unteren Tabellendrittel mit, aber am Saisonende konnte man den letzten Platz deutlich verhindern, und da der Hamburger Fußball-Verband seine Ligen nach der Saison aufstockte, musste schlussendlich ohnehin keine Mannschaft in die vierte Liga absteigen.
Dies ist die letzte Saison, in der keinerlei Spieltermine bekannt sind. Dies liegt daran, dass alle heute bekannten Zeitungen wie das Hamburger Abendblatt, der Heimatspiegel oder die Norderstedter Zeitung erst nach dieser Saison gegründet wurden.
Eintracht Garstedt 1948/49
1. |
|
Langenhorner TSV |
22 |
17 |
4 |
1 |
91:25 |
+66 |
38-6 |
2. |
|
TSV Schwarzenbek |
22 |
15 |
1 |
6 |
73:47 |
+26 |
31-13 |
3. |
|
Uhlenhorster SC Paloma |
22 |
15 |
0 |
7 |
76:48 |
+28 |
30-14 |
4. |
|
VfL Geesthacht |
22 |
13 |
3 |
6 |
58:36 |
+22 |
29-15 |
5. |
|
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
22 |
10 |
3 |
9 |
62:50 |
+12 |
23-21 |
6. |
|
SV Polizei Hamburg |
22 |
9 |
5 |
8 |
66:60 |
+6 |
23-21 |
7. |
|
VfL 93 Hamburg |
22 |
9 |
3 |
10 |
57:57 |
±0 |
21-23 |
8. |
 |
SC Urania |
22 |
7 |
6 |
9 |
47:56 |
−9 |
20-24 |
9. |
|
ASV Geesthacht-Düneberg |
22 |
7 |
5 |
10 |
58:49 |
+9 |
19-25 |
10. |
|
SV Uhlenhorst-Herta |
22 |
5 |
3 |
14 |
38:61 |
−23 |
13-31 |
11. |
|
Eintracht Garstedt |
22 |
3 |
5 |
14 |
34:57 |
−23 |
11-33 |
12. |
 |
FC Rot-Weiß Hamburg 23 |
22 |
3 |
0 |
19 |
37:151 |
−114 |
6-38 |
|
1:5 |
0:3 |
1:2 |
0:7 |
2:3 |
1:3 |
1:5 |
1:3 |
4:1 |
0:4 |
2:2 |
1:1 |
0:1 |
1:1 |
1:1 |
1:3 |
2:1 |
1:2 |
1:1 |
4:5 |
– |
– |
2:3 |
7:0 |
|
Der FC Rot-Weiß Hamburg 23 zog sich nach der Saison aus dem Spielbetrieb zurück. |
Spieldaten vom 01.08. bis 10.10. |
Langenhorner TSV |
0:3 |
A |
Uhlenhorster SC Paloma |
1:3 |
A |
VfL Geesthacht |
1:5 |
H |
SV Polizei Hamburg |
2:2 |
H |
ASV Geesthacht-Düneberg |
2:1 |
H |
17.10.1948 |
TSV Schwarzenbek |
0:7 |
A |
24.10.1948 |
FC Rot-Weiß Hamburg 23 |
2:3 |
H |
07.11.1948 |
SC Urania |
1:1 |
H |
14.11.1948 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
0:4 |
A |
12.12.1948 |
VfL 93 Hamburg |
1:1 |
A |
19.12.1948 |
SV Uhlenhorst-Herta |
4:5 |
A |
23.01.1949 |
ASV Geesthacht-Düneberg |
1:2 |
A |
06.02.1949 |
VfL Geesthacht |
1:3 |
A |
13.02.1949 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
4:1 |
H |
27.02.1949 |
SC Urania |
1:3 |
A |
06.03.1949 |
SV Uhlenhorst-Herta |
1:1 |
H |
20.03.1949 |
FC Rot-Weiß Hamburg 23 |
7:0 |
A |
27.03.1949 |
VfL 93 Hamburg |
0:1 |
H |
24.04.1949 |
Langenhorner TSV |
1:5 |
H |
08.05.1949 |
SV Polizei Hamburg |
1:1 |
A |
15.05.1949 |
TSV Schwarzenbek |
1:2 |
H |
22.05.1949 |
Uhlenhorster SC Paloma |
2:3 |
H |
Die Saison 1948/49 war die vierte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der 1. Klasse Hammonia (3. Liga) und belegte dort am Saisonende den elften Rang, durch den man absteigen musste.
Saisonverlauf
Eintracht Garstedt spielte zum zweiten Mal hintereinander in der zweithöchsten Hamburger Liga und begann die Saison auch anständig mit drei Punkten aus den ersten fünf Spielen. Anschließend gewann die Garstedter Eintracht im Jahre 1948 jedoch kein einziges Spiel mehr, so dass man bereits zur Halbserie mit nur fünf erlangten Punkten tief im Abstiegskampf steckte.
Im Anschluss an die Winterpause gelang es Eintracht Garstedt aber, den ärgsten Konkurrenten Uhlenhorst-Herta durch zwei Siege unter Druck zu setzen, und Ende März war man zwischenzeitlich punktgleich mit der Herta bei nur einem weniger geschossenen Tor. Nach der Osterpause konnte Garstedt seine Form jedoch nicht mehr aufrufen: Das erste Pflichtspiel nach fast einem Monat fand ausgerechnet gegen den Tabellenersten aus Langenhorn statt, der voll im Spielbetrieb stand und demgemäß locker mit 5:1 gewann, und im Mai gelang schließlich nur noch eine Punkteteilung gegen die SV Polizei. Dennoch hatte man bis zum letzten Spiel noch die Chance auf den Klassenerhalt: Da das Heimspiel gegen Paloma zweimal abgesagt werden musste, wurde es beim dritten Mal aus Termingründen ans Saisonende gesetzt, und so hätte Garstedt mit einem Sieg gegen den Tabellendritten noch den Klassenverbleib feiern können, da für Uhlenhorst-Herta die Saison mittlerweile beendet war. Garstedt verlor allerdings auf dem heimischen Grandplatz mit 2:3 und stieg damit zum ersten Mal in seiner Vereinsgeschichte ab.
Privatspiele
In diese Saison fällt das erste bekannte Freundschaftsspiel von Eintracht Garstedt, damals üblicherweise „Privatspiel“ genannt: Mitte April unterlag man über die Ostertage beim eine Liga tiefer spielenden Ahrensburger TSV mit 0:4, wobei das genaue Spieldatum nicht bekannt ist.
Juliäen
Am 13. Februar 1949 gewann Eintracht Garstedt mit 4:1 gegen den Dulsberger SC Stern-Pfeil – und das zweite Tor in diesem Spiel war das Hundertste der Vereinsgeschichte! Allerdings fiel auch das hundertste Gegentor der Klubgeschichte in diese Saison: Wenn auch nicht bekannt ist, wann und gegen wen dieses Gegentor fiel, so kann man doch ermitteln, dass das vierte Gegentor der Saison das hundertste insgesamt gewesen ist, da man vor der Saison 96 Gegentore auf der Habenseite hatte.
Abendblatt
Bereits von Tag eins an berichtete das am 14. Oktober 1948 erstmals herausgebrachte Hamburger Abendblatt über den Amateurfußball, und so gab es die erste Erwähnung von Eintracht Garstedt bereits in der am Montag, den 18. Oktober herausgebrachten dritten Ausgabe: Man hatte am vorherigen Wochenende mit 0:7 in Schwarzenbek verloren. Auch in den folgenden Wochen fand Eintracht Garstedt gelegentlich im Abendblatt seine Erwähnung, allerdings ausschließlich in Form eines Ergebnisdienstes, ohne weiterführende Informationen (wie Torschützen, Spielberichte oder Interviews).
Da die Gründung des Hamburger Abendblattes in eine Garstedter Abstiegssaison fiel, konnte das Abendblatt dementsprechend nur selten positive Ergebnisse der Eintracht vermelden: Erst in der Ausgabe vom 8. November berichtete das Abendblatt über einen Punktgewinn der Eintracht (1:1 gegen Urania), und es dauerte bis zum 14. Februar 1949, ehe der erste Sieg abgedruckt werden konnte (4:1 gegen Stern-Pfeil). Tabellenstände wurden vom Abendblatt aus Platzmangel und wegen der damals hohen Papierkosten übrigens recht selten veröffentlicht: Lediglich nach dem 14. und dem 18. Spieltag sowie pünktlich zum Saisonende konnte man die Tabellensituation im Abendblatt begutachten – über der Tabelle zum 18. Spieltag wird Eintracht Garstedt dabei auch erstmals in einem Fließtext erwähnt, als beschrieben wird, dass Garstedt den Rückstand zu Uhlenhorst-Herta aufholen konnte.
Leider wurde das Abendblatt erst gegründet, als die Spielzeit 1948/49 bereits mitten im Spielbetrieb war. Aus diesem Grund sind die Termine der ersten fünf Saisonspiele der Eintracht nicht zu ermitteln, und da damals Hin- und Rückrunde nicht identisch waren, kann man anhand der Rückrunde auch nicht auf die Spielreihenfolge der Hinrunde schließen. Da damit drei Heim- und zwei Auswärtsspiele nicht terminierbar sind, kann man annehmen, dass es am ersten, dritten und fünften Spieltag ein Heimspiel gab und die beiden Auswärtsspiele auf den zweiten und vierten Spieltag fielen.
Eintracht Garstedt 1949/50
1. |
|
Ahrensburger TSV |
22 |
17 |
4 |
1 |
98:25 |
+73 |
38-6 |
2. |
|
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
22 |
15 |
5 |
2 |
81:29 |
+52 |
35-9 |
3. |
|
Bramfelder SV |
22 |
12 |
4 |
6 |
45:36 |
+9 |
28-16 |
4. |
 |
Eintracht Lokstedt |
22 |
10 |
5 |
7 |
52:38 |
+14 |
25-19 |
5. |
|
Walddörfer SV |
22 |
10 |
4 |
8 |
43:50 |
−7 |
24-20 |
6. |
 |
FTSV Neuhof |
22 |
9 |
3 |
10 |
55:59 |
−4 |
21-23 |
7. |
|
VfL Wellingsbüttel |
22 |
8 |
3 |
11 |
52:64 |
−12 |
19-25 |
8. |
|
Eppendorfer SV |
22 |
8 |
2 |
12 |
49:55 |
−6 |
18-26 |
9. |
|
SV Großhansdorf |
22 |
7 |
2 |
13 |
44:58 |
−14 |
16-28 |
10. |
 |
Eintracht Garstedt |
22 |
6 |
3 |
13 |
40:74 |
−24 |
15-29 |
11. |
|
Niendorfer TSV |
22 |
6 |
1 |
15 |
34:67 |
−33 |
13-31 |
12. |
|
TuS Alstertal |
22 |
4 |
4 |
14 |
35:73 |
−38 |
12-32 |
|
0:3 |
2:13 |
1:2 |
2:11 |
0:1 |
1:2 |
1:4 |
3:3 |
1:2 |
1:5 |
2:1 |
4:4 |
1:1 |
3:4 |
1:2 |
1:2 |
2:1 |
3:8 |
– |
– |
4:3 |
2:0 |
3:1 |
2:1 |
|
11.09.1949 |
SV Großhansdorf |
2:1 |
H |
18.09.1949 |
Walddörfer SV |
1:5 |
A |
25.09.1949 |
Eintracht Lokstedt |
1:4 |
H |
09.10.1949 |
Bramfelder SV |
1:2 |
A |
16.10.1949 |
TuS Alstertal |
2:1 |
A |
23.10.1949 |
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
1:2 |
H |
13.11.1949 |
Niendorfer TSV |
4:3 |
H |
20.11.1949 |
VfL Wellingsbüttel |
3:4 |
A |
11.12.1949 |
Ahrensburger TSV |
2:13 |
A |
08.01.1950 |
FTSV Neuhof |
4:4 |
A |
15.01.1950 |
Ahrensburger TSV |
0:3 |
H |
22.01.1950 |
Eppendorfer SV |
1:2 |
A |
12.02.1950 |
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
0:1 Abbr. |
H |
19.02.1950 |
VfL Wellingsbüttel |
1:1 |
H |
26.02.1950 |
FTSV Neuhof |
2:1 |
H |
05.03.1950 |
Eppendorfer SV |
1:2 |
H |
12.03.1950 |
SV Großhansdorf |
3:8 |
A |
19.03.1950 |
TuS Alstertal |
3:1 |
H |
02.04.1950 |
Eintracht Lokstedt |
3:3 |
A |
30.04.1950 |
Bramfelder SV |
0:1 |
H |
14.05.1950 |
Walddörfer SV |
1:2 |
H |
21.05.1950 |
Niendorfer TSV |
2:0 |
A |
03.06.1950 |
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
2:11 |
A |
Die Saison 1949/50 war die fünfte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Kreisklasse Hamburg Nord (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den zehnten Rang, durch den man absteigen musste.
Offiziell galt bei Punktgleichheit in dieser Saison letztmals die Tordifferenz (Tore minus Gegentore), ehe zur neuen Spielzeit der Torquotient (Tore geteilt durch Gegentore) eingeführt wurde.
Saisonverlauf
Eintracht Garstedt war erst am letzten Spieltag der letzten Saison in die Kreisklasse abgestiegen, aber nach dem Auftaktsieg gegen Großhansdorf sah es so aus als wolle man den Unfall des Vorjahresabstiegs schnellstmöglich wieder reparieren. Keine zwei Wochen später hatte man aber zwei hohe Niederlagen kassiert und stand mit der schlechtesten Verteidigung der Liga erstmals auf einem Abstiegsplatz. Die nächsten Spiele verliefen zumindest zeitweise erfolgreicher: Man konnte gegen Alstertal und Niendorf gewinnen und verschaffte sich damit etwas Luft im Abstiegskampf, ehe am 11. Dezember der absolute Tiefpunkt der Geschichte der ersten Mannschaft erreicht wurde, als man mit sage und schreibe 2:13 beim Ahrensburger TSV unter die Räder kam. Aufgrund einiger Spielausfälle im Winter war dies auch für einige Wochen das letzte Spiel der Garstedter Eintracht, so dass über die Feiertage Wundenlecken angesagt war.
Im Frühjahr entwickelte sich die Garstedter Elf schließlich zu einer Wundertüte: Gute Resultate wie der Heimerfolg gegen Neuhof wechselten sich mit schlechten Auftritten wie der peinlichen 3:8-Niederlage in Großhansdorf ab, und so konnte die Eintracht zwar immer den Anschluss ans Tabellenmittelfeld halten, aber auch nie die gefährdete Zone verlassen. So kam es wie es kommen musste: Garstedt konnte in seinem letzten Spiel gegen Barmbeck-Uhlenhorst mit einem Sieg noch den Klassenerhalt schaffen, falls Großhansdorf zeitgleich gegen Ahrensburg verlieren würde, aber während Großhansdorf tatsächlich erwartungsgemäß gegen den Tabellenersten mit 0:1 verlor, konnte die Garstedter Eintracht wie schon in der letzten Saison die Vorlage nicht nutzen – im Gegenteil, man kassierte trotz der Motivation, den Klassenerhalt schaffen zu können, eine beschämende 2:11-Abreibung, die den Abstieg in die unterste Spielklasse in verdientester Weise besiegelte.
Privatspiele
Zur Saisonvorbereitung wurde am 24. Juli 1949 ab 9 Uhr in Garstedt ein lokales Fußballturnier gegen den Viertligisten Niendorfer TSV und den Fünftligisten Fichte Langenhorn, Glashütter SV, SV Friedrichsgabe und SV Rugenbergen um einen Wanderpokal ausgetragen. Leider wurde über den Verlauf des Turniers nicht berichtet und auch der Turniersieger geschweige denn das Abschneiden der Garstedter Eintracht sind nicht zu ermitteln.
Ein weiteres Testspiel ist vom Ostermontag, dem 10. April 1950, überliefert: Eintracht Garstedt trug anlässlich der Einweihung des neuen Garstedter Vereinshauses an der Ochsenzoller Straße das erste überlieferte Duell mit TuRa Harksheide aus. Garstedt konnte den eine Liga tiefer spielenden Tabellenersten mit 3:2 besiegen und damit einen der wenigen Erfolgserlebnisse in dieser Saison feiern. Garstedt bestritt nach dem Testspielsieg gegen Harksheide noch zwei weitere Freundschaftsspiele im Laufe der Rückrunde: Am 23. April besiegte man auswärts Weiß-Blau 63 Groß Borstel mit 2:1 und am 6. Mai unterlag man zu Hause dem SC Sperber mit 1:3.
Bemerkenswertes
Erstmals in der Vereinsgeschichte musste ein Spiel der Garstedter abgebrochen werden: Das Auswärtsspiel beim HSV Barmbeck-Uhlenhorst am 12. Februar konnte witterungsbedingt nicht zu Ende geführt wurden, der damalige Spielstand von 1:0 für BU wurde deswegen nicht gewertet. Das Wiederholungsspiel war aber auch nicht viel besser, denn die 2:11-Klatsche gegen Barmbeck-Uhlenhorst besiegelte den Garstedter Abstieg.
Mit der 2:11-Niederlage gegen BU kassierte Garstedt die beiden einzigen zweistelligen Niederlagen der gesamten Vereinsgeschichte in dieser Saison, denn bereits zum Abschluss der Hinrunde hatte man mit 2:13 in Ahrensburg verloren. Weder davor noch danach hat Garstedt je wieder so viele Gegentore in einem Spiel kassiert.
Abendblatt
Auch im Laufe dieser Spielzeit berichtete das Hamburger Abendblatt in interessanter Weise über Garstedt – dieses Mal jedoch über die Gemeinde und nicht den Verein. So kann aber noch heute, viele Jahrzehnte später, die Lage des damaligen Dorfes, das noch weit entfernt von der Gründung der Stadt Norderstedt war, nachvollzogen werden.
Eintracht Garstedt 1950/51
1. |
|
Meiendorfer SV |
26 |
21 |
1 |
4 |
138:41 |
3,37 |
43-9 |
2. |
 |
Eintracht Garstedt |
26 |
18 |
3 |
5 |
84:33 |
2,55 |
39-13 |
3. |
|
SC Poppenbüttel |
26 |
17 |
3 |
6 |
108:51 |
2,12 |
37-15 |
4. |
|
Glashütter SV |
26 |
14 |
6 |
6 |
74:49 |
1,51 |
34-18 |
5. |
|
Hummelsbütteler SV |
26 |
15 |
2 |
9 |
84:66 |
1,27 |
32-20 |
6. |
 |
TuS Alstertal |
26 |
14 |
3 |
9 |
81:66 |
1,23 |
31-21 |
7. |
|
Farmsener TV |
26 |
13 |
3 |
10 |
108:59 |
1,83 |
29-23 |
8. |
|
FTSV Berne |
26 |
12 |
4 |
10 |
80:59 |
1,36 |
28-24 |
9. |
|
Fichte Langenhorn |
26 |
9 |
3 |
14 |
63:77 |
0,82 |
21-31 |
10. |
|
SC Adler 1925 Hamburg |
26 |
7 |
3 |
16 |
55:96 |
0,57 |
17-35 |
11. |
|
SpVgg Friedrichsgabe |
26 |
7 |
3 |
16 |
42:77 |
0,55 |
17-35 |
12. |
|
TSV Sasel |
26 |
7 |
2 |
17 |
43:91 |
0,47 |
16-36 |
13. |
|
Tangstedt-Wilstedter SV |
26 |
7 |
2 |
17 |
38:102 |
0,37 |
16-36 |
14. |
|
SV Bergstedt |
26 |
1 |
2 |
23 |
27:158 |
0,17 |
4-48 |
|
5:0 |
0:4 |
– |
– |
3:1 |
1:2 |
3:3 |
4:0 |
3:1 |
3:2 |
2:3 |
5:1 |
0:0 |
7:2 |
1:2 |
2:0 |
1:3 |
2:1 |
4:1 |
2:2 |
3:0 |
3:2 |
7:2 |
3:0 |
4:0 |
5:0 |
6:1 |
5:0 |
|
1. |
|
Altonaer TSV 1899 |
3 |
2 |
1 |
0 |
6:3 |
2,00 |
5-1 |
2. |
|
SpVgg Vierlanden |
3 |
1 |
1 |
1 |
3:2 |
1,50 |
3-3 |
3. |
|
Eintracht Garstedt |
3 |
1 |
1 |
1 |
2:2 |
1,00 |
3-3 |
4. |
|
Ochsenwerder SpVgg |
3 |
0 |
1 |
2 |
1:5 |
0,20 |
1-5 |
|
1:2 (N) |
1:0 (H) |
– |
0:0 (A) |
|
Spieler: Asmussen, Gehring, Schorsch Klein, Pleister |
20.08.1950 |
SV Bergstedt |
5:0 |
A |
27.08.1950 |
Meiendorfer SV |
5:0 |
H |
03.09.1950 |
FTSV Berne |
1:2 |
H |
10.09.1950 |
Fichte Langenhorn |
2:1 |
A |
17.09.1950 |
Farmsener TV |
0:0 |
H |
08.10.1950 |
SC Poppenbüttel |
1:2 |
A |
15.10.1950 |
TSV Sasel |
7:2 |
H |
29.10.1950 |
Glashütter SV |
4:0 |
A |
05.11.1950 |
SpVgg Friedrichsgabe |
3:0 |
H |
12.11.1950 |
TuS Alstertal |
5:1 |
A |
26.11.1950 |
Hummelsbütteler SV |
3:1 |
H |
03.12.1950 |
Tangstedt-Wilstedter SV |
5:0 |
A |
10.12.1950 |
SC Adler 1925 Hamburg |
4:1 |
H |
14.01.1951 |
Tangstedt-Wilstedter SV |
4:0 |
H |
28.01.1951 |
FTSV Berne |
2:0 |
A |
04.02.1951 |
SpVgg Friedrichsgabe |
3:2 |
A |
11.02.1951 |
SC Poppenbüttel |
3:1 |
H |
19.02.1951 |
Glashütter SV |
3:3 |
H |
26.02.1951 |
TSV Sasel |
3:0 |
A |
04.03.1951 |
SC Adler 1925 Hamburg |
2:2 |
A |
11.03.1951 |
TuS Alstertal |
2:3 |
H |
18.03.1951 |
Farmsener TV |
7:2 |
A |
08.04.1951 |
Meiendorfer SV |
0:4 |
A |
15.04.1951 |
Hummelsbütteler SV |
3:2 |
A |
29.04.1951 |
SV Bergstedt |
6:1 |
H |
06.05.1951 |
Fichte Langenhorn |
1:3 |
H |
Laut Abendblatt endete das Spiel vom 03.12.1950 4:0 statt 5:0. |
17.06.1951 |
Ochsenwerder SpVgg |
0:0 |
A |
24.06.1951 |
Altonaer TSV 1899 |
1:2 |
N |
30.06.1951 |
SpVgg Vierlanden |
1:0 |
H |
Die Saison 1950/51 war die sechste in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der A-Klasse Hamburg 3 (5. Liga) und belegte dort am Saisonende den zweiten Rang, durch den man über die Aufstiegsspiele aufsteigen konnte.
Das war die erste Saison, in der ganz offiziell der Torquotient (Tore geteilt durch Gegentore) bei Punktgleichheit zählte, und nicht mehr wie bislang die Tordifferenz. Dies betraf allerdings nur Plätze, die nicht zwischen Auf- und Abstieg entschieden, denn Ende Oktober 1950 beschloss der Deutsche Fußball-Bund, dass bei Punktgleichheit bei Auf- und Abstiegsplätzen fortan deutschlandweit Entscheidungsspiele der punktgleichen Mannschaften durchgeführt werden sollten.
Saisonverlauf
Nach dem zweiten Abstieg in Folge startete Garstedt wieder da, wo sie einst im Jahre 1946 angefangen hatten: In der untersten Spielklasse. Hier legte die Eintracht aber gleich los wie die Feuerwehr, begann die Saison mit einem überlegenen 5:0-Auswärtserfolg in Bergstedt und ließ darauf direkt ein weiteres 5:0 über Meiendorf folgen, so dass man an den ersten beiden Spieltagen jeweils Tabellenführer der A-Klasse war. Als darauf mehrere Patzer folgten, drohte man bereits, früh den Anschluss an die Tabellenspitze zu verlieren, aber anschließend begann Garstedt eine Aufholjagd, die der Verein bis dahin noch nicht gesehen hatte: Nach einem 7:2-Erfolg gegen Sasel gewann man bis zur Winterpause alle restlichen Begegnungen, darunter die Derbys gegen Glashütte und Friedrichsgabe, und konnte damit wieder zur Tabellenspitze aufschließen.
Im neuen Jahr wurde die längste Siegesserie der Garstedter Vereinsgeschichte weiter ausgebaut. Anfang April gelang gegen Friedrichsgabe der zehnte Sieg in Folge und erst im Lokalduell gegen den Glashütter SV musste man sich nach unglaublichen elf erfolgreichen Spielen hintereinander wieder mit einem Unentschieden zufrieden geben. Insgesamt blieb Garstedt beeindruckende vierzehn Begegnungen in Folge ohne Niederlage, ehe Mitte März wieder ein Spiel verloren ging, als die Eintracht auf dem heimischen Sportplatz dem TuS Alstertal unterlag. Trotz dieser Siegesserie gelang es Garstedt aber nicht, den ersten Rang im Klassement zu erobern, da zeitgleich auch der Meiendorfer SV Spiel um Spiel gewann – und als beide Mannschaften mit jeweils 35 Punkten auf der Habenseite im Topspiel Anfang April aufeinandertrafen, konnte Meiendorf deutlich mit 4:0 gewinnen. Am letzten Spieltag hätte Garstedt zwar noch die Chance gehabt, nach Punkten mit den Meiendorfern aufzuschließen, aber die 1:3-Niederlage gegen Fichte Langenhorn verbaute jede Chance auf einen direkten Aufstiegsplatz, so dass man die Spielzeit als Zweiter abschloss.
Wie üblich im damals noch nicht perfekt durchorganisierten Amateurfußball fand die alles entscheidende Aufstiegsrunde der Zweitplatzierten der A-Klasse erst weit über einen Monat nach dem letzten Spiel der Garstedter Eintracht statt. In der Vierergruppe (der Zweite der A-Klasse 5 durfte nicht teilnehmen) sollten drei Vereine aufsteigen dürfen, so dass das Ziel im Endeffekt lautete, nicht Tabellenletzter zu werden. Garstedt holte ein torloses Unentschieden in Ochsenwerder, unterlag aber anschließend dem Altonaer TSV mit 1:2 auf dem neutralen Oskar-Kesslau-Platz. Damit stand Garstedt vor dem letzten Spiel auf heimischem Geläuf gegen die SpVgg Vierlanden unter Druck, aber durch einen 1:0-Erfolg konnte die Eintracht den Wiederaufstieg in die Kreisklasse klar machen.
Spielberichte
 |
De Steertpogg berichtete über das Spiel in Glashütte. |
Aus dieser Spielzeit ist ein Spielbericht von der Zeitung De Steertpogg überliefert (dem Vorgängerblatt des heutigen Heimatspiegels): In einem langen Beitrag vom 3. November 1950 wird vom fünf Tage zuvor bestrittenen Gastspiel der Garstedter beim bislang unbesiegten Tabellenersten Glashütte berichtet, das man überraschend mit 4:0 gewinnen konnte. Garstedt spielte mit dem gut spielenden Pleister im Tor und schoss durch Asmussen und dem letztjährigen A-Jugend-Spieler Schorsch Klein in der ersten Halbzeit einen beruhigenden 2:0-Vorsprung heraus, ehe Klein und Gehring in der zweiten Hälfte den Endstand brachten. Bemerkenswert ist dabei auch, dass De Steertpogg davon berichtet, dass vor dem Spiel eine nicht namentlich genannte Zeitung prognostizierte, dass Garstedt in Glashütte keine Chance haben würde.
Privatspiele
Am 6. August 1950 verlor eine kombinierte Mannschaft von Eintracht Garstedt, dem Glashütter SV und TuRa Harksheide beim Langenhorner TSV mit 1:4 – derartige kombinierte Teams waren damals im Hamburger Amateurfußball in der Saisonvorbereitung durchaus üblich.
Mitten in der Saison spielte Eintracht Garstedt am 24. September 1950 ein Privatspiel gegen ein sogenanntes Altrepräsentativteam des Hamburger SV, das Garstedt mit 0:3 verlor.
Das einzige bekannte Testspiel der Eintracht in der Winterpause war ein 5:3-Auswärtserfolg beim TuS Quickborn über die Weihnachtstage.
Bemerkenswertes
Unter der Leitung des HFV trug am 21. Januar 1951 eine Auswahlmannschaft der A-Klasse 3 (in der Garstedt spielte) eine Begegnung gegen eine Auswahl der Parallelstaffel 2 zur Sichtung des Amateurnachwuchses aus. Das Spiel endete 1:1 unentschieden; es ist aber nicht bekannt, ob Akteure der Garstedter Eintracht am Spiel mitwirkten (zumal Garstedt eigentlich am selben Tag ein Ligaspiel in Sasel bestreiten sollte, das jedoch witterungsbedingt abgesagt werden musste). Eine Woche später traten auch die Staffeln 1 und 4 gegeneinander an (Endergebnis: 1:3), und so blieb lediglich die A-Klasse 5 ohne Auswahlspiel.
Auffallend ist, dass das allerletzte Saisonspiel – der dritte Spieltag der Aufstiegsrunde gegen die SpVgg Vierlanden – nicht am damals üblichen Sonntag, sondern an einem Sonnabend ausgetragen wurde. Damals gab es ein vom DFB auferlegtes Verbot für Vereinsmannschaften, Fußballspiele jeglicher Art (Pflicht- sowie Freundschaftsspiele) im Monat Juli auszutragen, so dass die Aufstiegsrunde zwangsläufig spätestens am letzten Junitag beendet sein musste. Da der 1. Juli auf einen Sonntag fiel und an diesem Tag bereits das Spielverbot gegolten hätte, musste die Begegnung daher am Samstag stattfinden.
Juliäen
Eintracht Garstedt bestritt in dieser Saison sein hundertstes Pflichtspiel seit der Vereinsgründung: Es war der 4:1-Erfolg gegen den SC Adler am 10. Dezember 1950. Außerdem konnte im Laufe der Saison der einhundertste Punkt in Ligaspielen ergattert werden, denn vorm 7:2-Kantersieg über den Farmsener TV im März 1951 hatte die Garstedter Eintracht exakt 99 Punkte in ihrer Vereinsgeschichte gesammelt.
Andere Mannschaften
Im vom De Steertpogg am 3. November veröffentlichten längeren Spielbericht über das Spiel in Glashütte wurde auch erstmals die zweite Mannschaft von Eintracht Garstedt erwähnt. Die sogenannte Reserve hatte mit 3:1 gewonnen (wohl ebenfalls in Glashütte) und Mittelstürmer Bruhns wurde dabei als Außenstürmer eingesetzt.
Eintracht Garstedt 1951/52
1. |
 |
Ahrensburger TSV |
30 |
21 |
2 |
7 |
115:41 |
2,80 |
44-16 |
2. |
|
SC Eilbeck |
30 |
17 |
5 |
8 |
87:36 |
2,42 |
39-21 |
3. |
|
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
30 |
17 |
5 |
8 |
82:47 |
1,74 |
39-21 |
4. |
|
VfL 93 Hamburg |
30 |
18 |
3 |
9 |
72:50 |
1,44 |
39-21 |
5. |
|
SC Urania |
30 |
16 |
6 |
8 |
74:52 |
1,42 |
38-22 |
6. |
 |
CC Alsterbrüder-Viktoria |
30 |
15 |
7 |
8 |
71:58 |
1,22 |
37-23 |
7. |
|
Bramfelder SV |
30 |
14 |
6 |
10 |
67:53 |
1,26 |
34-26 |
8. |
|
TuRa Harksheide |
30 |
14 |
3 |
13 |
77:81 |
0,95 |
31-29 |
9. |
 |
SV Uhlenhorst-Herta |
30 |
11 |
6 |
13 |
67:62 |
1,08 |
28-32 |
10. |
 |
Hinschenfelder FC |
30 |
12 |
4 |
14 |
65:68 |
0,96 |
28-32 |
11. |
|
SV Großhansdorf |
30 |
12 |
4 |
14 |
66:79 |
0,84 |
28-32 |
12. |
 |
Meiendorfer SV |
30 |
9 |
6 |
15 |
66:89 |
0,74 |
24-36 |
13. |
 |
Eintracht Garstedt |
30 |
8 |
7 |
15 |
52:81 |
0,64 |
23-37 |
14. |
|
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
30 |
8 |
6 |
16 |
72:112 |
0,64 |
22-38 |
15. |
|
Walddörfer SV |
30 |
5 |
5 |
20 |
43:120 |
0,36 |
15-45 |
16. |
|
FTSV Lorbeer Rothenburgsort |
30 |
5 |
1 |
24 |
53:100 |
0,53 |
11-49 |
Platz 2 wurde ausnahmsweise anhand des Torquotienten vergeben. |
|
0:3 |
0:8 |
1:2 |
0:5 |
0:4 |
2:0 |
3:1 |
0:3 |
1:2 |
2:4 |
0:2 |
1:7 |
1:3 |
1:1 |
0:0 |
4:1 |
5:1 |
2:1 |
1:1 |
3:3 |
3:3 |
1:4 |
1:3 |
3:4 |
– |
– |
2:1 |
4:4 |
2:3 |
2:2 |
4:3 |
3:2 |
|
26.08.1951 |
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
2:0 |
A |
02.09.1951 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
2:1 |
H |
09.09.1951 |
Ahrensburger TSV |
0:8 |
A |
16.09.1951 |
SC Eilbeck |
1:2 |
H |
30.09.1951 |
VfL 93 Hamburg |
0:3 |
A |
07.10.1951 |
Bramfelder SV |
1:1 |
A |
14.10.1951 |
CC Alsterbrüder-Viktoria |
0:2 |
H |
21.10.1951 |
Meiendorfer SV |
1:3 |
H |
04.11.1951 |
TuRa Harksheide |
4:1 |
A |
11.11.1951 |
Walddörfer SV |
2:3 |
H |
18.11.1951 |
SV Uhlenhorst-Herta |
2:1 |
A |
25.11.1951 |
SV Großhansdorf |
0:3 Ann. |
A |
02.12.1951 |
Hinschenfelder FC |
1:1 |
H |
16.12.1951 |
SC Urania |
1:2 |
H |
23.12.1951 |
FTSV Lorbeer Rothenburgsort |
4:3 |
H |
30.12.1951 |
SV Großhansdorf |
1:4 |
A |
06.01.1952 |
VfL 93 Hamburg |
3:1 |
H |
20.01.1952 |
SC Urania |
2:4 |
A |
27.01.1952 |
TuRa Harksheide |
0:0 |
H |
03.02.1952 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
4:4 |
A |
10.02.1952 |
FTSV Lorbeer Rothenburgsort |
3:2 |
A |
24.02.1952 |
SV Uhlenhorst-Herta |
5:1 |
H |
02.03.1952 |
SC Eilbeck |
0:5 |
A |
16.03.1952 |
Ahrensburger TSV |
0:3 |
H |
30.03.1952 |
Hinschenfelder FC |
3:3 |
A |
06.04.1952 |
Bramfelder SV |
1:3 |
H |
20.04.1952 |
Walddörfer SV |
2:2 |
A |
27.04.1952 |
Meiendorfer SV |
3:4 |
A |
11.05.1952 |
SV Großhansdorf |
3:3 |
H |
18.05.1952 |
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
0:4 |
H |
25.05.1952 |
CC Alsterbrüder-Viktoria |
1:7 |
A |
09.03.1952 |
TuS Finkenwerder⁴ |
5:0 W |
H |
13.04.1952 |
TSV Reinbek³ |
0:3 |
A |
Die Saison 1951/52 war die siebte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Kreisklasse Hamburg Nord (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den dreizehnten Rang. Im HFV-Pokal erreichte man die 2. Runde.
Saisonverlauf
Die Spielzeit begann mit einem Paukenschlag: Als frisch gebackener Aufsteiger konnte man das Auswärtsspiel beim Favoriten aus Barmbeck-Uhlenhorst mit 2:0 gewinnen, nachdem man fast genau ein Jahr zuvor an selber Stelle noch eine 2:11-Klatsche kassiert hatte. Es folgte ein weiterer Sieg gegen Dulsberg, so dass man verlustpunktfrei nach Ahrensburg reisen konnte, gegen die man vor anderthalb Jahren ebenfalls eine zweistellige Niederlage kassiert hatte – im Gegensatz zum Spiel gegen BU konnte man sich hierfür jedoch nicht nachträglich rächen und man unterlag erneut deutlich mit 0:8. Mit etwas Verspätung kehrten die Einträchtler nun zurück in die Tabellenregionen, die man bei einem Aufsteiger allgemein erwarten würde, und so gelang erst Anfang November im Lokalderby in Harksheide der dritte Saisonsieg. Bis zur Winterpause konnte Garstedt noch einige Punkte hamstern und man beendete das Jahr 1951 mit einer akzeptablen Bilanz außerhalb der Abstiegsränge.
Garstedt kam gut aus der Winterpause und konnte sich mit acht Punkten aus den ersten sechs Rückrundenspielen frühzeitig aller Abstiegssorgen entledigen – im Februar blieb man dabei sogar vier Spiele in Folge ungeschlagen und schaffte in diesem Zeitraum sogar einen 5:1-Kantersieg gegen Uhlenhorst. Zwar konnte man ab März kein einziges Ligaspiel mehr gewinnen, aber damit hatte die Eintracht relativ souverän den Klassenerhalt in der Kreisklasse geschafft und sich eine weitere Saison in der vierten Liga gesichert.
Im erstmals ausgetragenen Hamburger Pokalwettbewerb (der damals noch namenlos war und einfach als Vorrunde des DFB-Pokals bezeichnet wurde) wurde Garstedt in der 1. Runde gegen den TuS Finkenwerder gelost. Da Finkenwerder nicht zum Spiel antrat erreichte Garstedt kampflos die 2. Runde, wo man beim höherklassigen TSV Reinbek unterlag.
Privatspiele
Zum Saisonabschluss trug Garstedt zwei Freundschaftsspiele auf fremden Platz aus, nämlich am 8. Juni beim TSV Glinde (0:6) und exakt eine Woche später auf der Fußballanlage Siemershöh beim Langenhorner TSV (0:4). Derartige Privatspiele vor der Sommerpause waren damals im Hamburger Amateurfußball weit verbreitet und es war eher ungewöhnlich, wenn Mannschaften direkt in die Sommerpause gingen, nachdem das letzte Pflichtspiel bestritten wurde.
Bemerkenswertes
In diese Saison fiel das erste annullierte Pflichtspiel der Garstedter Vereinsgeschichte: Nachdem die Eintracht am 25. November gegen den SV Großhansdorf mit 0:3 verloren hatte, wurde das Spiel aufgrund eines Regelverstoßes des Schiedsrichters annulliert und Garstedt bekam noch einmal eine zweite Chance. Eintracht Garstedt konnte die Gelegenheit jedoch nicht nutzen und verlor auch das zweite Spiel mit drei Toren Abstand.
Am 19. Januar 1952 wurde die Einführung des DFB-Pokals beschlossen. Ab der Spielzeit 1952/53 sollten 32 Vereinsmannschaften aus ganz Deutschland (darunter acht aus dem Norden) den Deutschen Pokalsieger ermitteln, wobei die norddeutschen Vertreter ursprünglich anhand der Oberliga-Tabelle ermittelt werden sollten. Kurzfristig wurden während der Rückrunde doch noch regionale Pokalspiele angesetzt, um auf regulärem Weg die DFB-Pokal-Teilnehmer zu ermitteln. Im Gegensatz zu heute hatten damals die höherklassigen Amateurvereine in der Anfangsphase des Turniers noch spielfrei.
Eintracht Garstedt 1952/53
1. |
|
Bramfelder SV |
32 |
26 |
2 |
4 |
106:38 |
2,79 |
54-10 |
2. |
|
Hamburg-Eimsbütteler BC |
32 |
22 |
5 |
5 |
114:60 |
1,90 |
49-15 |
3. |
|
VfL 93 Hamburg |
32 |
18 |
5 |
9 |
120:66 |
1,82 |
41-23 |
4. |
|
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
32 |
15 |
8 |
9 |
89:67 |
1,33 |
38-26 |
5. |
|
SV Uhlenhorst-Herta |
32 |
17 |
4 |
11 |
79:78 |
1,01 |
38-26 |
6. |
|
SC Urania |
32 |
17 |
3 |
12 |
85:67 |
1,27 |
37-27 |
7. |
|
TuRa Harksheide |
32 |
15 |
5 |
12 |
88:73 |
1,21 |
35-29 |
8. |
|
SC Eilbeck |
32 |
13 |
6 |
13 |
63:58 |
1,09 |
32-32 |
9. |
|
CC Alsterbrüder-Viktoria |
32 |
14 |
4 |
14 |
76:86 |
0,88 |
32-32 |
10. |
|
Eppendorfer SV |
32 |
13 |
5 |
14 |
69:90 |
0,77 |
31-33 |
11. |
 |
SC Poppenbüttel |
32 |
12 |
6 |
14 |
76:80 |
0,95 |
30-34 |
12. |
|
Hinschenfelder FC |
32 |
12 |
5 |
15 |
75:77 |
0,97 |
29-35 |
13. |
|
Meiendorfer SV |
32 |
12 |
2 |
18 |
66:73 |
0,90 |
26-38 |
14. |
|
SV Großhansdorf |
32 |
9 |
8 |
15 |
58:74 |
0,78 |
26-38 |
15. |
|
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
32 |
7 |
5 |
20 |
70:93 |
0,75 |
19-45 |
16. |
|
Eintracht Garstedt |
32 |
6 |
4 |
22 |
54:113 |
0,48 |
16-48 |
17. |
|
Walddörfer SV |
32 |
4 |
3 |
25 |
54:149 |
0,36 |
11-53 |
|
1:2 |
2:4 |
1:5 |
1:6 |
0:4 |
1:9 |
2:2 |
2:8 |
1:2 |
2:4 |
4:1 |
2:3 |
0:2 |
1:5 |
2:2 |
1:5 |
5:1 |
0:2 |
3:5 |
2:2 |
1:5 |
1:3 |
4:3 |
0:4 |
5:1 |
0:5 |
1:4 |
0:6 |
0:0 |
2:4 |
– |
– |
4:3 |
3:1 |
|
17.08.1952 |
Hinschenfelder FC |
4:3 |
H |
24.08.1952 |
Hamburg-Eimsbütteler BC |
1:6 |
A |
31.08.1952 |
SV Uhlenhorst-Herta |
2:4 |
A |
07.09.1952 |
VfL 93 Hamburg |
0:4 |
H |
14.09.1952 |
SC Urania |
2:3 |
A |
21.09.1952 |
SV Großhansdorf |
0:6 |
A |
28.09.1952 |
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
2:2 |
H |
12.10.1952 |
TuRa Harksheide |
0:2 |
H |
19.10.1952 |
Bramfelder SV |
2:4 |
A |
26.10.1952 |
CC Alsterbrüder-Viktoria |
0:2 |
A |
16.11.1952 |
SC Poppenbüttel |
1:5 |
H |
23.11.1952 |
Eppendorfer SV |
2:2 |
A |
30.11.1952 |
SC Eilbeck |
1:5 |
A |
28.12.1952 |
Walddörfer SV |
4:3 |
H |
04.01.1953 |
Bramfelder SV |
1:2 |
H |
11.01.1953 |
Walddörfer SV |
3:1 |
A |
18.01.1953 |
SC Urania |
4:1 |
H |
25.01.1953 |
SV Uhlenhorst-Herta |
1:2 |
H |
01.02.1953 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
2:4 |
A |
08.02.1953 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
0:0 |
H |
15.02.1953 |
TuRa Harksheide |
1:5 |
A |
22.02.1953 |
CC Alsterbrüder-Viktoria |
5:1 |
H |
01.03.1953 |
Meiendorfer SV |
0:5 |
A |
08.03.1953 |
Meiendorfer SV |
5:1 |
H |
15.03.1953 |
Hinschenfelder FC |
0:4 |
A |
22.03.1953 |
Eppendorfer SV |
3:5 |
H |
29.03.1953 |
SV Großhansdorf |
1:4 |
H |
12.04.1953 |
Hamburg-Eimsbütteler BC |
1:5 |
H |
19.04.1953 |
SC Poppenbüttel |
1:3 |
A |
02.05.1953 |
VfL 93 Hamburg |
1:9 |
A |
09.05.1953 |
SC Eilbeck |
2:2 |
H |
31.05.1953 |
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
2:8 |
A |
Die Saison 1952/53 war die achte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Kreisklasse Hamburg Nord (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den sechzehnten Rang. Am HFV-Pokal trat man nicht an.
Saisonverlauf
Zum vierten Mal in Folge konnte Garstedt die Saison mit einem Sieg beginnen, aber wie schon im letzten Jahr dauerte es nicht lange, bis die Eintracht im unteren Tabellenbereich angekommen war, denn die folgenden zwölf Spiele konnten allesamt nicht gewonnen werden und in dieser Zeit erreichte man nur zwei Unentschieden. Erst zum Hinrundenabschluss gegen den ebenfalls miserabel gestarteten Walddörfer SV konnte der zweite Saisonsieg nach viereinhalb sieglosen Monaten gefeiert werden, durch den man immerhin den letzten Tabellenplatz verhindern konnte.
Im Januar konnte Garstedt sich mit zwei Siegen in Folge vom Tabellenboden absetzen und geriet fortan nicht mehr in Gefahr, den letzten Platz im Tableau einnehmen zu müssen. Mit zwei 5:1-Kantersiegen gegen die Alsterbrüder und den Meiendorfer SV entledigte man sich Mitte der Rückrunde endgültig aller Sorgen, doch noch den letzten Tabellenplatz einnehmen zu müssen, und so konnte man sich bis zum Saisonende auf den vorletzten Platz retten. Dennoch war dies eine der schlechtesten Spielzeiten der Vereinsgeschichte, zumal man aus den letzten acht Spielen nur noch einen Zähler holte, und im Endeffekt profitierte man davon, dass aufgrund einer erneuten Änderung am Hamburger Ligasystem am Saisonende niemand absteigen musste.
Am überhaupt erst zum zweiten Mal ausgetragenen Hamburger Pokalwettbewerb trat die Garstedter Eintracht in diesem Jahr nicht an. Auch wenn dies mittlerweile undenkbar ist, war der DFB-Pokal als neugegründeter Wettbewerb damals noch nicht so prestigeträchtig wie heutzutage, und wurde von nicht wenigen Vereinen eher als lästige Nebenveranstaltung gesehen – dies mag daher ein Mitgrund gewesen sein, dass Eintracht Garstedt genauso wie viele weitaus populärere Vereine auf eine Teilnahme verzichtete.
Spielberichte
Der Heimatspiegel berichtete am 19. Oktober vom Garstedter Heimspiel gegen TuRa Harksheide eine Woche zuvor, das die königsblauen Gäste mit 0:2 gewonnen hatten. Die einzigen Spieldaten beschränken sich allerdings darauf, dass Garstedts Torsteher Pleister einen Elfmeter von TuRa-Spieler Pape entschärfen konnte und Garstedt im Laufe des Spiels ein Abseitstor schoss. Das Spiel an der Ochsenzoller Straße lockte übrigens stolze 1200 Zuschauer an, was aufzeigt, was für eine Anziehungskraft das im Heimatspiegel als „Ochsenzoller Derby“ benannte Spiel damals hatte – und das zu einem Zeitpunkt, an dem Garstedt sechsmal in Folge nicht gewinnen konnte.
Privatspiele
Das wahrscheinlich einzige Vorbereitungsspiel im Sommer endete mit einem 7:2-Testspielerfolg gegen Fichte Langenhorn am 10. August 1952.
Wie üblich gab es im Hamburger Amateurfußball zahllose Spiele am Osterwochenende und auch Eintracht Garstedt war in diesem Jahr mit zwei Privatspielen vertreten: Am Ostersonntag, dem 5. April, empfing man auf der heimischen Anlage den Niendorfer TSV, und einen Tag später am Ostermontag den Ottensener SV 07 – kurioserweise wurden beide Spiele mit 7:2 gewonnen. Außerdem gab es einige Wochen später am 17. Mai ein Testspiel beim VfL Wellingsbüttel, das aber mit 2:5 verloren ging.
Zum Saisonausklang nahm Eintracht Garstedt am 28. Juni an einem freundschaftlichen Turnier des SV Rugenbergen teil, bei dem Garstedt Zweiter hinterm heimischen SVR wurde.
Bemerkenswertes
Am 15. November 1952 feierte Eintracht Garstedt sein siebenjähriges Jubiläum, und stolz berichtete der Verein, dass die Fußballabteilung zu diesem Zeitpunkt vier Herren- und sieben Jugendmannschaften stellte. Ein gewisser Günter Wöbs verkündete zu diesem Anlass, dass die Fußballabteilung auf dem Weg nach oben sei, aber auch wenn dies in Bezug auf die Mitgliedszahlen gestimmt haben mag, spielte die erste Herrenmannschaft von Garstedt schlussendlich eine ihrer schlechtesten Saisons – für die Zukunft sollte Wöbs aber Recht behalten: In den folgenden Jahren setzte man sich in der Tabellenspitze der Liga fest und schaffte auch bald den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse.
In dieser Saison verhinderte lediglich das Wetter einen Pflichtspieleinsatz von Eintracht Garstedt am 1. Weihnachtsfeiertag: Das Auswärtsspiel beim Meiendorfer SV sollte eigentlich am 7. Dezember stattfinden, wurde nach einer Spielabsage aber auf den 25. Dezember verlegt. Schlussendlich konnte das Spiel jedoch erst im März ausgetragen werden, da über die Feiertage viele Spiele der Witterung zum Opfer fielen. Tatsächlich war es bis in die Sechzigerjahre durchaus üblich, dass auch über Weihnachten und Silvester Pflichtspiele stattfanden – heute wird dies außerhalb Englands als eher ungewöhnlich betrachtet.
Über 5,2 Tore pro Spiel fielen in dieser Saison in Begegnungen mit Beteiligung von Eintracht Garstedt – nämlich stolze 167 in nur 32 Ligaspielen. Das ist damit der höchste Gesamttorwert, den Garstedt in seiner gesamten Vereinsgeschichte haben sollte, wenn auch leider hauptsächlich aufgrund der miserablen Defensive: Eine dreistellige Anzahl Gegentore sollte man nämlich auch nie wieder kassieren.
Eintracht Garstedt 1953/54
1. |
 |
Hamburger SV Amateure |
22 |
18 |
2 |
2 |
86:24 |
2,53 |
38-6 |
2. |
|
TuRa Harksheide |
22 |
15 |
4 |
3 |
73:32 |
2,28 |
34-10 |
3. |
|
SC Poppenbüttel |
22 |
15 |
2 |
5 |
81:49 |
1,65 |
32-12 |
4. |
|
Meiendorfer SV |
22 |
9 |
4 |
9 |
51:56 |
0,91 |
22-22 |
5. |
|
SC Urania |
22 |
9 |
3 |
10 |
47:56 |
0,84 |
21-23 |
6. |
|
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
22 |
9 |
2 |
11 |
44:40 |
1,10 |
20-24 |
7. |
|
SV Großhansdorf |
22 |
7 |
5 |
10 |
74:50 |
0,94 |
19-25 |
8. |
|
Eintracht Garstedt |
22 |
8 |
3 |
11 |
52:59 |
0,88 |
19-25 |
9. |
|
SV Uhlenhorst-Herta |
22 |
8 |
2 |
12 |
49:57 |
0,86 |
18-26 |
10. |
|
Walddörfer SV |
22 |
7 |
1 |
14 |
45:81 |
0,56 |
15-29 |
11. |
 |
FTSV Berne |
22 |
4 |
6 |
12 |
45:72 |
0,63 |
14-30 |
12. |
 |
VfL Wellingsbüttel |
22 |
3 |
6 |
13 |
35:69 |
0,51 |
12-32 |
|
3:5 |
1:5 |
1:2 |
1:3 |
2:3 |
1:8 |
3:2 |
1:3 |
3:1 |
2:5 |
4:2 |
0:3 |
6:1 |
3:3 |
– |
– |
0:2 |
2:1 |
4:3 |
0:1 |
2:2 |
1:1 |
7:1 |
5:2 |
|
23.08.1953 |
SV Großhansdorf |
6:1 |
H |
13.09.1953 |
Walddörfer SV |
4:3 |
H |
27.09.1953 |
Hamburger SV Amateure |
1:5 |
A |
04.10.1953 |
Meiendorfer SV |
3:2 |
H |
11.10.1953 |
SC Urania |
2:5 |
A |
18.10.1953 |
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
0:3 |
A |
25.10.1953 |
FTSV Berne |
2:2 |
H |
01.11.1953 |
TuRa Harksheide |
1:2 |
H |
08.11.1953 |
SC Poppenbüttel |
1:8 |
A |
15.11.1953 |
VfL Wellingsbüttel |
5:2 |
A |
29.11.1953 |
SV Uhlenhorst-Herta |
0:2 |
H |
17.01.1954 |
TuRa Harksheide |
1:3 |
A |
31.01.1954 |
SV Uhlenhorst-Herta |
2:1 |
A |
07.02.1954 |
VfL Wellingsbüttel |
7:1 |
H |
14.02.1954 |
Meiendorfer SV |
1:3 |
A |
14.03.1954 |
Walddörfer SV |
0:1 |
A |
28.03.1954 |
SC Urania |
3:1 |
H |
11.04.1954 |
SV Großhansdorf |
3:3 |
A |
25.04.1954 |
Hamburger SV Amateure |
3:5 |
H |
02.05.1954 |
SC Poppenbüttel |
2:3 |
H |
09.05.1954 |
HSV Barmbeck-Uhlenhorst |
4:2 |
H |
16.05.1954 |
FTSV Berne |
1:1 |
A |
Die Saison 1953/54 war die neunte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Bezirksklasse Walddörfer (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den achten Rang. Am HFV-Pokal trat man nicht an.
Saisonverlauf
Es ist schon etwas kurios, dass man zum fünften Mal in Folge mit einem Sieg in eine Saison startete, und als auch das zweite Saisonspiel wenig später gewonnen werden konnte, befand sich Garstedt Mitte September vorm Lokalrivalen aus Harksheide auf Rang eins der Tabelle. Natürlich konnte diese Position nicht lange gehalten werden: Man verlor das darauffolgende Spiel bei den Amateuren des Hamburger SV erwartungsgemäß mit 1:5 und konnte nach einem anschließenden Sieg gegen Meiendorf ganze fünf Spiele in Folge nicht mehr gewinnen, wodurch man langsam in die Nähe des Abstiegsplatzes geriet. Erst ein deutlicher 5:2-Auswärtserfolg gegen den direkten Konkurrenten aus Wellingsbüttel bremste den Abwärtstrend der Garstedter ab, so dass man sich bis zur Winterpause ein Polster von acht Punkten Vorsprung vor dem damaligen Tabellenletzten Walddörfer erspielen konnte, und man damit als Achtplatzierter in die Weihnachtsfeiertage ging.
Garstedt kam recht gut in die Rückrunde und verbuchte nach einer Auftaktniederlage in Harksheide zwei Siege in Folge – darunter einen 7:1-Kantersieg über den VfL Wellingsbüttel, mit dem man sich endgültig aller Abstiegssorgen entledigen konnte. Dabei ließ sich Garstedt auch durch eine zwangsweise Spielpause Anfang März nicht beirren (als der Hamburger Fußball-Verband aufgrund des eisigen Wetters an zwei Wochenenden sogar eine Generalabsage sämtlicher Spiele verhängte) und Mitte April machte man vier Spieltage vor Schluss nach einem Unentschieden gegen Großhansdorf auch rechnerisch den Klassenerhalt sicher. Garstedt beendete die Saison als Tabellenachter, sieben Punkte vorm Tabellenletzten.
Wie schon im vergangenen Jahr trat Eintracht Garstedt auch in dieser Spielzeit nicht an der Hamburger DFB-Pokal-Vorrunde, die Anfang April begonnen wurde, an.
Privatspiele
Bereits am ersten August-Wochenende trug Eintracht Garstedt sein erstes Vorbereitungsspiel beim Glashütter SV aus, das mit einer kuriosen 6:9-Niederlage endete, und eine Woche später unterlag man dem TuS Alstertal ebenfalls auswärts mit 1:4.
Nach Ende der Hinrunde trug Eintracht Garstedt am 27. Dezember 1953 ein Freundschaftsspiel beim benachbarten SV Rugenbergen aus, das mit einem 1:1 abgeschlossen wurde. Dies ist damit das erste überlieferte Testspiel des SVEG, das in ein Remis resultierte – auch wenn es gewiss bereits vorher Privatspiele der Eintracht gab, die unentschieden endeten. Passenderweise endete das Freundschaftsspiel beim Hummelsbütteler SV eine Woche später am 3. Januar durch ein torreiches 3:3 ebenfalls unentschieden.
Am 21. März, als Garstedt in der Bezirksklasse spielfrei hatte, trug man ein Privatspiel bei Holstein Quickborn aus, das erfolgreich mit einem 2:1 endete. Außerdem spielte man am Karfreitag, dem 16. April, daheim gegen den VfL Ahrensburg, der mit 5:1 geschlagen werden konnte, und drei Tage später am Ostermontag auswärts beim FC Pinneberg, wo man mit 2:5 unterlag.
Nach der Saison empfing Garstedt zum Saisonausklang am 30. Mai noch die SV Halstenbek-Rellingen auf der heimischen Anlage zu einem 2:2 endenden Testspiel.
Bemerkenswertes
Natürlich ist auffallend, dass die Garstedter Liga in dieser Saison einen anderen Namen als zuvor trug (nicht mehr Kreis- sondern Bezirksklasse) und auch weitaus weniger Vereine beinhaltete. Tatsächlich beschloss der Hamburger Fußball-Verband in der Sommerpause vor der Saison, das Hamburger Ligasystem umzugliedern: Viele Amateurvereine hatten sich darüber beschwert, dass die Anzahl der Pflichtspiele für die arbeitende Bevölkerung zu hoch sei, und so wurden die Staffeln nach zwei Jahren wieder verkleinert. Außerdem wurden erneut die Ligabezeichnungen geändert – und aus der Kreisklasse, in der Garstedt bislang spielte, wurde die Bezirksklasse, die damit ab dieser Spielzeit zur Heimat der Eintracht wurde.
Die 1:5-Auswärtsniederlage gegen die Reserve des Hamburger SV war das erste Spiel gegen eine Zweitmannschaft in der Vereinsgeschichte. Dies lag allerdings auch daran, dass Zweitmannschaften von Oberliga-Vereinen erst seit 1952 am regulären Hamburger Spielbetrieb teilnehmen durften und der HSV eine der Mannschaften stellte, die im ersten Jahr in die zweittiefste Spielklasse aufsteigen konnte.
 |
William Tunstall-Pedoe |
56 Jahre später – im November 2010 – ermittelte der britische Programmierer William Tunstall-Pedoe den 11. April 1954 als weltweit langweiligsten Tag des 20. Jahrhunderts, nachdem er mithilfe einer spezialisierten Datenbank alle Begebenheiten der entsprechenden einhundert Jahre ausgewertet hatte. Die Garstedter Eintracht hätte dagegen aber etwas einzuwenden gehabt, da man an besagtem Sonntag nicht nur ein aufregendes 3:3 gegen Großhansdorf erzielte, sondern mit diesem Punktgewinn auch ausgerechnet am langweiligsten Tag des Jahrhunderts den Klassenerhalt in der Bezirksklasse unter Dach und Fach brachte.
Jubiläen
Mehrere negative Jubiläen musste Garstedt in dieser Saison erleiden, auch wenn das damals wohl niemandem bewusst war: Die 2:3-Niederlage gegen Poppenbüttel am vorvorletzten Spieltag war nicht nur das zweihundertste Pflichtspiel der Klubgeschichte sondern endete auch mit der einhundertsten Niederlage in Ligaspielen. Unter Berücksichtigung aller Pflichtspiele (inklusive Pokal- und Aufstiegsspiele) war sogar schon das 0:1 beim Walddörfer SV anderthalb Monate zuvor die hundertste Pleite.
Auch bei den Gegentoren wurden in dieser Saison negative Rekordmarken erreicht. So war das erste Gegentor bei der 1:3-Niederlage in Meiendorf im Februar 1954 das fünfhundertste Pflichtspielgegentor der Vereinsgeschichte, während das ebenfalls erste Gegentor beim 3:3 in Großhansdorf zwei Monate später das fünfhundertste Ligagegentor war.
Abendblatt
 |
Eintracht Garstedt war kurzzeitig Erster. |
Während der Saison veröffentliche das Hamburger Abendblatt erstmals zwar nicht allwöchentlich aber doch regelmäßig auch für die unteren Ligen die Zwischenstände im Tabellenbild – in den vorherigen Saisons wurde meist nur von der obersten Hamburger Spielklasse der Tabellenstand abgedruckt, während die Lage in den unteren Klassen höchst selten dargestellt wurde. Am 15. September 1953 kam Eintracht Garstedt damit zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in den Genuss, als Tabellenerster in einer Tabelle des Abendblattes geführt zu werden, da man nach zwei Spieltagen die eigene Staffel vor TuRa Harksheide anführte. Natürlich war man schon zuvor gelegentlich Erstplatzierter in der Tabelle (1946 hatte man die Liga sogar als Erster abgeschlossen), aber schwarz auf weiß abgedruckt hatte man dies bis hierhin nie.
Eintracht Garstedt 1954/55
1. |
|
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
22 |
16 |
5 |
1 |
92:34 |
2,71 |
37-7 |
2. |
|
SC Poppenbüttel |
22 |
15 |
2 |
5 |
80:28 |
2,86 |
32-12 |
3. |
|
SC Urania |
22 |
14 |
3 |
5 |
52:34 |
1,53 |
31-13 |
4. |
|
Eintracht Garstedt |
22 |
12 |
3 |
7 |
60:38 |
1,58 |
27-17 |
5. |
|
SV Großhansdorf |
22 |
10 |
6 |
6 |
52:35 |
1,49 |
26-18 |
6. |
 |
Farmsener TV |
22 |
8 |
6 |
8 |
55:55 |
1,00 |
22-22 |
7. |
|
SV Uhlenhorst-Herta |
22 |
9 |
2 |
11 |
55:53 |
1,04 |
20-24 |
8. |
|
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
22 |
8 |
4 |
10 |
34:64 |
0,53 |
20-24 |
9. |
|
TuRa Harksheide |
22 |
8 |
3 |
11 |
46:65 |
0,71 |
19-25 |
10. |
|
Meiendorfer SV |
22 |
4 |
6 |
12 |
39:60 |
0,65 |
14-30 |
11. |
|
Walddörfer SV |
22 |
3 |
4 |
15 |
40:86 |
0,47 |
10-34 |
12. |
|
FTSV Berne |
22 |
2 |
2 |
18 |
32:85 |
0,38 |
6-38 |
|
1:4 |
2:3 |
0:2 |
4:3 |
1:0 |
0:3 |
– |
– |
0:0 |
1:2 |
2:2 |
3:3 |
6:1 |
0:2 |
1:3 |
3:0 |
4:1 |
2:1 |
4:2 |
3:2 |
8:0 |
5:2 |
5:0 |
5:2 |
|
Der HSV Barmbeck-Uhlenhorst benannte sich während der Saison in HSV Barmbek-Uhlenhorst um. |
22.08.1954 |
Farmsener TV |
14:0 Ann. |
H |
29.08.1954 |
SC Poppenbüttel |
4:3 |
A |
12.09.1954 |
FTSV Berne |
5:0 |
H |
19.09.1954 |
SC Urania |
0:3 |
A |
26.09.1954 |
Farmsener TV |
2:2 |
H |
10.10.1954 |
SV Großhansdorf |
1:2 |
A |
17.10.1954 |
Meiendorfer SV |
4:2 |
H |
24.10.1954 |
TuRa Harksheide |
2:1 |
A |
14.11.1954 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
1:3 |
H |
17.11.1954 |
SV Uhlenhorst-Herta |
0:2 |
A |
05.12.1954 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
1:4 |
H |
12.12.1954 |
Walddörfer SV |
5:2 |
A |
09.01.1955 |
SC Urania |
1:0 |
H |
23.01.1955 |
SV Uhlenhorst-Herta |
6:1 |
H |
30.01.1955 |
Meiendorfer SV |
3:2 |
A |
06.02.1955 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
2:3 |
A |
27.03.1955 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
3:0 |
A |
03.04.1955 |
Walddörfer SV |
8:0 |
H |
17.04.1955 |
SV Großhansdorf |
0:0 |
H |
24.04.1955 |
FTSV Berne |
5:2 |
A |
01.05.1955 |
SC Poppenbüttel |
0:2 |
H |
08.05.1955 |
TuRa Harksheide |
4:1 |
H |
26.06.1955 |
Farmsener TV |
3:3 |
A |
19.12.1954 |
SC Eilbeck⁴ |
4:2 |
H |
13.02.1955 |
Niendorfer TSV⁵ |
3:2 |
H |
15.05.1955 |
Uhlenhorster SC Paloma³ |
3:1 |
H |
21.05.1955 |
Hamburg-Eimsbütteler BC³ |
5:0 W |
A |
04.06.1955 |
SC Sperber² |
1:3 |
H |
Die Saison 1954/55 war die zehnte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Bezirksklasse Walddörfer (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den vierten Rang. Im HFV-Pokal erreichte man die 5. Runde.
Saisonverlauf
Zum Saisonauftakt empfing Garstedt den einzigen Aufsteiger der Liga, den Farmsener TV, der mit einem beeindruckenden 14:0 bezwungen werden konnte. Da man auch die folgenden zwei Spiele gewinnen konnte, grüßte man zum Saisonbeginn von der Spitze der Tabelle, doch als der 14:0-Rekordsieg gegen Farmsen annulliert und vom Verband neu angesetzt wurde, fiel Garstedt Mitte September in ein kleines Loch und konnte drei Begegnungen in Folge nicht gewinnen – darunter auch das Wiederholungsspiel gegen den FTV, das diesmal nur 2:2 endete. Der Rest der Hinrunde verlief durchwachsen: Bis zu den Weihnachtsferien konnte man keine Siegesserie mehr starten, verlor aber auch nie mehr als drei Spiele am Stück, so dass man die Feiertage im Mittelfeld des Tableaus verbrachte.
Die Rückserie begann vielversprechend, da man im Januar sämtliche Spiele gewinnen und nach vier Erfolgen hintereinander den Anschluss an die vorderen Plätze wieder herstellen konnte, ehe eine Niederlage beim Tabellenersten Barmbek-Uhlenhorst Garstedt wieder ausbremste. Es folgte eine wochenlange Spielpause aufgrund der miserablen Witterungsbedingungen, die in sämtlichen Amateurklassen Hamburgs für zahllose Spielabsagen führte, und erst anderthalb Monate später kehrte man mit einem glatten 3:0-Erfolg in Dulsberg in den Spielbetrieb zurück. In den letzten Saisonspielen konnte man schließlich befreit aufspielen – mit dem Abstieg hatte man ohnehin nie was zu tun und in den Aufstiegskampf konnte man auch nicht mehr eingreifen – und so konnte man zum Saisonabschluss den vierten Platz erlangen, welches die beste Ligaplatzierung seit dem Wiederaufstieg 1951 war.
Nach zwei Jahren nahm Garstedt wieder an der Hamburger Ausscheidungsrunde zum DFB-Pokal teil und konnte hierbei sogar einige Erfolgserlebnisse feiern. Unter anderem gelang in der 3. Runde ein überraschender 3:1-Erfolg gegen den eine Liga höher spielenden USC Paloma, und da der HEBC zum Viertrundenspiel eine Woche später nicht antrat erreichte man sogar kampflos die 5. Runde des Pokals. Hier durfte man den Zweitligisten SC Sperber empfangen, was als bislang höchstklassigster Gegner der Vereinsgeschichte ein echtes Highlight für die Eintracht war: Garstedt schlug sich wacker und unterlag gegen den deutlichen Favoriten nur mit 1:3.
Privatspiele
Bereits zum frühestmöglichen Termin am 1. August 1954 startete Eintracht Garstedt in die Saison. Das Testspiel gegen Fichte Langenhorn auf heimischer Anlage endete mit einem souveränen 7:2-Sieg.
Mal wieder trug Garstedt über die Feiertage mehrere Privatspiele aus: Dieses Mal empfing man am 1. Weihnachtsfeiertag den SV Rugenbergen (5:2) und am 2. Januar den höherklassigen Langenhorner TSV (3:0).
Auch inmitten der Rückrunde trugen die Garstedter ihr obligatorisches Privatspiel über die Ostertage aus: Dieses Mal gewann man gegen den Glashütter SV zu Hause mit 4:0, wenn auch der genaue Spieltermin nicht zu ermitteln ist, und zudem bestritt man am 17. Juni noch ein Heimspiel gegen den Eidelstedter SV, das 1:5 verloren wurde.
Die Saison war für die Einträchtler relativ spät zu Ende, da man lange im Hamburger Pokal vertreten war und der wochenlang noch einzige offene Gegner, der Farmsener TV, an den freien Wochenenden andere Spiele zu bestreiten hatte, da für Farmsen noch weit mehr Spiele ausgefallen waren als für Garstedt. So konnte man erst Ende Juni den Pflichtspielbetrieb beenden und hatte daher zum Saisonabschluss nur noch Zeit für ein einziges Privatspiel, einem Gastspiel bei den Sportfreunden Pinneberg am 30. Juni, gegen die man mit 3:4 unterlag. Spätere Privatspiele waren natürlich nicht mehr erlaubt, da das DFB-eigene Spielverbot für den Monat Juli nach wie vor Bestand hatte.
Bemerkenswertes
 |
Der später annullierte höchste Sieg der Vereinsgeschichte im Abendblatt. |
Als Garstedt am 22. August 1954 zum Saisonauftakt den FTV mit 14:0 besiegte, wussten die beteiligten Personen wohl zweierlei nicht: Erstens, dass dies der höchste Sieg der Vereinsgeschichte sein sollte, den die Zuschauer an der Ochsenzoller Straße bestaunen durften, und zweitens, dass der Sieg niemals gewertet werden würde. Aus unbekanntem Grund wurde das Spiel nämlich annulliert und neu angesetzt – und das Wiederholungsspiel endete vier Wochen später mit einem enttäuschenden 2:2.
Der Hamburger Pokalwettbewerb litt im Frühjahr an großer Terminnot, als im Februar und März mehrere Pokalbegegnungen abgesagt werden mussten. Als der Spielbetrieb im Pokal im Mai wieder aufgenommen wurde, sollte der HEBC die Garstedter Eintracht am Samstag, den 21. Mai um 18:00 Uhr empfangen – und bereits einen Tag später um 10:45 Uhr das Ligaspiel gegen die SV Polizei bestreiten. Das war den Eimsbüttelern verständlicherweise zu viel für ein einziges Wochenende und so trat man zum Spiel gegen Garstedt einfach nicht an und überließ der Eintracht kampflos den Einzug in die 5. Runde. Die Prioritäten auf den Ligawettbewerb zu legen hatte dem HEBC aber nichts gebracht, denn das Spiel gegen die Polizisten verlor man mit 1:2 – Garstedt indes durfte im Pokal daraufhin gegen den Zweitligisten Sperber antreten und profitierte vom HEBC-Verzicht damit in Form eines richtigen Vereinshöhepunktes.
Undenkbar heute, aber der Hamburger Fußball-Verband hatte aufgrund der zahllosen Spielausfälle allgemein seine Probleme damit, rechtzeitig die Hamburger Teilnehmer für den Norddeutschen Pokal zu ermitteln, da trotz des harten Winters ein fixer Meldetermin für die Mannschaften des Norddeutschen Pokals festgelegt war, den der HFV kaum noch einzuhalten vermochte – und daher musste Hamburg seine zwei Teilnehmer bereits ernennen, als der Hamburg-Pokal noch in vollem Gange war. Somit wurden nach der 5. Runde aus den acht noch übrig gebliebenen Mannschaften einfach zwei glückliche Vereine ausgelost, die schließlich am norddeutschen Turnier teilnehmen durften, während die anderen sechs Teilnehmer leer ausgingen – der Garstedt-Bezwinger SC Sperber hatte allerdings kein Glück und spielte daher mit den fünf anderen unglücklichen Fünftrundengewinnern kurzfristig den Hamburg-Pokal zu Ende, in dem man erst im Finale mit 1:2 gegen den ASV Bergedorf 85 unterlag. Damit ist der erste Hamburger Pokalsieger der Geschichte im Grunde nur daraus resultiert, dass der eigentlich bereits nach dem Viertelfinale beendete Hamburg-Pokal ungeplant weitergespielt wurde – und kurios ist auch, dass das Endspiel am 2. Juli stattfand, obwohl nach wie vor die Juli-Sperre des DFB herrschte, die nur für einige wenige Spiele in Hamburg kurzfristig gelockert wurde.
Jubiläen
Eigentlich hätte Garstedt am dritten Spieltag gegen die FTSV Berne sein zweihundertstes Ligaspiel der Geschichte bestreiten sollen, doch da das bereits bestrittene Spiel gegen Farmsen nachträglich annulliert wurde, fiel dieses Jubiläum schließlich auf den vierten Spieltag. Das war Garstedts Pech: Spiel Nummer 200 ging bei Urania deutlich mit 0:3 verloren.
Eintracht Garstedt 1955/56
1. |
|
SC Poppenbüttel |
22 |
18 |
2 |
2 |
89:26 |
3,42 |
38-6 |
2. |
|
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
22 |
12 |
7 |
3 |
71:45 |
1,58 |
31-13 |
3. |
|
Eintracht Garstedt |
22 |
14 |
2 |
6 |
67:27 |
2,48 |
30-14 |
4. |
|
Farmsener TV |
22 |
11 |
5 |
6 |
66:53 |
1,25 |
27-17 |
5. |
|
Glashütter SV |
22 |
9 |
6 |
7 |
49:53 |
0,92 |
24-20 |
6. |
|
SV Großhansdorf |
22 |
8 |
7 |
7 |
59:44 |
1,34 |
23-21 |
7. |
|
TuRa Harksheide |
22 |
8 |
3 |
11 |
50:66 |
0,76 |
19-25 |
8. |
|
Walddörfer SV |
22 |
7 |
3 |
12 |
59:81 |
0,73 |
17-27 |
9. |
|
SC Urania |
22 |
7 |
3 |
12 |
32:60 |
0,53 |
17-27 |
10. |
 |
VfL Wellingsbüttel |
22 |
6 |
3 |
13 |
48:70 |
0,69 |
15-29 |
11. |
 |
TuS Alstertal |
22 |
6 |
2 |
14 |
43:65 |
0,66 |
14-30 |
12. |
|
Meiendorfer SV |
22 |
3 |
3 |
16 |
27:70 |
0,39 |
9-35 |
|
2:3 |
0:4 |
2:3 |
0:0 |
– |
– |
5:1 |
4:1 |
3:0 |
0:2 |
3:1 |
3:3 |
5:1 |
3:0 |
5:1 |
3:1 |
0:1 |
6:0 |
4:0 |
3:1 |
6:1 |
3:2 |
7:0 |
0:1 |
|
28.08.1955 |
SV Großhansdorf |
3:3 |
A |
04.09.1955 |
Walddörfer SV |
5:1 |
H |
11.09.1955 |
TuRa Harksheide |
3:0 |
A |
18.09.1955 |
Meiendorfer SV |
7:0 |
H |
02.10.1955 |
VfL Wellingsbüttel |
4:0 |
H |
09.10.1955 |
Farmsener TV |
4:1 |
A |
16.10.1955 |
TuS Alstertal |
6:1 |
H |
06.11.1955 |
SC Poppenbüttel |
2:3 |
H |
27.11.1955 |
SC Urania |
0:1 |
H |
04.12.1955 |
Glashütter SV |
0:2 |
A |
11.12.1955 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
0:0 |
A |
15.01.1956 |
TuS Alstertal |
3:2 |
A |
22.01.1956 |
SV Großhansdorf |
3:1 |
H |
29.01.1956 |
SC Urania |
6:0 |
A |
12.02.1956 |
TuRa Harksheide |
5:1 |
H |
25.03.1956 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
2:3 |
H |
08.04.1956 |
Meiendorfer SV |
0:1 |
A |
15.04.1956 |
Walddörfer SV |
3:1 |
A |
22.04.1956 |
SC Poppenbüttel |
0:4 |
A |
29.04.1956 |
Glashütter SV |
3:0 |
H |
06.05.1956 |
Farmsener TV |
5:1 |
H |
13.05.1956 |
VfL Wellingsbüttel |
3:1 |
A |
13.11.1955 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil⁴ |
0:0 |
A |
1:0 n. V. |
08.01.1956 |
Wilhelmsburger FC Viktoria³ |
0:1 |
H |
Die Saison 1955/56 war die elfte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Bezirksklasse Walddörfer (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den dritten Rang. Im HFV-Pokal erreichte man die 2. Runde.
Saisonverlauf
Seit 1949 hatte man sechsmal in Folge das Auftaktspiel gewonnen (damals begann diese Serie gegen Großhansdorf), aber nun wurde ausgerechnet in Großhansdorf diese beeindruckende Rekordserie wieder gerissen, da man im Ahrensburger Vorort nur ein 3:3 holen konnte. Dafür konnte man eine andere Bestleistung aufstellen, weil man zum ersten Mal auch nach dem dritten Spieltag noch ungeschlagen war, nachdem man den Rivalen TuRa Harksheide auswärts mit 3:0 schlagen konnte. Überhaupt war der Saisonstart beeindruckend, denn Garstedt gewann sechs Spiele in Folge mit jeweils mindestens drei Toren Unterschied, womit man einen neuen Vereinsrekord aufstellen konnte, und damit konnte man zugleich auch die ersten sieben Saisonspiele ohne Niederlage beenden. Die damit ohnehin schon kuriose Hinrunde für die Eintracht wurde aber auch ungewöhnlich beendet: Nachdem man am achten Spieltag durch eine 2:3-Heimniederlage gegen Poppenbüttel die niederlagenlose Serie beendete, konnte man die folgenden drei Spiele ebenfalls nicht gewinnen. Unterm Strich begann man die Hinrunde also mit einer langen ungeschlagenen Serie und beendete sie unmittelbar darauf mit vier Spielen in Folge ohne Sieg.
Nach dem enttäuschenden Hinrundenende konnte man in der Rückrunde schnell wieder Fuß fassen und gewann die ersten vier Spiele im neuen Jahr, darunter glatt mit 6:0 auswärts beim SC Urania und mit 5:1 im Derby gegen Harksheide. Dennoch gelang es nicht mehr, den Punkterückstand zur von Poppenbüttel belegten Tabellenspitze noch entscheidend zu verkürzen, da man sich unter anderem bei einer 0:1-Niederlage beim Tabellenletzten aus Meiendorf blamierte – und ausgerechnet als der SCP Ende April im direkten Duell gegen Garstedt einen 4:0-Sieg erringen konnte, stand Poppenbüttel als Meister der Bezirksklasse Walddörfer fest. Somit ging es zum Rückrundenende nur noch um einen ordentlichen Saisonabschluss, der durch drei Siege in Folge schlussendlich auch gelang.
In der Hamburger DFB-Pokal-Vorrunde erreichte man nach einem Sieg über den Staffelkonkurrenten DSC Stern-Pfeil die 2. Runde, wobei man nach einem torlosen Unentschieden erstmals in der Vereinsgeschichte eine Verlängerung bestreiten musste, um eine Entscheidung zu erzwingen. In der 2. Runde unterlag man gegen den höherklassigen WFC Viktoria allerdings knapp mit 0:1.
Privatspiele
Das einzige bekannte Privatspiel der Einträchtler vor Saisonbeginn fand zu Hause am 21. August statt: Gegner war der MTV Coppenbrügge aus einem kleinen niedersächsischen Dorf südlich von Hannover in der Nähe von Hameln, der damit zum ersten außerhalb des Hamburger Fußball-Verbandes aktiven Gegner der Garstedter Vereinsgeschichte wurde. Garstedt gewann diese historische Begegnung mit 4:2.
Nach vier Spieltagen hatte man in der Walddörfer-Staffel noch immer keine Niederlage kassiert, aber als man am 18. September am ersten spielfreien Wochenende der Saison ein Privatspiel gegen den Hummelsbütteler SV austrug, war es schließlich so weit: Man unterlag dem HuSV mit 3:5.
Zum Abschluss der Hinrunde gewann man am 25. Dezember gegen eine sogenannte „kombinierte Mannschaft“ von Grün-Weiß 07 Hamburg (die wahrscheinlich eine gemischte Mannschaft der 1. Herren zusammen mit den unteren Herren und/oder den Jugendmannschaften war) zu Hause mit 4:3.
Im Juni 1956 trug man noch eine Begegnung freundschaftlichen Charakters als Saisonabschluss aus. Am 3. des Monats empfing man dabei die Reserve des Oberligisten Eimsbütteler TV, gegen die man achtungsvoll nur mit 1:2 unterlag, ehe man sich endgültig in die Sommerpause verabschiedete.
Bemerkenswertes
 |
 |
Der Platzverweisrekord im Amateurfußball wurde am zweiten Spieltag zwar knapp verpasst, aber der vielsagende Abendblatt-Kommentar samt Karikatur durfte zwei Tage später dennoch nicht fehlen. |
Eine interessante – wenn auch nicht garstedtbezogene – Statistik gibt es vom zweiten Spieltag 1955/56: Der Sport-Informations-Dienst (SID) ermittelte, dass es am entsprechenden Wochenende im Hamburger Amateurfußball exakt 45 Platzverweise bei insgesamt 330 Spielen gab. Dass es damit in fast jedem siebten Spiel eine Hinausstellung gab, klingt aus heutiger Sicht durchaus akzeptabel, galt in den Fünfzigerjahren – als es noch keine Roten geschweige denn Gelbroten Karten gab und Platzverweise mündlich ausgesprochen wurden – aber noch als erschreckend hohe Quote. Zwei Tage nach Veröffentlichung dieser Nachricht sah sich Georg H. Meurer vom Hamburger Abendblatt in seiner Rubrik „Von Mr. Gehört und notiert“ daher dazu verleitet, diese damalige Flut von Platzverweisen entsprechend zu kommentieren. Ob es im Garstedter Spiel gegen die Walddörfer (5:1) ebenfalls eine Hinausstellung gab, ist allerdings nicht bekannt.
Jubiläen
Am 9. Oktober 1955 gewann Garstedt nicht nur mit 4:1 beim Farmsener TV, sondern holte damit auch die Punkte 200 und 201 in Hamburger Ligabetrieb – kurios ist dabei, dass man bereits den hundertsten Punkt im März 1951 gegen Farmsen erzielen konnte. Einige Wochen später sollte es aber noch besser werden: Der zweite Treffer beim 6:0 über Urania im Januar 1956 markierte nämlich den fünfhundertsten Treffer, den Eintracht Garstedt bislang in Ligaspielen erzielen konnte (und wenn man Pokal- und Aufstiegsspiele auch noch mit dazu rechnet, dann war bereits das 1:0 beim 4:0 über Wellingsbüttel das fünfhundertste Tor der Vereinsgeschichte).
Abendblatt
 |
Das Abendblatt kennzeichnete die Niederlage in Glashütte mit einem Ausrufezeichen! |
Eine kleine Randnotiz: In Zeiten, in denen man noch nicht jedes Ergebnis vom DFB bestätigt per Knopfdruck im Internet aufrufen und kontrollieren konnte, musste man immer damit rechnen, dass Tippfehler und Zahlendreher für falsche Ergebnisangaben in der Sportausgabe sorgten. So kommentierte das Hamburger Abendblatt insbesondere bei Derbys schon in den Fünfzigern überraschende Resultate häufig mit einem Ausrufezeichen, um den Lesern zu versichern, dass es sich bei dem unerwarteten Ergebnis nicht um einen Druckfehler handelte. Es dauerte bis in den Dezember 1955, bis Eintracht Garstedt erstmals in den Genuss eines solchen Ausrufezeichens kam: Allerdings in negativer Hinsicht, denn mit der Niederlage gegen den Glashütter SV am 10. Spieltag hatte wohl niemand in der Redaktion gerechnet.
Eintracht Garstedt 1956/57
1. |
|
Glashütter SV |
22 |
14 |
4 |
4 |
57:19 |
3,00 |
32-12 |
2. |
|
Eintracht Garstedt |
22 |
15 |
2 |
5 |
62:29 |
2,14 |
32-12 |
3. |
|
Eintracht Lokstedt |
22 |
14 |
3 |
5 |
63:33 |
1,91 |
31-13 |
4. |
 |
SV West-Eimsbüttel |
22 |
13 |
3 |
6 |
56:43 |
1,30 |
29-15 |
5. |
|
TuS Alstertal |
22 |
9 |
7 |
6 |
46:37 |
1,24 |
25-19 |
6. |
|
FC Alsterbrüder |
22 |
10 |
5 |
7 |
39:38 |
1,03 |
25-19 |
7. |
 |
Niendorfer TSV |
22 |
10 |
2 |
10 |
51:47 |
1,09 |
22-22 |
8. |
|
TSV Stellingen 88 |
22 |
8 |
2 |
12 |
36:55 |
0,65 |
18-26 |
9. |
|
TuRa Harksheide |
22 |
7 |
2 |
13 |
38:57 |
0,67 |
16-28 |
10. |
 |
TSV Sasel |
22 |
7 |
1 |
14 |
41:64 |
0,64 |
15-29 |
11. |
|
Eppendorfer SV |
22 |
4 |
2 |
16 |
38:64 |
0,59 |
10-34 |
12. |
|
VfL Wellingsbüttel |
22 |
3 |
3 |
16 |
33:74 |
0,45 |
9-35 |
Spiel um Platz 1: Glashütter SV – Eintracht Garstedt 2:0 |
|
3:1 |
2:0 |
– |
– |
4:1 |
1:3 |
5:2 |
1:2 |
2:2 |
1:0 |
0:1 |
1:4 |
5:0 |
4:1 |
3:0 |
5:2 |
0:0 |
3:0 |
1:3 |
4:1 |
4:2 |
6:1 |
2:1 |
5:2 |
|
26.08.1956 |
Eintracht Lokstedt |
1:3 |
A |
02.09.1956 |
Eppendorfer SV |
4:2 |
H |
09.09.1956 |
SV West-Eimsbüttel |
1:2 |
A |
23.09.1956 |
TuS Alstertal |
2:2 |
H |
30.09.1956 |
Glashütter SV |
2:0 |
A |
14.10.1956 |
Niendorfer TSV |
5:0 |
H |
21.10.1956 |
TSV Stellingen 88 |
3:0 |
H |
04.11.1956 |
FC Alsterbrüder |
1:4 |
A |
11.11.1956 |
TuRa Harksheide |
3:0 |
A |
02.12.1956 |
TSV Sasel |
1:3 |
H |
16.12.1956 |
VfL Wellingsbüttel |
2:1 |
H |
13.01.1957 |
Eintracht Lokstedt |
4:1 |
H |
27.01.1957 |
TuRa Harksheide |
0:0 |
H |
17.02.1957 |
TSV Sasel |
4:1 |
A |
24.02.1957 |
VfL Wellingsbüttel |
5:2 |
A |
03.03.1957 |
FC Alsterbrüder |
0:1 |
H |
10.03.1957 |
Niendorfer TSV |
4:1 |
A |
17.03.1957 |
Eppendorfer SV |
6:1 |
A |
24.03.1957 |
SV West-Eimsbüttel |
5:2 |
H |
07.04.1957 |
Glashütter SV |
3:1 |
H |
14.04.1957 |
TuS Alstertal |
1:0 |
A |
28.04.1957 |
TSV Stellingen 88 |
5:2 |
A |
Laut Abendblatt endete das Spiel vom 10.03.1957 3:1 statt 4:1. |
26.05.1957 |
Glashütter SV |
0:2 |
N |
09.12.1956 |
Blau-Weiß 96 Schenefeld⁴ |
2:1 |
A |
03.02.1957 |
ETSV Altona⁵ |
?:? |
A |
3:4 n. V. |
Das Spiel vom 03.02.1957 wird archivintern als 3:3 gewertet, solange das korrekte Ergebnis nach 90 Minuten nicht ermittelt werden konnte. |
Die Saison 1956/57 war die zwölfte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Bezirksklasse Alster (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den zweiten Rang. Im HFV-Pokal erreichte man die 2. Runde.
Saisonverlauf
Mindestens seit die genauen Spieltermine bekannt sind, hatte Eintracht Garstedt keinen Saisonauftakt mehr verloren – doch nun unterlag man am ersten Spieltag dem Namensvetter aus Lokstedt mit 1:3 und startete damit denkbar schlecht in die ungewohnte Alster-Staffel, in die man vor Saisonbeginn einsortiert wurde. Nach vier Spielen hatte Garstedt erst drei Punkte angesammelt, womit der Fehlstart perfekt war, und ausgerechnet jetzt ging es zum ausschließlich mit Siegen in die Saison gestarteten Glashütter SV. Das Spiel entwickelte sich zu einem Wendepunkt für die Einträchtler, denn man konnte die Konkurrenz mit 2:0 besiegen und anschließend eine kleine Serie starten, mit deren Hilfe man wieder in die Nähe des Aufstiegsranges gelangen konnte. Nach Abschluss der Hinrunde stand man mit 13 Punkten dennoch nur auf dem fünften Tabellenplatz, drei Punkte hinterm Tabellenersten von den Alsterbrüdern und zwei Punkte hinter der lokalen Konkurrenz aus Glashütte.
In der Rückrunde startete Garstedt seine Aufholjagd. Zwar musste man sich im zweiten Spiel des Jahres 1957 mit einem Unentschieden gegen Harksheide begnügen, aber ansonsten gewann die Eintracht Spiel um Spiel, womit man langsam aber stetig zur Tabellenspitze aufschließen konnte. Lediglich Anfang März patzte man einmal gegen die Alsterbrüder und ging als Verlierer vom Platz, nachdem der Gegner fünf Spiele in Folge verloren hatte – die restlichen Saisonspiele konnten aber ausnahmslos gewonnen werden, so dass der zwischenzeitliche Fünf-Punkte-Rückstand immer geringer wurde. Erneut war es dabei ein Sieg gegen Glashütte, der zu einem Meilenstein wurde, denn durch den 3:1-Erfolg Anfang März konnte man erstmals punktgleich mit dem GSV den ersten Rang belegen, den man bis zum letzten Spiel auch verteidigen konnte.
Da nun Glashütte und Garstedt punktgleich die Saison auf dem ersten und zweiten Rang beendeten, musste ein Entscheidungsspiel, das auf neutralem Boden ausgetragen wurde, den Aufstiegskampf entscheiden (der bessere Torquotient Glashüttes gegenüber Garstedt war dabei unerheblich). Die beiden Kontrahenten trafen sich dafür auf der heute nicht mehr existierenden Sportanlage Am Forsthof in Hamburg-Steilshoop zum Spiel um Platz 1. Nachdem Garstedt die beiden Ligaspiele gegen Glashütte bereits gewonnen hatte, konnte der Glashütter SV ausgerechnet das wichtigste Spiel der Saison mit 2:0 gewinnen und damit die Meisterschaft der Alster-Staffel feiern.
Wie bereits im letzten Jahr schied man auch 1957 in der 2. Runde des Pokals aus. Dieses Mal unterlag man nach Verlängerung gegen den unterklassigen ETSV Altona mit 3:4, wobei das Ergebnis nach 90 Minuten nicht gesichert ist.
Privatspiele
Zum Saisonauftakt am 5. August reiste man diesmal zu einem Auswärtsspiel zum SC Falke 1921 Hamburg, den man mit dem ungewöhnlichen Ergebnis von 4:5 besiegen konnte.
Diesmal war der SV Rugenbergen der von Eintracht Garstedt auserwählte Gegner für den 2. Weihnachtsfeiertag, der um 14:00 Uhr an der Ochsenzoller Straße empfangen wurde, und wenige Tage später am 30. Dezember trat man auch noch zu einem Spiel gegen die FTSV Hamm 02 an. Während man gegen Rugenbergen mit 0:2 unterlag, konnte man sich durch ein 6:0 gegen Hamm wieder rehabilitieren.
Zur Vorbereitung auf das alles entscheidende Spiel um Platz 1 gegen Glashütte Ende Mai trug Garstedt am 19. Mai ein Gastspiel bei Union Tornesch aus, das man mit 2:4 verlor.
Nach dem enttäuschenden Entscheidungsspiel gegen Glashütte war bei der Garstedter Eintracht Wundenlecken angesagt. Hierfür holte man sich am 2. Juni Fortuna Langelohe als Privatgegner an die Ochsenzoller Straße, gegen den man immerhin 2:0 gewonnen konnte. Nachdem man am 23. Juni auch noch ein Abschlussspiel gegen den favorisierten Langenhorner TSV mit 2:1 gewinnen konnte, verabschiede man sich nach einer alles in allem großartigen Spielzeit in die Sommerpause.
Bemerkenswertes
 |
Zumindest bei den höherklassigen Vereinen bahnte sich ein Ende der Spielsperre im Sommer an. |
Die offizielle vom DFB vorgegebene Sommerpause (die gleichbedeutend mit einer Spielsperre im Monat Juli war) begann langsam zu bröckeln. Schon 1955 und auch in einigen Jahren zuvor mussten Pflichtspiele bereits im Juli ausgetragen werden, da im Juni nicht mehr genügend Zeit war um die Saison regulär zu beenden, aber bislang war der Monat Juli im Normalfall mit einer Sperre belegt, so dass weder Pflicht- noch Testspiele in diesem Monat ausgetragen werden durften. Aber im Sommer 1954 wurde mit der Oberliga-Vergleichsrunde ein neuer sommerlicher Wettbewerb für Profivereine eingeführt, um mehr Sportwetten-Einnahmen generieren zu können – und so kam es wie es kommen musste: Im Jahre 1956 beschloss der DFB, dass nur ein Teil der Vereine seine Spielpause wie bislang im Juli haben würde, während der andere Teil die Spielsperre im Juni absitzen würde, womit die offizielle Sommerpause plötzlich keine Allgemeingültigkeit mehr besaß. Im Amateurfußball behielt die Juli-Sperre zwar nach wie vor seine Gültigkeit und auch die Sonderregelung im Profibetrieb gefiel bei Weitem nicht jedermann, so dass der DFB bereits Ende Juli bekanntgab, dass man sich zum Ziel setzte, im folgenden Jahr wieder eine allgemeingültige Sommerpause im Juli durchzusetzen, aber die Entwicklung deutete mehr und mehr auf ein langfristiges Abschaffen der Spielsperre hin.
Der 2:0-Sieg des Glashütter SV gegen die benachbarte Garstedter Eintracht, mit dem Glashütte zum Saisonabschluss im Spiel um Platz 1 schließlich den Aufstieg schaffte, wurde über ein halbes Jahrhundert später, im April 2009, von Glashüttes jahrzehntelangem Vorsitzenden Rolf Hack als sein schönster persönlicher Erfolg mit dem GSV bezeichnet. Hack war damals als erst 24-Jähriger bereits Fußballobmann beim GSV und wurde zwei Jahre später zum Vorsitzenden des Vereins gewählt – ein Amt, das er erst nach beeindruckenden 52 Jahren wieder abgab.
Jubiläen
Eintracht Garstedt hatte ab sofort einhundert Siege zu verzeichnen: Der 0:2-Auswärtssieg in Glashütte am fünften Spieltag bedeutete den hundertsten Pflichtspielsieg der Vereinsgeschichte, während das 4:1 in Sasel im Januar die Hundert-Siege-Marke auch in Ligaspielen knackte.
Eintracht Garstedt 1957/58
1. |
|
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
22 |
20 |
0 |
2 |
100:32 |
3,13 |
40-4 |
2. |
|
Eintracht Garstedt |
22 |
13 |
5 |
4 |
65:29 |
2,24 |
31-13 |
3. |
|
TuS Alstertal |
22 |
11 |
5 |
6 |
57:43 |
1,33 |
27-17 |
4. |
 |
SSV Rantzau |
22 |
12 |
2 |
8 |
59:38 |
1,55 |
26-18 |
5. |
|
VfL 93 Hamburg |
22 |
10 |
4 |
8 |
40:50 |
0,80 |
24-20 |
6. |
|
SC Urania |
22 |
9 |
2 |
11 |
57:60 |
0,95 |
20-24 |
7. |
|
Farmsener TV |
22 |
6 |
8 |
8 |
47:52 |
0,90 |
20-24 |
8. |
|
SV Rugenbergen |
22 |
7 |
4 |
11 |
31:52 |
0,60 |
18-26 |
9. |
 |
Wenden SV |
22 |
5 |
6 |
11 |
46:59 |
0,78 |
16-28 |
10. |
|
SV Uhlenhorst-Herta |
22 |
6 |
4 |
12 |
43:58 |
0,74 |
16-28 |
11. |
|
SC Adler 25 Hamburg |
22 |
5 |
4 |
13 |
37:69 |
0,54 |
14-30 |
12. |
|
TuRa Harksheide |
22 |
4 |
4 |
14 |
46:86 |
0,53 |
12-32 |
|
4:2 |
3:4 |
– |
– |
1:2 |
2:0 |
2:1 |
1:1 |
3:3 |
7:0 |
2:3 |
2:2 |
6:0 |
1:1 |
4:0 |
4:2 |
1:1 |
1:4 |
3:0 |
3:2 |
3:0 |
3:0 |
5:0 |
4:1 |
|
25.08.1957 |
SV Uhlenhorst-Herta |
3:2 |
A |
08.09.1957 |
Wenden SV |
1:1 |
H |
15.09.1957 |
SC Urania |
2:2 |
A |
22.09.1957 |
VfL 93 Hamburg |
3:3 |
H |
29.09.1957 |
TuS Alstertal |
2:0 |
A |
13.10.1957 |
TuRa Harksheide |
5:0 |
H |
20.10.1957 |
Farmsener TV |
1:1 |
A |
27.10.1957 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
4:2 |
H |
10.11.1957 |
SC Adler 25 Hamburg |
3:0 |
H |
24.11.1957 |
SV Rugenbergen |
4:2 |
A |
01.12.1957 |
SSV Rantzau |
1:1 |
A |
12.01.1958 |
SV Uhlenhorst-Herta |
3:0 |
H |
19.01.1958 |
TuRa Harksheide |
4:1 |
A |
26.01.1958 |
Farmsener TV |
6:0 |
H |
09.02.1958 |
SSV Rantzau |
2:1 |
H |
23.02.1958 |
VfL 93 Hamburg |
7:0 |
A |
16.03.1958 |
SC Adler 25 Hamburg |
3:0 |
A |
23.03.1958 |
SC Urania |
2:3 |
H |
13.04.1958 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
3:4 |
A |
20.04.1958 |
TuS Alstertal |
1:2 |
H |
27.04.1958 |
Wenden SV |
1:4 |
A |
04.05.1958 |
SV Rugenbergen |
4:0 |
H |
18.06.1958 |
SV Lieth |
6:2 |
N |
22.06.1958 |
MTV Neuenfelde |
0:2 |
N |
20.11.1957 |
FC Alsterbrüder⁴ |
?:? |
A |
4:5 n. V. |
Das Spiel vom 20.11.1957 wird archivintern als 4:4 gewertet, solange das korrekte Ergebnis nach 90 Minuten nicht ermittelt werden konnte. |
Die Saison 1957/58 war die dreizehnte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Bezirksklasse Alster (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den zweiten Rang, durch den man sich für die Aufstiegsspiele qualifizieren konnte, die nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Im HFV-Pokal schied man in der 1. Runde aus.
Saisonverlauf
Seit 1954 gehörte man nun schon zur Spitzengruppe der Bezirksklasse und nach dem knapp verpassten Aufstieg im Vorjahr wollte man nun endlich der Sprung in die Verbandsliga schaffen – da gab es nur ein Problem: Den DSC Stern-Pfeil, der in der Liga von Sieg zu Sieg eilte und Garstedt keine Chance gab, auch nur annähernd in die Nähe des ersten Platzes zu gelangen. Allerdings machte Garstedt sich das Leben auch selbst schwer und verlor viel zu häufig Punkte durch Unentschieden, wobei im September sogar ein neuer Vereinsrekord mit drei Punkteteilungen in Folge gegen Mannschaften aus dem Tabellenmittelfeld aufgestellt wurde. Dass Garstedt es besser vermochte, zeigten sie dagegen beim 2:0-Sieg gegen den Titelkonkurrenten Alstertal und vor allem beim 4:2-Erfolg gegen Stern-Pfeil, das bis dahin ohne Verlustpunkt einsam seine Kreise an der Tabellenspitze zog. Erstmals in der Vereinsgeschichte blieb man damit in der gesamten Hinrunde ungeschlagen, aber hierbei spielte man auch fünfmal Remis, was weitaus zu häufig für den ersten Platz war.
Die Rückrunde begann für Garstedt, wie es besser nicht hätte sein können: Man eilte im Frühjahr von Sieg zu Sieg, schlug dabei unter anderem die Verfolger Rantzau und VfL 93, und schien unschlagbar, als man ins letzte Viertel der Saison ging. Nach 17 Saisonspielen war man nach wie vor als einzige Mannschaft der Liga unbesiegt und wäre wohl auch deutlicher Tabellenerster gewesen, wenn mit Stern-Pfeil nicht eine weitere Mannschaft ebenfalls jedes Spiel gewonnen hätte. Was dann geschah, spottete aber jeder Beschreibung: Nach Garstedts knapper 2:3-Niederlage gegen Urania, unterlag man auch dem Tabellenersten aus Dulsberg, der damit offiziell Staffelmeister wurde. Nun war die Luft in Garstedt völlig raus und die Moral verständlicherweise am Boden, in dessen Folge die Eintracht auch die beiden folgenden Spiele verlor und man so völlig unerwartet nicht nur den Nimbus der Ungeschlagenheit sondern auch seine gute Form verlor – der Abschlusssieg gegen Rugenbergen war da nur ein schwacher Trost.
Zum Saisonende rechnete in Garstedt kaum noch jemand damit, eine zweite Chance für den Aufstieg zu bekommen, aber als der ASV Bergedorf 85 am 25. Mai durch einen 5:2-Sieg gegen den Itzehoer SV den Aufstieg in die Oberliga perfekt machte, durfte in den untergeordneten Hamburger Spielklassen ebenfalls noch je ein Nachrücker aufsteigen. Als Tabellenzweiter der Bezirksklasse konnte Garstedt somit an den kurzfristig angesetzten Aufstiegsspielen gegen die anderen fünf Zweitplatzierten um einen Platz in der Verbandsliga teilnehmen, der aus Termingründen nicht in einer Gruppenphase sondern durch K.-o.-Spiele ermittelt wurde. Garstedt hatte Glück und bekam fürs Viertelfinale ein Freilos, womit man erst im Halbfinale gegen die SV Lieth antreten musste. Das Spiel im Borgweg-Stadion im Hamburger Stadtpark konnte überraschend deutlich mit 6:2 gewonnen werden, aber eine Woche später unterlag man das alles entscheidende Aufstiegsendspiel gegen den MTV Neuenfelde auf dem Professor-Reinmüller-Platz in Eimsbüttel mit 0:2. Damit hatte man nun schon zum dritten Mal in Folge den Aufstieg vermasselt.
So überzeugend die meisten Ligaspiele waren, so enttäuschend verlief diesmal der Pokalwettbewerb: Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte musste Eintracht Garstedt bereits nach dem ersten Spiel die Segel streichen, da man gegen den FC Alsterbrüder äußerst knapp erst in der Verlängerung unterlag.
Privatspiele
Es hat bis zum 4. August 1957 gedauert, ehe erstmals in der Vereinsgeschichte ein ausländischer Gegner an der Ochsenzoller Straße begrüßt werden konnte – wobei es wohl strittig ist, ob man den auswärtigen Verein tatsächlich auch als ausländischen Gegner bezeichnen konnte: Eintracht Garstedt empfing nämlich zum ersten Privatspiel der neuen Saison die BSG Chemie Jena (nach Motor Jena immerhin die zweite Kraft im damaligen Jenenser Fußball), die damals in der viertklassigen Bezirksliga Gera in der international nur teilweise als unabhängig anerkannten Ostzone um Punkte kämpfte. Ob ein DDR-Viertligist jetzt notwendiger als Favorit in ein Spiel gegen einen Hamburger Viertligisten ging, sei einmal dahingestellt, aber das Spiel endete mit einem 2:2-Unentschieden, was für Garstedt wohl ein achtbarer Erfolg gewesen ist. Anschließend testete man übrigens noch gegen den TSV Stellingen 88 am 11. August (5:3) und eine Woche später am 18. August bei TuRa Harksheide (5:1).
Am 6. Oktober hatte Garstedt spielfrei, und so trug man ein Testspiel beim Nachbarn Langenhorner TSV aus, das man mit 2:1 verlor.
In dieser Spielzeit ging man recht früh in die Winterpause: Bereits am 1. Dezember trug man das letzte Spiel der Hinrunde aus, so dass man über einen Monat lang keine Pflichtspiele bestreiten musste, ehe die Rückrunde begann. Erst am 29. Dezember unterbrach man die fußballlose Zeit, um ein Freundschaftsspiel gegen SuS Waldenau (5:1) auszutragen. Eine Woche später, am 5. Januar, empfing man wie bereits in der Sommerpause Stellingen, aber aus ungeklärtem Grund wurde das Spiel beim Stande von 4:1 für die Eintracht abgebrochen.
In der Liga sah es nach stolzen sechs Siegen in Folge großartig aus, als man am 9. März zu einem Privatspiel gegen den Post SV Hamburg antrat. Dieses konnte jedoch nicht gewonnen werden; es endete 3:3. Als man einen Monat später am Ostermontag, dem 7. April, zur SV Lieth reiste, war diese Siegesserie in der Liga bereits gerissen, und das Privatspiel in Lieth ging mit einem deutlichen 3:6 in die Hose. Am Pfingstsonntag (25. Mai) trug Garstedt schließlich noch ein weiteres Privatspiel aus, nämlich gegen Blau-Weiß 96 Schenefeld (3:0).
Mitte Mai nahm man in Garstedt bekanntlich an, dass die Saison bereits beendet wäre, so dass man für den Juni eine Teilnahme am Alster-Wanderpokal (einem auf dem Hermann-Löns-Platz in Fuhlsbüttel ausgetragenen Turnier des TuS Alstertal) vereinbarte, und als die Teilnahme an den Aufstiegsspielen feststand, nutzte man das Turnier stattdessen als Vorbereitung für die Entscheidungsspiele. Es nahmen vier Vereine teil, die jeder gegen jeden spielten, aber nach einem 2:2 gegen den Gastgeber am 29. Mai und einem 1:2 gegen Concordias Amateure am 7. Juni war das letzte Turnierspiel gegen den Hummelsbütteler SV am 14. Juni gar nicht mehr nötig, weil der HuSV bereits als Turniersieger feststand – Garstedt beendete den Alster-Wanderpokal damit als Tabellenletzter, wenn auch natürlich mit einem Spiel weniger. Im Übrigen gab es am 1. Juni noch ein mit 3:2 gewonnenes Privatspiel beim SC Nettelnburg.
Bemerkenswertes
Der Hamburger Pokal machte in dieser Saison einen weiteren Schritt in Richtung des heutigen Austragungsmodus: Hatten die höherklassigen Amateurvereine bislang in den ersten beiden Pokalrunden ein automatisches Freilos, mussten ab dieser Saison sämtliche Amateurklubs bereits in der 1. Runde am Wettbewerb teilnehmen.
Jubiläen
Seit der Saison 1947/48 hatte Eintracht Garstedt in seiner Gesamtstatistik bei Ligaspielen eine negative Tordifferenz. Nun machten sich die großartigen letzten Spielzeiten endlich bemerkbar, denn beim 4:1-Erfolg im Januar 1958 gegen TuRa Harksheide überschritt man die magische Plus-Minus-Null-Marke und beendete das Spiel mit einer positiven Gesamt-Tordifferenz von plus eins.
Am vorletzten Spieltag gab es eine heftige 1:4-Klatsche gegen den Wenden SV, welches zu alledem auch noch die vierte Niederlage in Folge darstellte. Man hätte sich in Garstedt vielleicht einen schöneren Anlass für das dreihundertste Spiel der ersten Mannschaft aussuchen können.
Andere Mannschaften
Der erste vom Hamburger Abendblatt erwähnte Fußballspieler von Eintracht Garstedt stammte nicht von der ersten Herren-Mannschaft, die in der Bezirksklasse auf Torejagd ging, sondern aus der Jugendabteilung: Am 4. August 1957 spielte die Hamburger Juniorenauswahl im Norddeutschen Jugend-Länderpokal gegen die Auswahl Niedersachsens, und für dieses Spiel wurde auch der halbrechte Mittelstürmer Uwe Plambeck von Eintracht Garstedt berufen, wie das Hamburger Abendblatt zwei Tage zuvor berichtete. Plambeck kam beim Spiel zum Einsatz und schoss in der 90. Minute auch den 1:1-Ausgleich, ehe die Hamburger Auswahl das Spiel mit 1:2 nach Verlängerung verlor. Bemerkenswert ist, dass Plambeck dabei in beiden Spielen gemeinsam mit Jürgen Kurbjuhn auf dem Platz stand, der sich später als Verteidiger beim HSV einen Namen machen und stolze 242 Bundesliga-Spiele bestreiten sollte. Das ahnte man damals freilich noch lange nicht und so wurde nach dem Spiel in erster Linie Plambeck gelobt, obwohl es bei ihm später für die Bundesliga nicht langen sollte.
Zwei Monate später, nämlich am 6. Oktober, stand Uwe Plambeck sogar für die norddeutsche Auswahlmannschaft auf dem Platz, als diese Südwestdeutschlands Jugend im Millentor-Stadion empfing – leider verletzte sich der Garstedter bereits nach zehn Spielminuten am Schienbein und konnte nur zugucken, wie seine Mannschaftskameraden das Spiel mit 3:0 für sich entschieden. Dass Plambeck seinerzeit als überdurchschnittlich talentierter Spieler galt, zeigt sich daran, dass im Bericht überraschend viel Text für den Spieler aufgewandt wurde, obwohl dieser am Spiel kaum teilnehmen konnte – und natürlich auch daran, dass die Mannschaftstaktik besonders auf den Garstedter Jugendspieler ausgerichtet war.
 |
 |
 |
Plambeck wurde am 2. und 5. August als Hamburger Juniorenspieler erwähnt, als er für die Hamburg-Auswahl gegen Niedersachsen nominiert wurde. Zwei Monate später durfte er sogar für die norddeutsche Jugend-Auswahl gegen Südwestdeutschland antreten, was in einem längeren Bericht des Abendblattes thematisiert wurde. |
Eintracht Garstedt 1958/59
1. |
|
Eintracht Garstedt |
22 |
16 |
4 |
2 |
68:35 |
1,94 |
36-8 |
2. |
|
TSV Stellingen 88 |
22 |
13 |
5 |
4 |
69:31 |
2,23 |
31-13 |
3. |
|
SC Urania |
22 |
14 |
2 |
6 |
68:36 |
1,89 |
30-14 |
4. |
|
TuS Alstertal |
22 |
13 |
4 |
5 |
71:48 |
1,48 |
30-14 |
5. |
 |
Glashütter SV |
22 |
10 |
5 |
7 |
56:45 |
1,24 |
25-19 |
6. |
|
Wenden SV |
22 |
10 |
2 |
10 |
63:64 |
0,98 |
22-22 |
7. |
|
SV West-Eimsbüttel |
22 |
5 |
9 |
8 |
35:44 |
0,80 |
19-25 |
8. |
|
VfL 93 Hamburg |
22 |
7 |
3 |
12 |
38:48 |
0,79 |
17-27 |
9. |
|
Eintracht Lokstedt |
22 |
8 |
1 |
13 |
47:64 |
0,73 |
17-27 |
10. |
|
Niendorfer TSV |
22 |
6 |
5 |
11 |
39:55 |
0,71 |
17-27 |
11. |
|
FC Alsterbrüder |
22 |
6 |
1 |
15 |
33:63 |
0,52 |
13-31 |
12. |
|
SV Uhlenhorst-Herta |
22 |
2 |
3 |
17 |
25:79 |
0,32 |
7-37 |
|
– |
– |
4:1 |
1:3 |
4:2 |
1:2 |
5:4 |
4:2 |
2:2 |
2:1 |
3:2 |
3:2 |
0:0 |
5:1 |
4:0 |
2:0 |
4:3 |
5:2 |
3:3 |
2:2 |
2:0 |
4:2 |
1:0 |
7:1 |
|
24.08.1958 |
TSV Stellingen 88 |
1:3 |
A |
31.08.1958 |
FC Alsterbrüder |
2:0 |
H |
14.09.1958 |
Niendorfer TSV |
2:2 |
A |
21.09.1958 |
SC Urania |
4:2 |
H |
28.09.1958 |
Glashütter SV |
2:2 |
H |
12.10.1958 |
Wenden SV |
3:2 |
A |
19.10.1958 |
VfL 93 Hamburg |
2:0 |
A |
26.10.1958 |
TuS Alstertal |
5:4 |
H |
09.11.1958 |
Eintracht Lokstedt |
4:3 |
H |
23.11.1958 |
SV West-Eimsbüttel |
5:1 |
A |
30.11.1958 |
SV Uhlenhorst-Herta |
7:1 |
A |
25.01.1959 |
FC Alsterbrüder |
4:2 |
A |
01.02.1959 |
Niendorfer TSV |
3:3 |
H |
08.02.1959 |
VfL 93 Hamburg |
4:0 |
H |
15.02.1959 |
SC Urania |
1:2 |
A |
01.03.1959 |
Glashütter SV |
2:1 |
A |
08.03.1959 |
TSV Stellingen 88 |
4:1 |
H |
15.03.1959 |
SV Uhlenhorst-Herta |
1:0 |
H |
22.03.1959 |
Eintracht Lokstedt |
5:2 |
A |
05.04.1959 |
TuS Alstertal |
4:2 |
A |
19.04.1959 |
SV West-Eimsbüttel |
0:0 |
H |
26.04.1959 |
Wenden SV |
3:2 |
H |
16.11.1958 |
Hamburger SV Amateure² |
1:2 |
H |
Die Saison 1958/59 war die vierzehnte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Bezirksklasse Alster (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den ersten Rang, durch den man aufsteigen konnte. Im HFV-Pokal schied man in der 1. Runde aus.
Saisonverlauf
Die Einträchtler mussten einen komplizierten Hinrundenstart hinnehmen: So unterlag man im Auftaktspiel in Stellingen und konnte aus den folgenden beiden Auswärtsspielen nur zwei Unentschieden holen, weswegen man erneut drohte, früh den Anschluss an den langersehnten Aufstiegsplatz zu verlieren – dass man damit nach fünf Spieltagen bereits die Hälfte aller Punktverluste in der gesamten Saison hinnehmen musste, wusste da natürlich noch niemand, und glücklicherweise konnte Garstedt nun eine Siegesserie starten, durch die man der Tabellenpitze um Stellingen und Urania immer gefährlicher wurde. Mit einem 4:3-Erfolg gegen Lokstedt gelang Anfang November erstmals der Sprung auf den zweiten Rang, der bis zum Winter durch insgesamt sechs Siege in Serie verteidigt werden konnte. Nach Abschluss der Hinrunde stand Garstedt damit mit 20 Punkten knapp hinter den nach wie vor ungeschlagenen Stellingern, die bereits 22 Zähler gesammelt hatten.
In der Rückrunde wollte man nun endlich den langersehnten Aufstieg in die Verbandsliga erreichen, wofür man noch zwei Zähler auf Stellingen einholen musste. Wie bereits beim Saisonstart im Sommer war der Rückrundenbeginn aber durchwachsen, und aus den ersten vier Begegnungen konnten nur zwei gewonnen werden. Anfang März kam Garstedt aber wieder auf die richtige Spur und setzte zum Saisonendspurt an, der seinen Höhepunkt bereits am 8. März hatte, als man mit einem Punkt Rückstand den Tabellenersten aus Stellingen an der Ochsenzoller Straße empfing: Garstedt gewann das Spitzenspiel deutlich mit 4:1 und setzte sich damit erstmals in der Saison auf den ersten Rang, den man bis zum Saisonende auch nicht mehr wieder abgeben sollte. Da die Eintracht fortan kein Spiel mehr verlor und die Konkurrenz aus Stellingen regelmäßig Punkte liegen ließ, ging Garstedt in das Heimspiel gegen West-Eimsbüttel am vorletzten Spieltag mit der Gewissheit, dass ein Unentschieden den Aufstieg vorzeitig sichern würde – und da man das Spiel tatsächlich mit einem torlosen Remis beendete, feierte Garstedt am 19. April den feststehenden Aufstieg in die Verbandsliga. Bis zum Saisonende wuchs der Vorsprung auf Stellingen noch auf starke fünf Punkte an, womit man am Ende recht souverän Meister der Alster-Staffel werden konnte.
 |
Dieser Kommentar des Abendblatt-Sportredakteurs Georg H. Meurer vom 17. Januar 1959 zeigte, dass Fußballer bereits damals unfaire Mittel ergriffen. |
Im Hamburger Pokal bekam man mit den Amateuren des Hamburger SV, die immerhin in der höchsten Hamburger Spielklasse spielten und dort zum Zeitpunkt der Begegnung auf dem zehnten Rang standen, gleich in der 1. Runde einen absoluten Topgegner zugelost. Die Eintracht schlug sich dabei wacker und verlor gegen den haushohen Favoriten nur mit 1:2.
Privatspiele
Eintracht Garstedt startete durch zwei 0:1-Niederlagen gegen den Bahrenfelder SV 19 (9. August) und beim TSV Sasel (17. August) in die Saisonvorbereitung.
Nach Abschluss der Hinrunde testete Eintracht Garstedt gegen mehrere Gegner, wobei für zwei dieser Spiele kein Endergebnis überliefert ist. So war für den 14. Dezember ein Auswärtsspiel bei der Groß Flottbeker SV und am 4. Januar ein Heimspiel gegen den TSV Duwo 08 angesetzt, ohne dass das Hamburger Abendblatt diese Spiele in den darauffolgenden Montagsausgaben erwähnte. Daher ist nur ein Resultat zu ermitteln, nämlich ein 3:2-Sieg in einem Freundschaftsspiel vom 28. Dezember gegen den SC Poppenbüttel.
Nach dem hochverdienten Aufstieg, auf den man jahrelang warten musste, gab sich die Garstedter Mannschaft eine Kunstpause, da man fast den gesamten Mai über kein einziges Privatspiel austrug. Erst am 31. Mai spielte man in Garstedt wieder Fußball: Gegner war der benachbarte TuS Holstein Quickborn (der erst 1955 durch eine Fusion von Holstein Quickborn und TuS Quickborn entstand). Wie bereits in einigen Spielen in der Winterpause ist auch von diesem Spiel kein Ergebnis ermittelbar. Immerhin ist bekannt, dass es am 14. Juni ein 2:1 gegen eine sogenannte kombinierte Mannschaft des Wandsbeker FC und am 28. Juni ein 1:3 beim Eidelstedter SV gab, ehe man sich endgültig in die wohlverdiente Sommerpause begab.
Bemerkenswertes
Für die Statistikfreunde: Am 11. März 1959, einem Mittwoch, hatte der SV Eintracht Garstedt im wahrsten Sinne des Wortes seine Halbwertszeit erreicht. An dem Tag wurde der am 18. November 1945 gegründete Verein exakt 4861 Tage alt – und genau 4861 Tage später, nach insgesamt genau 9722 Tagen, hörte die Garstedter Eintracht mit dem Anschluss an den 1. SC Norderstedt endgültig auf zu existieren. Am besagten 11. März ist bei der Garstedter Eintracht ansonsten übrigens nicht Bemerkenswertes passiert – aber ausgerechnet am vorigen Wochenende hatte man durch einen Sieg gegen den TSV Stellingen 88 erstmals die Tabellenspitze der Bezirksklasse erklommen.
Jubiläen
Jahrelang hatte Eintracht Garstedt eine negative Bilanz in Punktspielen, also mehr Spiele verloren als gewonnen und damit weniger Punkte gesammelt als Spiele bestritten. Dies änderte sich endlich im Oktober 1958, als man durch einen 3:2-Sieg beim Wenden SV den 291. Punkt im 291. Ligaspiel erlangen konnte, wobei man jeweils 123 Siege und 123 Niederlagen erreicht hatte. Positiv wurde die Bilanz schließlich eine Woche später durch ein 2:0 beim VfL 93.
Den dreihundertsten Punkt der Vereinsgeschichte sammelte Garstedt in dieser Saison schließlich auch noch, denn der Hinrundenabschluss beim SV Uhlenhorst-Herta war mit seinem 7:1-Erfolg nicht nur ein Torschützenfestival, sondern lieferte der Eintracht auch die Zähler 300 und 301. Das dreihundertste Ligaspiel von Eintracht Garstedt folgte Mitte Februar 1959 beim 1:2 gegen den SC Urania.
Abendblatt
 |
Erst am 22. Juni veröffentlichte das Abendblatt den SVEG als Staffelmeister. |
Die Bezirksliga-Saison war für die Garstedter bereits am 26. April beendet und schon eine Woche vorher hatte man aufgrund der Tabellensituation die Meisterschaft in der Liga gesichert. Das Hamburger Abendblatt vermeldete aber erst zwei Monate später, am 22. Juni, dass die Eintracht den Titel der Alster-Staffel erlangte: Zuvor mussten nämlich auch noch alle anderen Staffelmeister ermittelt werden.
Eintracht Garstedt 1959/60
1. |
|
SC Concordia Amateure |
26 |
15 |
6 |
5 |
73:40 |
1,83 |
36-16 |
2. |
|
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
26 |
14 |
7 |
5 |
87:43 |
2,02 |
35-17 |
3. |
|
TSV Duwo 08 |
26 |
12 |
6 |
8 |
51:41 |
1,24 |
30-22 |
4. |
|
Langenhorner TSV |
26 |
11 |
8 |
7 |
37:32 |
1,16 |
30-22 |
5. |
|
SC Poppenbüttel |
26 |
10 |
7 |
9 |
50:37 |
1,35 |
27-25 |
6. |
|
Post SV Hamburg |
26 |
10 |
7 |
9 |
53:52 |
1,02 |
27-25 |
7. |
|
Uhlenhorster SC Paloma |
26 |
8 |
10 |
8 |
49:57 |
0,86 |
26-26 |
8. |
|
SuS Bergedorf |
26 |
9 |
7 |
10 |
36:31 |
1,16 |
25-27 |
9. |
 |
Eintracht Garstedt |
26 |
8 |
9 |
9 |
46:40 |
1,15 |
25-27 |
10. |
|
SC Nettelnburg |
26 |
8 |
7 |
11 |
45:61 |
0,74 |
23-29 |
11. |
|
Bramfelder SV |
26 |
9 |
4 |
13 |
43:62 |
0,69 |
22-30 |
12. |
 |
Wentorf-Reinbeker SC |
26 |
7 |
7 |
12 |
39:67 |
0,58 |
21-31 |
13. |
 |
Düneberger SV |
26 |
6 |
8 |
12 |
33:52 |
0,63 |
20-32 |
14. |
|
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
26 |
5 |
7 |
14 |
35:62 |
0,56 |
17-35 |
|
0:2 |
2:3 |
2:2 |
3:1 |
2:2 |
2:2 |
3:0 |
1:3 |
0:0 |
0:1 |
3:3 |
0:0 |
2:2 |
3:3 |
1:2 |
1:0 |
– |
– |
1:2 |
4:1 |
2:1 |
1:2 |
2:3 |
2:3 |
2:1 |
2:1 |
0:0 |
5:0 |
|
09.08.1959 |
TSV Duwo 08 |
2:2 |
H |
23.08.1959 |
Langenhorner TSV |
1:3 |
A |
30.08.1959 |
Bramfelder SV |
2:1 |
H |
13.09.1959 |
Wentorf-Reinbeker SC |
2:3 |
H |
20.09.1959 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
5:0 |
A |
27.09.1959 |
SC Concordia Amateure |
2:3 |
A |
11.10.1959 |
SC Poppenbüttel |
0:0 |
H |
18.10.1959 |
Post SV Hamburg |
0:0 |
A |
25.10.1959 |
Düneberger SV |
2:1 |
H |
08.11.1959 |
SuS Bergedorf |
1:0 |
A |
15.11.1959 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
2:2 |
H |
29.11.1959 |
Uhlenhorster SC Paloma |
3:3 |
A |
06.12.1959 |
SC Nettelnburg |
1:2 |
H |
03.01.1960 |
Bramfelder SV |
1:2 |
A |
10.01.1960 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
2:1 |
A |
31.01.1960 |
SC Concordia Amateure |
0:2 |
H |
07.02.1960 |
Uhlenhorster SC Paloma |
2:2 |
H |
28.02.1960 |
TSV Duwo 08 |
2:2 |
A |
06.03.1960 |
SC Poppenbüttel |
0:1 |
A |
13.03.1960 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
0:0 |
H |
20.03.1960 |
Düneberger SV |
2:1 |
A |
27.03.1960 |
Langenhorner TSV |
3:0 |
H |
03.04.1960 |
Post SV Hamburg |
3:3 |
H |
10.04.1960 |
SC Nettelnburg |
4:1 |
A |
01.05.1960 |
Wentorf-Reinbeker SC |
2:3 |
A |
15.05.1960 |
SuS Bergedorf |
1:2 |
H |
04.10.1959 |
VfL 93 Hamburg⁴ |
?:? |
H |
1:3 n. V. |
Das Spiel vom 04.10.1959 wird archivintern als 1:1 gewertet, solange das korrekte Ergebnis nach 90 Minuten nicht ermittelt werden konnte. |
Die Saison 1959/60 war die fünfzehnte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Verbandsliga Hammonia (3. Liga) und belegte dort am Saisonende den neunten Rang. Im HFV-Pokal schied man in der 1. Runde aus.
Saisonverlauf
Als Aufsteiger startete Eintracht Garstedt akzeptabel in die Saison, begann mit einem Unentschieden gegen den Geheimfavoriten Duwo 08, konnte sich in den folgenden Wochen durch regelmäßige Punktgewinne konstant ein Polster auf die Abstiegsränge erarbeiten und schnupperte lange Zeit sogar am oberen Tabellendrittel. Insbesondere im Oktober und November erwischte die Eintracht ihre Gegner mehrfach auf dem falschen Fuß und blieb sechs Spiele in Folge ungeschlagen, wobei besonders das 2:2-Unentschieden gegen Barmbek-Uhlenhorst als überraschend galt. Nach Beendigung der Hinrunde war Garstedt mit 13 Punkten Tabellensiebter und hatte damit vier Punkte Vorsprung auf den ersten Abstiegsrang.
Die Rückrunde begann zwar mit einer Niederlage in Bramfeld, aber es folgte eines der überraschendsten Ergebnisse der Vereinsgeschichte, als man gegen den haushohen Favoriten aus Barmbek auswärts mit 2:1 gewinnen konnte. Dies konnte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Garstedt in der Rückrunde nicht mehr so stark auftrumpfte wie noch im Herbst, denn nach insgesamt fünf sieglosen Spielen in Folge verlor man zwischenzeitlich den Anschluss an die Spitzenplätze und nistete sich im Tabellenmittelfeld ein. Mitte der Rückrunde gelangen der Eintracht aber noch einige Achtungserfolge, darunter ein 3:0-Sieg gegen den Nachbarn aus Langenhorn, und eine Erfolgsserie im Frühjahr sorgte Mitte April sogar kurzzeitig für den fünften Rang, ehe man schlussendlich auf einem akzeptablen neunten Platz einlief, mit dem der Klassenerhalt mehr als deutlich gefeiert werden konnte.
Anfang Oktober (und damit deutlich früher als in den vorherigen Spielzeiten) fand die 1. Runde des Hamburger Pokals statt. Hier unterlag man, obwohl man in der Verbandsliga einen guten Mittelfeldrang belegte, gegen den unterklassigen VfL 93 auf heimischer Anlage mit 1:3 nach Verlängerung. Damit war man nun bereits zum dritten Mal in Folge im ersten Spiel aus dem Pokal ausgeschieden.
Spielberichte
Als Aufsteiger durfte Eintracht Garstedt gleich das Eröffnungsspiel der neuen Verbandsliga-Saison gegen den TSV Duwo 08 bestreiten, während die anderen Verbandsligisten erst in den folgenden Wochen in den Spielbetrieb eingriffen. Das 2:2 geendete Auftaktspiel wurde dabei im Abendblatt durch einen kurzen Fünfzeiler beschrieben: Es wird darüber berichtet, dass man trotz eines 0:2-Rückstandes noch punkten konnte und das Unentschieden für die Garstedter verdient gewesen sei.
 |
 |
Als Verbandsligist wurde Garstedt nun auch häufiger in Fließtexten erwähnt. |
Der spätere Zweitligist HSV Barmbek-Uhlenhorst machte in der Saison sogar gleich zweimal eine negative Erfahrung mit den Garstedtern: Nicht nur, dass in einer kurzen Randnotiz im Hamburger Abendblatt Mitte November erwähnt wurde, dass BU nur knapp ein Unentschieden gegen Eintracht Garstedt retten konnte – in der Rückrunde kam es für die Barmbeker sogar ganz dicke, als Garstedt auf dem gefrorenen Wilhelm-Rupprecht-Platz mit 2:1 gewinnen konnte. Barmbek-Uhlenhorst ging in beide Spiele als Tabellenerster und wäre am Saisonende auch aufgestiegen, hätte der Verein nicht insgesamt drei Punkte gegen die Aufsteiger aus Garstedt verloren, weswegen schließlich die Amateure von Concordia den ersten Rang belegten.
Privatspiele
Die Saison war bereits begonnen, als Garstedt für ein Privatspiel am 16. August nach Harksheide reiste. Das Ochsenzoller Derby gegen TuRa Harksheide konnte deutlich mit einem 8:2-Auswärtssieg beendet werden.
SC Urania gegen Eintracht Garstedt lautete das einzige Freundschaftsspiel der Einträchtler über die Festtage. Das Spiel am 27. Dezember endete 3:1 für Urania.
 |
 |
Spiele gegen Schweden waren für Hamburger Vereine bereits seit vielen Jahren beliebt, und über Ostern 1960 war erstmals auch Garstedt beteiligt. |
Im August 1957 hatte Garstedt erstmals einen internationalen Gegner zu Gast, nämlich Chemie Jena aus der sowjetdeutschen Ostzone. Es wäre verständlich, sollte man Jena nicht unbedingt als Ausland bezeichnen wollen – aber am 17. April 1960 gastierte mit dem schwedischen Amateurverein Sunden Idrottsförening auch erstmals ein unstrittig ausländischer Verein in Garstedt. Die Identität des Gegners ist jedoch unklar: Schwedische Vereine sind oftmals nicht nach ihrem Heimatort benannt (einen Ort, der Sunden heißt, gibt es in Schweden nicht), und Informationen über einen Klub namens Sunden IF sind ansonsten nicht überliefert (im schwedischen Ligabetrieb 1960 spielte jedenfalls kein Verein mit diesem Namen in den obersten vier protokollierten Spielklassen). Möglicherweise handelte es sich sogar um einen Tipp- oder Übertragungsfehler des Hamburger Abendblattes. Das Spiel am Ostersonntag gewann Garstedt gegen den schwedischen Amateurverein mit 4:1.
Wie fast jedes Jahr ging Garstedt auch 1960 nicht unmittelbar nach Pflichtspielende in die Sommerpause: Dieses Mal reiste man am 29. Mai noch zu einem Privatspiel zum Eppendorfer SV, wo man deutlich mit 5:1 unterlag.
Bemerkenswertes
Den Oktober startete Eintracht Garstedt mit zwei 0:0s gegen Poppenbüttel und den Post SV – es war das erste Mal in der Vereinsgeschichte, dass unter Garstedter Beteiligung in zwei Spielen in Folge kein Tor für eine der beiden Mannschaften fiel.
Eintracht Garstedt 1960/61
1. |
|
Langenhorner TSV |
26 |
18 |
4 |
4 |
49:24 |
2,04 |
40-12 |
2. |
|
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
26 |
18 |
2 |
6 |
63:29 |
2,17 |
38-14 |
3. |
|
Uhlenhorster SC Paloma |
26 |
16 |
3 |
7 |
61:38 |
1,61 |
35-17 |
4. |
|
Post SV Hamburg |
26 |
15 |
3 |
8 |
52:38 |
1,37 |
33-19 |
5. |
|
SuS Bergedorf |
26 |
12 |
3 |
11 |
41:27 |
1,52 |
27-25 |
6. |
|
Bramfelder SV |
26 |
12 |
3 |
11 |
50:53 |
0,94 |
27-25 |
7. |
 |
Hinschenfelder FC |
26 |
10 |
4 |
12 |
55:55 |
1,00 |
24-28 |
8. |
|
TSV Duwo 08 |
26 |
9 |
6 |
11 |
56:57 |
0,98 |
24-28 |
9. |
|
SC Poppenbüttel |
26 |
10 |
4 |
12 |
42:45 |
0,93 |
24-28 |
10. |
|
Eintracht Garstedt |
26 |
9 |
5 |
12 |
56:46 |
1,22 |
23-29 |
11. |
 |
VfL 93 Hamburg |
26 |
10 |
3 |
13 |
57:53 |
1,08 |
23-29 |
12. |
|
SC Nettelnburg |
26 |
9 |
4 |
13 |
44:71 |
0,62 |
22-30 |
13. |
 |
Farmsener TV |
26 |
8 |
4 |
14 |
44:66 |
0,67 |
20-32 |
14. |
|
Wentorf-Reinbeker SC |
26 |
1 |
2 |
23 |
28:96 |
0,29 |
4-48 |
|
4:0 |
0:1 |
0:2 |
2:3 |
5:1 |
1:2 |
2:0 |
0:2 |
1:2 |
2:2 |
2:2 |
3:4 |
1:2 |
2:4 |
11:1 |
1:1 |
2:4 |
1:4 |
– |
– |
0:4 |
2:1 |
3:1 |
0:0 |
1:1 |
1:0 |
3:2 |
6:0 |
|
Spieler: Hans Christiansen, August Gebauer |
13.08.1960 |
Langenhorner TSV |
4:0 |
H |
21.08.1960 |
Post SV Hamburg |
0:2 |
A |
04.09.1960 |
SuS Bergedorf |
2:2 |
A |
25.09.1960 |
TSV Duwo 08 |
11:1 |
H |
02.10.1960 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
2:3 |
A |
09.10.1960 |
Hinschenfelder FC |
1:2 |
H |
16.10.1960 |
Wentorf-Reinbeker SC |
6:0 |
A |
30.10.1960 |
Uhlenhorster SC Paloma |
5:1 |
H |
13.11.1960 |
Bramfelder SV |
3:4 |
A |
20.11.1960 |
Farmsener TV |
1:1 |
H |
27.11.1960 |
VfL 93 Hamburg |
0:4 |
H |
08.01.1961 |
Post SV Hamburg |
2:0 |
H |
15.01.1961 |
SC Nettelnburg |
3:1 |
H |
05.02.1961 |
SC Poppenbüttel |
1:4 |
A |
12.02.1961 |
VfL 93 Hamburg |
2:1 |
A |
26.02.1961 |
SC Nettelnburg |
0:0 |
A |
05.03.1961 |
Hinschenfelder FC |
2:4 |
A |
12.03.1961 |
Wentorf-Reinbeker SC |
3:2 |
H |
19.03.1961 |
Langenhorner TSV |
0:1 |
A |
26.03.1961 |
Bramfelder SV |
2:2 |
H |
09.04.1961 |
Uhlenhorster SC Paloma |
1:2 |
A |
16.04.1961 |
SuS Bergedorf |
1:2 |
H |
23.04.1961 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
0:2 |
H |
30.04.1961 |
TSV Duwo 08 |
1:1 |
A |
14.05.1961 |
Farmsener TV |
1:0 |
A |
28.05.1961 |
SC Poppenbüttel |
2:4 |
H |
11.09.1960 |
TuS Finkenwerder³ |
4:2 |
H |
16.11.1960 |
Niendorfer TSV⁴ |
4:2 |
H |
04.06.1961 |
TuS Hamburg³ |
2:3 |
H |
Laut Abendblatt endete das Spiel vom 16.11.1960 4:1 statt 4:2. |
Die Saison 1960/61 war die sechzehnte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Verbandsliga Hammonia (3. Liga) und belegte dort am Saisonende den zehnten Rang. Im HFV-Pokal erreichte man die 4. Runde.
Saisonverlauf
Wie schon im letzten Jahr trug Garstedt auch 1960 das Eröffnungsspiel der Verbandsliga aus und besiegte dabei den Favoriten aus Langenhorn überraschend hoch mit 4:0, aber wirklich bemerkenswert war erst das, was gut einen Monat später am vierten Spieltag geschah: Garstedt hatte die Saison mit einer ausgeglichenen Bilanz von einem Sieg, einem Remis und einer Niederlage begonnen und empfing nun an der Ochsenzoller Straße den Tabellenersten TSV Duwo 08. Völlig unerwartet besiegte die Eintracht den Ersten mit 11:0 und setzte dabei ein großes Ausrufezeichen, mit dem keiner zuvor gerechnet hatte. Dennoch konnte man sich damit nicht an der Tabellenspitze festsetzen: Das folgende Topspiel in Barmbek ging mit 2:3 verloren und im restlichen Hinrundenverlauf gelang es Garstedt nicht mehr, noch eine Serie zu starten um zum Aufstiegsplatz aufzuschließen. Tatsächlich konnte man ab November bis zum Jahreswechsel kein Spiel mehr gewinnen, so dass die Hinrunde mit einer negativen Bilanz von 10-12 Punkten abgeschlossen wurde.
Die Rückrunde (die aufgrund zweier ausgefallener Hinrundenspiele diesmal aus 15 Spielen bestand) begann für Garstedt mit zwei Auftaktsiegen, ehe sich im Februar und März Siege, Unentschieden und Niederlagen regelmäßig abwechselten und man völlig unerwartet im April eine Niederlagenserie hinlegte, durch die man überraschend noch in Abstiegsgefahr geriet: Zwei Spieltage vor Schluss hatte man mit 21 Zählern plötzlich nur noch drei Punkte Vorsprung auf den von Nettelnburg belegten ersten Abstiegsplatz, womit man mit einem gewissen Druck in die letzten zwei Saisonspiele ging. Am vorletzten Spieltag konnte man mit einem 1:0-Erfolg beim Farmsener TV schließlich den Klassenerhalt feiern, obwohl Nettelnburg sein Spiel gleichzeitig auch gewann (2:1 in Poppenbüttel), und so sicherte sich Eintracht Garstedt eine weitere Spielzeit in der Verbandsliga.
Der Pokalwettbewerb startete diesmal bereits im September und entwickelte sich damit langsam aber stetig zu einem regulären Teil des Hamburger Fußballkalenders. Die Eintracht erreichte dabei durch zwei 4:2-Siege über Finkenwerder und Niendorf die vierte von sechs Runden, da man für die 3. Runde ein Freilos zog. Gegen den TuS Hamburg unterlag man anschließend aber knapp mit 2:3 – es war dennoch die beste Pokalleistung für den Verein seit 1955.
Spielberichte
 |
Der Kurzbericht vom Auftaktsieg über den Langenhorner TSV. |
Eintracht Garstedt trug im August 1960 das erste Ligaspiel der neuen Saison im gesamten Hamburger Amateurfußball aus und so berichtete sogar das Hamburger Abendblatt vom 4:0-Sieg über den Langenhorner TSV in einem Kurzbericht: Erwähnt wurde aber nur, dass die Leistung der Eintracht ansprechend war und die Garstedter Akteure Hans Christiansen und August Gebauer auf dem Platz standen.
Eine Woche später verlor man jedoch beim Post SV mit 0:2 durch Gegentore von Krischo und Stromeyer.
Nachdem Garstedt am vierten Spieltag Duwo mit 11:0 geschlagen hatte, wurde das folgende Spiel bei Barmbek-Uhlenhorst als Spitzenspiel der Staffel deklariert. Sage und schreibe 2000 Zuschauer wollten das Spiel in Barmbek sehen und konnten einen verdienten 3:2-Heimsieg von BU miterleben. Bekannt ist nicht nur die für Verbandsliga-Verhältnisse hohe Zuschauerzahl sondern auch, wer die Tore für die Barmbeker erzielt hatte: Ein Tor schoss Ingo Heindorf (der später für Barmbek auch in der Regionalliga überregional aktiv war) und zwei Tore erzielte Bellmann. Der Spielverlauf und die Garstedter Torschützen sind leider nicht überliefert.
Die nächste Erwähnung der Garstedter im Abendblatt, die über einen reinen Ergebnisdienst hinausging, stammte von der 0:4-Heimniederlage im Nachholspiel gegen den VfL 93, bei dem die Garstedter Leistung als enttäuschend bezeichnet wurde.
Über das Spiel der Garstedter im Februar in Poppenbüttel berichtet das Abendblatt, dass der SCP Unterstützung des ehemaligen Erstligaspielers Günter Schlegel erhalten hatte, der beim 4:1-Sieg der Poppenbütteler eine gute Leistung zeigte.
Privatspiele
Bis 1955 war der Juli in Deutschland generell eine fußballlose Zeit, ehe die Ausnahmen vom DFB für professionelle Vereine immer zahlreicher wurden. Im Juli 1960 erlaubte der DFB für das letzte Juli-Wochenende erstmals auch im Amateurfußball die ersten Saisonspiele und auch Eintracht Garstedt kam zum ersten Mal in den Genuss, ein Spiel an einem Julitag auszutragen. Dafür hatte man sich mit dem 1. FC Lockstedter Lager (kurz: 1. FC Lola) aus Hohenlockstedt auch erstmals einen Verein des Schleswig-Holsteinischen Fußball-Verbandes ausgesucht – die einzigen anderen Vereine, gegen die Garstedt bis dahin bislang gespielt hatte und die nicht aus dem Hamburger Fußball-Verband kamen, waren der MTV Coppenbrügge aus Niedersachsen, die BSG Chemie Jena aus der DDR und der schwedische Sunden IF. Das Spiel gegen den 1. FC Lola am 31. Juli 1960 endete 1:1-unentschieden. Außerdem empfing man eine Woche später am 7. August auch den Eidelstedter SV zu einem Privatspiel, welches 3:3 endete.
Am 26. Dezember 1960 trug Eintracht Garstedt ein Privatspiel bei Rasensport Elmshorn aus – über das Endergebnis wurde daraufhin aber leider nicht berichtet.
Anfang April ruhte während der Ostertage der Hamburger Spielbetrieb größtenteils und eine kleine Anzahl Vereine nutzte das freie Wochenende aus, um Freundschaftsspiele auszutragen. Eintracht Garstedt empfing am Ostermontag (4. April) zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte eine schwedische Mannschaft, die im Abendblatt als Sorgenfri Malmö bezeichnet wurde (wobei Sorgenfri tatsächlich eine Nachbarschaft der schwedischen Großstadt Malmö ist). Aller Wahrscheinlichkeit nach handelte es sich dabei um den 1930 gegründeten Sorgenfri Idrottsklubb, der bis 1997 am schwedischen Spielbetrieb teilnahm, aber niemals in den höherklassigen Fußball aufsteigen sollte. Das Spiel gegen den Malmöer Stadtteilverein gewann Garstedt mit 5:2. Damit waren die Testspiele während der Rückrunde aber noch nicht beendet: So empfing Eintracht Garstedt am Donnerstag, den 18. Mai, noch Germania Schnelsen zu einen Privatspiel, das Garstedt mit 2:1 gewinnen konnte.
Wirklich bemerkenswert war aber der folgende Mittwoch: Am 24. Mai reiste man über die Zonengrenze zum vorpommerschen Viertligisten BSG Lok Anklam und trug damit erstmals im Ausland ein Fußballspiel aus, wobei man das Gastspiel in der DDR mit einem achtbaren 3:3 beendete.
Am 11. Juni schloss die Garstedter Eintracht die Saison mit einem 1:2 verloren gegangenen Privatspiel beim SV Rugenbergen ab.
Bemerkenswertes
 |
Durch den 11:0-Sieg über den Tabellenersten erreichte man sogar eine Schlagzeile auf der Sportseite des Abendblattes. |
Am 25. September 1960 empfing Eintracht Garstedt mit dem TSV Duwo 08 den Tabellenersten der Staffel, und die meisten Zuschauer haben dabei wohl ein knappes Spiel und womöglich eine Heimniederlage erwartet. Es kam jedoch ganz anders: Mit dem sensationellen 11:1-Sieg gegen den bisherigen Spitzenreiter gelang Garstedt der höchste Sieg der Vereinsgeschichte – lediglich im August 1954 hatte man einst noch höher gewonnen (14:0 gegen den Farmsener TV), aber das Spiel wurde seinerzeit nicht gewertet.
Abendblatt
 |
Der Vorgängerverein von Eintracht Norderstedt kam eigentlich aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg und hieß Eintracht Geesthacht. |
Tippfehler kommen vor und auch der Ortsname Garstedt ist in der langen Geschichte des Hamburger Abendblattes nicht davor gefeit geblieben. Am 13. Januar 1961 war die Sportredaktion aber wohl mit den Gedanken ganz woanders und verursachte dabei einen recht amüsanten Tippfehler, denn unsere Eintracht wurde für ihr Spiel gegen Nettelnburg kurzerhand an die Elbe nach Geesthacht verlegt.
Eintracht Garstedt 1961/62
1. |
|
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
26 |
17 |
4 |
5 |
67:28 |
2,39 |
38-14 |
2. |
|
Uhlenhorster SC Paloma |
26 |
17 |
4 |
5 |
55:31 |
1,77 |
38-14 |
3. |
|
Post SV Hamburg |
26 |
13 |
8 |
5 |
60:39 |
1,34 |
34-18 |
4. |
|
SuS Bergedorf |
26 |
13 |
4 |
9 |
61:39 |
1,56 |
30-22 |
5. |
 |
Wandsbeker FC |
26 |
12 |
4 |
10 |
45:37 |
1,22 |
28-24 |
6. |
 |
SC Urania |
26 |
11 |
5 |
10 |
50:39 |
1,28 |
27-25 |
7. |
|
Eintracht Garstedt |
26 |
9 |
9 |
8 |
37:30 |
1,23 |
27-25 |
8. |
|
SC Poppenbüttel |
26 |
12 |
2 |
12 |
48:49 |
0,98 |
26-26 |
9. |
|
Hinschenfelder FC |
26 |
11 |
3 |
12 |
56:54 |
1,04 |
25-27 |
10. |
|
Bramfelder SV |
26 |
8 |
5 |
13 |
48:55 |
0,87 |
21-31 |
11. |
|
TSV Duwo 08 |
26 |
7 |
6 |
13 |
40:72 |
0,56 |
20-32 |
12. |
 |
ASV Bergedorf 85 Amateure |
26 |
8 |
3 |
15 |
38:70 |
0,54 |
19-33 |
13. |
|
VfL 93 Hamburg |
26 |
8 |
3 |
15 |
49:66 |
0,74 |
19-33 |
14. |
|
SC Nettelnburg |
26 |
4 |
4 |
18 |
27:72 |
0,38 |
12-40 |
Spiel um Platz 1: HSV Barmbek-Uhlenhorst – Uhlenhorster SC Paloma 2:1 |
Spiel um Platz 12: ASV Bergedorf 85 II – VfL 93 Hamburg 3:1 |
|
2:2 |
0:1 |
0:0 |
0:1 |
2:1 |
2:2 |
0:0 |
3:1 |
1:1 |
1:1 |
2:1 |
0:1 |
– |
– |
3:0 |
1:2 |
1:1 |
0:4 |
2:0 |
2:2 |
3:1 |
1:1 |
1:2 |
3:0 |
5:2 |
0:2 |
2:0 |
0:1 |
|
20.08.1961 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
0:1 |
A |
27.08.1961 |
Wandsbeker FC |
1:1 |
H |
03.09.1961 |
VfL 93 Hamburg |
0:2 |
A |
17.09.1961 |
SC Poppenbüttel |
3:0 |
H |
24.09.1961 |
SC Nettelnburg |
0:1 |
A |
01.10.1961 |
SuS Bergedorf |
0:0 |
H |
08.10.1961 |
SC Urania |
0:1 |
A |
22.10.1961 |
Hinschenfelder FC |
1:1 |
H |
29.10.1961 |
TSV Duwo 08 |
1:1 |
A |
12.11.1961 |
Post SV Hamburg |
2:1 |
H |
19.11.1961 |
Uhlenhorster SC Paloma |
0:0 |
H |
26.11.1961 |
ASV Bergedorf 85 Amateure |
3:0 |
A |
03.12.1961 |
Bramfelder SV |
2:2 |
A |
14.01.1962 |
Bramfelder SV |
2:0 |
H |
28.01.1962 |
Post SV Hamburg |
2:2 |
A |
04.02.1962 |
ASV Bergedorf 85 Amateure |
1:2 |
H |
11.02.1962 |
Uhlenhorster SC Paloma |
0:1 |
A |
04.03.1962 |
TSV Duwo 08 |
3:1 |
H |
18.03.1962 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst |
2:2 |
H |
24.03.1962 |
Wandsbeker FC |
1:1 |
A |
01.04.1962 |
SC Urania |
2:1 |
H |
08.04.1962 |
SC Nettelnburg |
2:0 |
H |
15.04.1962 |
Hinschenfelder FC |
0:4 |
A |
13.05.1962 |
SuS Bergedorf |
3:1 |
A |
27.05.1962 |
VfL 93 Hamburg |
5:2 |
H |
02.06.1962 |
SC Poppenbüttel |
1:2 |
A |
22.11.1961 |
Grün-Weiß 07 Hamburg² |
1:2 |
H |
Die Saison 1961/62 war die siebzehnte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Verbandsliga Hammonia (3. Liga) und belegte dort am Saisonende den siebten Rang. Im HFV-Pokal schied man in der 1. Runde aus.
Saisonverlauf
Der Saisonstart misslang in dieser Saison, denn bis in den Herbst hinein wechselten sich Unentschieden und Niederlagen regelmäßig ab, während man nur eine Begegnung aus den ersten neun Spielen gewinnen konnte. Nur gegen Poppenbüttel gelang ein starker 3:0-Sieg, wobei man das torlose Heimspiel gegen Bergedorf sogar auf neutralem Boden in Langenhorn austragen musste. Spätestens nach einem überraschenden 2:1-Sieg gegen den Post SV wurde die Bilanz der Garstedter aber deutlich besser und nach sechs niederlagenlosen Spielen in Folge wurde die Hinrunde im Mittelfeld der Tabelle abgeschlossen.
In der Rückrunde konnte man die ungeschlagene Serie nicht lange halten, und Anfang Februar unterlag man auf heimischem Geläuf überraschend den Amateuren von Bergedorf 85 (was in Ligaspielen die einzige Heimniederlage der Saison bleiben sollte). Nach der zwangsweisen Unterbrechung des Spielbetriebs infolge der Sturmflut im Februar 1962 konnte Garstedt aber eine erfolgreiche Serie starten und blieb fünf Spiele lang ungeschlagen, in denen man acht Punkte holte und damit endgültig ein Abrutschen in der Tabelle verhinderte. Nach einem durchwachsenen Saisonabschluss belegte man schlussendlich den siebten Rang in der Tabelle jenseits von Gut und Böse: Auf den Aufstiegsrang hatte man zwar elf Punkte Rückstand, aber auch die Abstiegsplätze waren acht Zähler entfernt.
Im Hamburger Pokalwettbewerb hatte man diesmal die aufstrebende Mannschaft von Grün-Weiß 07 Hamburg zu Gast, die einige Jahre zuvor fast die Aufstiegsrunde zur Oberliga Nord erreicht hätte und Anfang des Jahres Hannover 96 mit 3:2 im Norddeutschen Pokal besiegen konnte. Auch wenn nur eine Liga Unterschied zwischen den beiden Vereinen lag, ging Grün-Weiß daher als klarer Favorit in die Begegnung, aber schlussendlich verlor Garstedt nur knapp mit 1:2 gegen den Amateurligisten.
Spielberichte
Zwei Tore durch den Garstedter Akteur Helmut Schlick führten Mitte November zu einem überraschenden 2:1-Erfolg gegen den Zweitplatzierten Post SV, nachdem man in den ersten neun Saisonspielen nur einen Sieg holen konnte. Negativ herausgestellt wurde in dem Spiel jedoch Schiedsrichter Völkner vom SC Sperber, der laut Abendblatt eine unzureichende Leistung lieferte.
Privatspiele
Erst am 13. August startete Garstedt mit einem 0:2 verlorenen Testspiel beim TuS Hamburg in die Spielzeit – und das, obwohl der Deutsche Fußball-Bund diesmal schon die ersten beiden Juli-Wochenenden für den Saisonbeginn freigegeben hatte.
Am frühen Morgen des 10. Dezember trug Eintracht Garstedt ein Gastspiel bei Fichte Langenhorn aus und verlor die Partie gegen den Nachbarn mit 1:3. Eine Woche später verlor man durch ein 0:3 auch das Privatspiel beim Niendorfer TSV.
Mitte Juni 1962 war der südniedersächsische Viertligist SC 18 Harlingerode (im Hamburger Abendblatt fälschlicherweise als FC Harlingerode bezeichnet) in Hamburg zu Gast und trug an einem Wochenende gleich zwei Freundschaftsspiele gegen Hamburger Vereine aus. Nachdem dem SCH ein achtbares 1:1 gegen den Zweitligisten SC Union 03 gelang, konnte Garstedt einen Tag später am 24. Juni mit 3:2 gegen Harlingerode gewinnen – nach dem MTV Coppenbrügge im August 1955 erst der zweite niedersächsische Gegner von Eintracht Garstedt in seiner Vereinsgeschichte. Die Eintracht trug danach auch noch ein zweites Saisonabschlussspiel aus und reiste am 30. Juni zum Eppendorfer SV, wo man allerdings deutlich mit 0:7 unterlag.
Bemerkenswertes
 |
Das Spiel gegen Bergedorf musste auf dem Sportplatz Neubergerweg ausgetragen werden. |
Anfang Oktober trat Eintracht Garstedt daheim gegen SuS Bergedorf an – zumindest war dies laut Spielplan so angedacht. Der Sportplatz in Garstedt war aber offenbar nicht spieltauglich, und so fand das Spiel stattdessen auf dem exakt 2.223 Meter entfernten Grandplatz am Neubergerweg in Hamburg-Langenhorn statt, wo es ein torloses Unentschieden zu sehen gab. Der Sportplatz selbst trat im Hamburger Amateurfußball erst einige Jahre später in der Saison 1969/70 wieder in Erscheinung, denn in dieser Saison wurde der Schulsportplatz zum regulären Heimspielort der FTSV Fichte Langenhorn, nachdem dieser gezwungen war, den Sportplatz an der Fritz-Schumacher-Schule zu räumen (was 1970 schließlich darin resultierte, dass sich Fichte nur ein Jahr später mit dem Langenhorner TSV zum SC Langenhorn zusammenschloss). Die Straße Neubergerweg selbst wurde in den Siebzigerjahren übrigens dadurch bekannt, dass in der Hausnummer 80 Bundeskanzler Helmut Schmidt lebte.
 |
 |
An den ersten zwei Wochenenden nach der Flutkatastrophe fanden in Hamburg und Umgebung keinerlei Fußballspiele statt. Das erste Spiel innerhalb Hamburgs nach der Flut war das Oberliga-Heimspiel des HSV gegen den VfR Neumünster am 28. Februar (1:1). |
Die größte Katastrophe in Hamburg seit dem Zweiten Weltkrieg ereignete sich vom 16. bis 17. Februar 1962, als eine Sturmflut nicht nur die Nordseeküste sondern auch weite Teile des Hamburger Stadtgebietes unter Wasser setzte. Insgesamt gab es je nach Angabe mindestens 340 Tote, davon alleine 315 innerhalb Hamburgs. Verständlicherweise wurde der Spielbetrieb im gesamten Bereich des Hamburger Fußball-Verbandes aufgrund dieser humanitären Notsituation unterbrochen, und so fand auch das Spiel von Eintracht Garstedt gegen den SC Urania nicht wie geplant am 18. Februar statt. Erst Anfang März begann der Regelbetrieb im HFV wieder, und obwohl während der Sturmflut hamburgweit viele zentral gelegene Sportplätze überflutet wurden und dadurch noch wochenlang unbespielbar waren, konnte die Verbandsliga Hammonia sofort wieder normal weitergeführt werden, da kein Verein der Staffel von der Katastrophe direkt betroffen war. Im Gegensatz dazu konnten viele Klubs aus dem Hamburger Hafengebiet in den ersten Wochen nach Wiederaufnahme des Spielbetriebs lediglich Privatspiele austragen – und als diese leidgeprüften Vereine im Laufe des Frühjahrs verspätet in den regulären Spielbetrieb zurückkehrten, trugen sie ihre verbliebenden Heimspiele häufig nicht auf ihrem angestammten Sportplatz aus.
Jubiläen
Am 11. Februar 1962 – dem letzten Spiel vor der Flutkatastrophe – spielte Eintracht Garstedt auswärts beim USC Paloma und unterlag mit 0:1. Es war das vierhundertste Pflichtspiel in der Geschichte dieser Mannschaft.
Eintracht Garstedt 1962/63
1. |
|
SC Urania |
26 |
15 |
8 |
3 |
62:29 |
2,14 |
38-14 |
2. |
|
Bramfelder SV |
26 |
13 |
6 |
7 |
49:36 |
1,36 |
32-20 |
3. |
 |
Ahrensburger TSV |
26 |
13 |
5 |
8 |
64:45 |
1,42 |
31-21 |
4. |
|
Hinschenfelder FC |
26 |
12 |
7 |
7 |
52:44 |
1,18 |
31-21 |
5. |
 |
TSV Schwarzenbek |
26 |
9 |
10 |
7 |
58:50 |
1,16 |
28-24 |
6. |
|
SC Poppenbüttel |
26 |
11 |
5 |
10 |
47:45 |
1,04 |
27-25 |
7. |
|
Uhlenhorster SC Paloma |
26 |
12 |
2 |
12 |
55:51 |
1,08 |
26-26 |
8. |
|
ASV Bergedorf 85 Amateure |
26 |
9 |
7 |
10 |
57:58 |
0,98 |
25-27 |
9. |
|
TSV Duwo 08 |
26 |
8 |
8 |
10 |
41:54 |
0,76 |
24-28 |
10. |
|
SuS Bergedorf |
26 |
8 |
7 |
11 |
47:42 |
1,12 |
23-29 |
11. |
|
Post SV Hamburg |
26 |
9 |
4 |
13 |
42:53 |
0,79 |
22-30 |
12. |
|
Eintracht Garstedt |
26 |
10 |
2 |
14 |
49:70 |
0,70 |
22-30 |
13. |
|
Wandsbeker FC |
26 |
7 |
5 |
14 |
45:68 |
0,66 |
19-33 |
14. |
 |
FC Hansa 05 Hamburg |
26 |
6 |
4 |
16 |
44:67 |
0,66 |
16-36 |
|
0:5 |
1:7 |
4:0 |
0:6 |
1:4 |
1:4 |
6:2 |
2:3 |
3:3 |
0:2 |
3:1 |
3:0 |
2:0 |
0:6 |
2:3 |
2:5 |
3:3 |
0:2 |
2:1 |
2:5 |
0:1 |
2:1 |
– |
– |
2:0 |
2:0 |
3:1 |
3:5 |
|
Durch die Einführung der Bundesliga rückte das gesamte Hamburger Ligasystem nach der Saison um eine Stufe nach unten. |
Spieler: Gerhard Dieckmann, Plambeck, Rudi Richert, Helmut Schlick |
Trainer: Edgar Preuß |
26.08.1962 |
FC Hansa 05 Hamburg |
3:1 |
H |
02.09.1962 |
TSV Schwarzenbek |
0:2 |
A |
09.09.1962 |
SuS Bergedorf |
2:1 |
H |
23.09.1962 |
Wandsbeker FC |
2:0 |
H |
30.09.1962 |
TSV Duwo 08 |
0:2 |
A |
07.10.1962 |
Post SV Hamburg |
0:1 |
H |
21.10.1962 |
Uhlenhorster SC Paloma |
0:6 |
A |
03.11.1962 |
SC Poppenbüttel |
3:0 |
A |
11.11.1962 |
Hinschenfelder FC |
6:2 |
H |
25.11.1962 |
Ahrensburger TSV |
1:4 |
H |
02.12.1962 |
Bramfelder SV |
0:6 |
A |
09.12.1962 |
SC Urania |
1:7 |
A |
16.12.1962 |
Uhlenhorster SC Paloma |
2:0 |
H |
30.12.1962 |
ASV Bergedorf 85 Amateure |
2:5 |
A |
06.01.1963 |
SuS Bergedorf |
2:5 |
A |
13.01.1963 |
TSV Schwarzenbek |
3:3 |
H |
20.01.1963 |
Post SV Hamburg |
2:1 |
A |
27.01.1963 |
FC Hansa 05 Hamburg |
3:5 |
A |
03.03.1963 |
Ahrensburger TSV |
1:4 |
A |
24.03.1963 |
SC Urania |
0:5 |
H |
31.03.1963 |
Bramfelder SV |
4:0 |
H |
07.04.1963 |
Hinschenfelder FC |
2:3 |
A |
21.04.1963 |
ASV Bergedorf 85 Amateure |
2:3 |
H |
28.04.1963 |
SC Poppenbüttel |
3:1 |
H |
05.05.1963 |
TSV Duwo 08 |
3:3 |
H |
19.05.1963 |
Wandsbeker FC |
2:0 |
A |
24.02.1963 |
SC Urania³ |
8:3 |
H |
Die Saison 1962/63 war die achtzehnte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Verbandsliga Hammonia (3. Liga) und belegte dort am Saisonende den elften Rang, durch den man aufgrund der Bundesliga-Einführung absteigen musste. Im HFV-Pokal erreichte man die 2. Runde, doch wurde der Wettbewerb nach der 1. Runde abgebrochen.
Saisonverlauf
Nachdem Garstedts erstes Spiel beim SC Urania abgesagt werden musste, konnte man erst am nominell zweiten Spieltag in den Spielbetrieb eingreifen, als man den FC Hansa 05 mit 3:1 besiegen konnte. Dennoch konnte man die gute Form aus der Vorsaison nicht konservieren: Im Frühherbst gingen drei Spiele in Folge verloren und für den Rest der Saison befand man sich tief im Kampf gegen den Abstieg (der aufgrund der Einführung der Bundesliga sogar eine Rückstufung um zwei Spielklassen im Ligasystem zur Folge gehabt hätte). So setzte es regelmäßig hohe Niederlagen, darunter zwei 0:6-Pleiten beim USC Paloma und in Bramfeld sowie ein 1:7 beim SC Urania, die nur teilweise durch die überlegenen Siege, wie einem 6:2-Kantersieg über Hinschenfelde, kompensiert werden konnten. Garstedt beendete die Hinserie nur einen Punkt vor einem Abstiegsrang auf dem zehnten Tabellenplatz.
Der Rückrundenbeginn war geprägt von der monatelangen Frostperiode, die über große Teile Europas hereingebrochen war: Woche für Woche mussten zahllose Spiele abgesagt werden und zwischenzeitlich konnte die Eintracht über einen Monat lang kein einziges Ligaspiel bestreiten, da die angesetzten Spiele dem harten Winter zum Opfer fielen. Erst im März konnte man wieder in den regulären Spielbetrieb eingreifen und hielt sich durch gelegentliche überzeugende Spiele (wie dem 4:0-Sieg über Bramfeld) konstant knapp über den Abstiegsplätzen. Dennoch sicherte man sich erst am letzten Spieltag den Verbleib in der Verbandsliga: Am 19. Mai reiste man zum direkten Konkurrenten aus Wandsbek, der auf dem Abstiegsplatz stehend nur einen Punkt weniger als Garstedt aufwies und die Eintracht mit einem Sieg in die Bezirksklasse schießen konnte, aber stattdessen feierte Garstedt durch einen 2:0-Auswärtserfolg den glücklichen Verbleib in der zweithöchsten Hamburger Liga.
In der Hamburger Phase des DFB-Pokals spielte Eintracht Garstedt in der 1. Runde daheim gegen den Staffelkonkurrenten SC Urania, den man völlig überraschend mit 8:3 besiegen konnte – und das, obwohl Urania in der Verbandsliga am Saisonende souverän den ersten Platz belegen sollte und beide Ligaspiele deutlich gegen Garstedt gewann. Die Eintracht hatte von dem unerwarteten Kantersieg im Pokal aber nichts, denn aufgrund des Jahrhundertwinters 1962/63 musste der Pokalwettbewerb nach der 1. Runde abgebrochen werden.
Spielberichte
 |
 |
Freud und Leid lagen für Garstedt in dieser Saison oft nah beeinander. |
Bei der 0:2-Niederlage in Schwarzenbek Anfang September 1962 wurden gleich drei Garstedter Spieler vom Platz gestellt: Gerhard Dieckmann, Plambeck und Rudi Richert mussten das Spiel frühzeitig verlassen. Übrigens sahen diese drei Spieler trotz ihrer Platzverweise keine Rote Karte – Platzverweise wurden grundsätzlich mündlich ausgesprochen, ehe die Rote Karte als eindeutiges Erkennungsmittel Anfang der Siebzigerjahre eingeführt wurde.
Am 11. November endeten fast alle Spiele in der Verbandsliga Hammonia unentschieden, lediglich Garstedt gelang ein beeindruckender 6:2-Sieg gegen favorisierte Hinschenfelder. Das Abendblatt bemerkte hierzu, dass Garstedter Mannschaft von Trainer Edu Preuß glänzend eingestellt wurde.
Privatspiele
Für Eintracht Garstedt begann die Vorbereitungsphase auf die neue Saison am 29. Juli mit einem 3:1-Sieg gegen den SV Vorwärts 93 Ost. Außerdem trat man am 11. August beim SC Falke 1921 Hamburg an und spielte 1:1.
Am Samstag, dem 17. November, trug Garstedt ein Privatspiel gegen eine Vertragsspieler-Auswahl des Hamburger SV auf der heimischen Anlage aus, das der HSV standesgemäß mit 6:1 gewann. Die Mannschaft des Hamburger SV (welche nicht identisch mit den in der Amateurliga spielenden HSV-Amateuren war) trug bereits seit Saisonbeginn zahllose Spiele gegen Hamburger Amateurmannschaften aus, gewann bis zu diesem Zeitpunkt sämtliche Spiele und patzte erst eine Woche später beim 0:0 gegen den Langenhorner TSV.
 |
Die Spielankündigung für das Eröffnungsspiel der Eisenbahner. |
Dass Eintracht Garstedt im Hamburger Fußball im Laufe der Zeit zu einer durchaus anerkannten Adresse wurde, zeigte sich auch daran, dass der ETSV Altona die Einträchtler dazu auserwählte, am 16. Juni 1963 das Einweihungsspiel des neuen Platzes der Eisenbahner zu bestreiten. Der Gastgeber hatte gegen Garstedt aber keine Chance und verlor auf seiner neuen Anlage mit 1:4.
Bemerkenswertes
 |
Edgar Preuß |
Eintracht Garstedt ging mit einem neuen Trainer in die Saison, und zwar dem ersten, der heutzutage noch namentlich bekannt ist. Der ehemalige Erstligaspieler Edgar „Edu“ Preuß hatte 1961 seine aktive Karriere bei Altona 93 beendet und begann nun seine Trainerlaufbahn in Garstedt bei der Eintracht, wo dem erst 32-jährigen frisch gebackenen Übungsleiter der glückliche Verbleib in der Verbandsliga gelang. Dennoch verließ Preuß Garstedt bereits im Sommer 1963 um den prestigeträchtigen Wilhelmsburger FC Viktoria zu trainieren. Später wurde Edu Preuß unter anderem Trainer beim FC St. Pauli und verpasste mit dem Kiezklub nur knapp den Aufstieg in die Bundesliga.
Paukenschlag beim Deutschen Fußball-Bund: Nach jahrelangen ergebnislosen Diskussionen wurde am 29. Juli 1962 endlich die Einführung der Bundesliga zur Saison 1963/64 beschlossen. Fortan würden damit nicht mehr fünf regional aufgeteilte Oberligen in Deutschland bestehen, deren Bestplatzierte sich Jahr für Jahr in einer Endrunde um die Deutsche Meisterschaft duellieren mussten, sondern eine deutschlandweite Liga, die ohne Endspiel den Meister ermitteln kann. Dies hatte aber Folgen für den Amateurfußball und damit auch für Eintracht Garstedt: Da die bisherige Oberliga Nord nun unter dem Namen Regionalliga Nord als zweithöchste Liga weitergeführt werden würde, wurden sämtliche Hamburger Amateurligen um eine Stufe nach unten versetzt – und die bislang drittklassige Verbandsliga, in der Garstedt aktiv war, sollte zur nächsten Saison zwangsläufig nur noch die vierte Spielklasse bilden. Garstedt ging als Mittelklasseverein der dritten Liga ohne Ambitionen nach oben also mit der Gewissheit in die Saison, künstig nur noch viertklassig zu spielen – und fast wäre man sogar gleich in die fünfte Liga durchgereicht worden, da man nur knapp einen regulären Abstiegsplatz vermeiden konnte.
 |
Der HFV hatte für das Wochenende vom 10. März alle Spiele abgesagt – und anschließend sollte ausgerechnet dieses Wochenende das erste frostfreie seit Monaten sein. |
Anfang der Sechziger schien es so als würde die Stadt Hamburg Naturkatastrophen förmlich anziehen: Im Februar 1962 traf die Sturmflut die gesamte Hamburger Bevölkerung wie ein Schlag ins Gesicht und sorgte ganz nebenbei auch für eine zweiwöchige Unterbrechung des Spielbetriebes im Hamburger Fußball, und nun – bloß ein Jahr später – war es der Rekordwinter 1963/64, der den Amateurfußball fest im Griff hatte und den Terminkalender durcheinanderwirbelte. Diesmal vermied der Verband so lange es ging zwar allwöchentliche Generalabsagen, aber dennoch gab es Woche für Woche zahllose Spielausfälle, und die wenigen Spiele, die tatsächlich ausgetragen wurden, fanden oftmals auf einer undurchdringlichen Schneedecke statt, die ein reguläres Fußballspiel eigentlich nicht erlaubt hatte. Auch Eintracht Garstedt war vom Jahrhundertwinter betroffen: Und trug erstmals in seiner gesamten Vereinsgeschichte kein einziges Ligaspiel im Februar aus.
Jubiläen
Ende September 1962 gewann man beim 2:0 gegen den Wandsbeker FC die Punkte 399 und 400 in Ligaspielen, und ein paar Monate später am 6. Januar 1963 reiste Eintracht Garstedt quer durch Hamburg zu SuS Bergedorf, wo man bei der deutlichen 2:5-Niederlage sein vierhundertstes Ligaspiel bestritt.
Eintracht Garstedt 1963/64
1. |
|
TSV Sasel |
26 |
16 |
5 |
5 |
61:33 |
1,85 |
37-15 |
2. |
 |
Germania Schnelsen |
26 |
15 |
4 |
7 |
61:36 |
1,69 |
34-18 |
3. |
 |
Ahrensburger TSV |
26 |
12 |
8 |
6 |
59:40 |
1,48 |
32-20 |
4. |
|
TSV Reinbek |
26 |
12 |
6 |
8 |
45:37 |
1,22 |
30-22 |
5. |
 |
SuS Bergedorf |
26 |
13 |
3 |
10 |
50:48 |
1,04 |
29-23 |
6. |
 |
SC Poppenbüttel |
26 |
9 |
10 |
7 |
43:40 |
1,08 |
28-24 |
7. |
 |
TSV Schwarzenbek |
26 |
10 |
5 |
11 |
49:45 |
1,09 |
25-27 |
8. |
 |
Hinschenfelder FC |
26 |
11 |
3 |
12 |
55:59 |
0,93 |
25-27 |
9. |
 |
Eidelstedter SV |
26 |
9 |
6 |
11 |
43:46 |
0,93 |
24-28 |
10. |
 |
Eintracht Garstedt |
26 |
9 |
6 |
11 |
40:47 |
0,85 |
24-28 |
11. |
 |
ASV Bergedorf 85 Amateure |
26 |
8 |
6 |
12 |
43:56 |
0,77 |
22-30 |
12. |
 |
TSV Duwo 08 |
26 |
8 |
6 |
12 |
46:55 |
0,84 |
22-30 |
13. |
|
Walddörfer SV |
26 |
9 |
4 |
13 |
39:46 |
0,85 |
22-30 |
14. |
|
SV Curslack-Neuengamme |
26 |
3 |
4 |
19 |
20:66 |
0,30 |
10-42 |
Spiele um Platz 11/12: Drei Mannschaften waren punktgleich. |
ASV Bergedorf 85 Amateure – TSV Duwo 08 3:0; Walddörfer SV – ASV Bergedorf 85 Amateure 1:1; TSV Duwo 08 – Walddörfer SV 5:0 |
|
2:1 |
2:2 |
0:5 |
0:2 |
3:4 |
1:2 |
0:1 |
1:1 |
3:1 |
0:1 |
2:2 |
0:1 |
3:2 |
1:1 |
3:4 |
2:1 |
1:4 |
1:1 |
– |
– |
3:1 |
1:2 |
3:1 |
1:4 |
2:1 |
1:1 |
1:0 |
3:1 |
|
Spieler: Helmut Schlick, Arnold Teichert |
17.08.1963 |
SC Poppenbüttel |
2:2 |
H |
25.08.1963 |
Eidelstedter SV |
1:1 |
A |
01.09.1963 |
Hinschenfelder FC |
2:1 |
A |
08.09.1963 |
ASV Bergedorf 85 Amateure |
3:1 |
H |
15.09.1963 |
SV Curslack-Neuengamme |
3:1 |
A |
22.09.1963 |
TSV Reinbek |
0:1 |
H |
06.10.1963 |
Walddörfer SV |
1:1 |
A |
13.10.1963 |
Germania Schnelsen |
0:5 |
H |
20.10.1963 |
Ahrensburger TSV |
3:4 |
H |
03.11.1963 |
TSV Sasel |
2:2 |
A |
17.11.1963 |
TSV Duwo 08 |
3:1 |
H |
24.11.1963 |
SuS Bergedorf |
0:1 |
A |
01.12.1963 |
TSV Schwarzenbek |
1:1 |
A |
15.12.1963 |
Hinschenfelder FC |
3:4 |
H |
12.01.1964 |
TSV Reinbek |
1:1 |
A |
19.01.1964 |
Ahrensburger TSV |
1:2 |
A |
02.02.1964 |
Eidelstedter SV |
1:4 |
H |
23.02.1964 |
TSV Schwarzenbek |
3:2 |
H |
08.03.1964 |
SuS Bergedorf |
3:1 |
H |
15.03.1964 |
Germania Schnelsen |
0:2 |
A |
05.04.1964 |
TSV Duwo 08 |
1:4 |
A |
12.04.1964 |
SV Curslack-Neuengamme |
1:0 |
H |
19.04.1964 |
ASV Bergedorf 85 Amateure |
1:2 |
A |
02.05.1964 |
SC Poppenbüttel |
0:1 |
A |
10.05.1964 |
Walddörfer SV |
2:1 |
H |
24.05.1964 |
TSV Sasel |
2:1 |
H |
29.09.1963 |
Hummelsbütteler SV⁶ |
5:1 |
A |
05.01.1964 |
Düneberger SV⁵ |
1:2 |
A |
Die Saison 1963/64 war die neunzehnte in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Verbandsliga Hammonia (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den zehnten Rang. Im HFV-Pokal erreichte man die 2. Runde.
Saisonverlauf
Eintracht Garstedt kam gut aus den Startlöchern und gewann nach zwei Remis zum Auftakt die folgenden drei Spiele, womit man den besten Saisonstart seit 1955 hinlegte – danach kehrte man jedoch schnell in die unteren Tabellengefilde zurück, da man die folgenden fünf Spiele allesamt nicht gewinnen konnte und hierbei unter anderem eine 0:5-Packung gegen Schnelsen erhielt. Obwohl Garstedt aus den letzten neun Spielen im Jahre 1963 nur noch ein Sieg gelang, ging man dank des starken Saisonstarts mit fünf Punkten Vorsprung auf den ersten Abstiegsrang in die Feiertage.
Schon die letzten drei Spiele der Hinrunde hatte man nicht gewinnen können, und da man die ersten drei Spiele im neuen Jahr ebenfalls sieglos beendete, wurde die Lage in Garstedt während der Rückrunde immer prekärer. Erst zwei Siege gegen Schwarzenbek und Bergedorf brachten ein wenig Ruhe in die Situation, und so konnte man die gesamte Spielzeit über knapp über dem Strich bleiben. Dennoch blieb es für die Eintracht bis zuletzt spannend: Zwei Spieltage vor Saisonende trat man zu einem wichtigen Spiel gegen den Walddörfer SV an, der in der Tabelle punktgleich mit Garstedt platziert war, und die Eintracht konnte die Walddörfer durch ein 2:1 auf Distanz halten. Vor dem letzten Spieltag hatte man somit zwei Punkte Vorsprung auf das Trio um die Walddörfer, Duwo 08 und die Amateure von Bergedorf, wobei es bei Punktgleichheit eine Entscheidungsrunde aller vier Mannschaften geben sollte. Am 24. Mai jeweils um 16:00 Uhr gingen die vier abstiegsgefährdeten Vereine parallel in ihre Begegnungen – und alle drei hinter Garstedt befindlichen Teams gewannen ihre Spiele. Die Eintracht empfing zeitgleich ausgerechnet den Tabellenersten aus Sasel, aber da man diesen ebenfalls überraschenderweise bezwingen konnte, sicherte man sich endgültig den Klassenerhalt.
Nachdem der letztjährige Hamburg-Pokal noch abgebrochen werden musste, konnte die Hamburger DFB-Pokal-Vorrunde in dieser Saison wieder regulär durchgeführt werden. Für Garstedt gab es dieses Mal zwei Auswärtsspiele, wobei dem klaren Weiterkommen in Hummelsbüttel das knappe Ausscheiden im Geesthachter Stadtteil Düneberg folgte.
Privatspiele
Am 1. August 1963 empfing Garstedt zum Saisonauftakt die Amateure des SC Concordia. Garstedt verlor das Spiel gegen den Amateurligisten nach torloser erster Hälfte noch mit 1:5, wobei je zwei Tore durch Klaus-Dieter Dahm und Schulz und ein Tor von Uwe Kopittke die fünf Treffer des Favoriten erzielten. Garstedts Ehrentreffer gelang Helmut Schlick. Nur eine halbe Woche später am 4. August revanchierte sich Eintracht Garstedt jedoch für die hohe Niederlage und gewann seinerseits mit 4:0 gegen den Wedeler TSV. Außerdem fand am 11. August ein privates Fußballturnier beim MTV Neuenfelde statt, das Eintracht Garstedt im Endspiel gegen den Gastgeber gewinnen konnte.
Wahrscheinlich ziemlich erleichtert nach dem errungenen Klassenerhalt schloss man die Saison mit einigen Privatspielen ab. So gab es am letzten Tag im Mai ein 3:2 gegen den TuS Borstel-Hohenraden und am 3. Juni ein 0:2 gegen den SV St. Georg. Beide Spiele fanden auf der eigenen Anlage an der Ochsenzoller Straße statt. Am 7. Juni trat man außerdem noch zu einem privaten Turnier des Niendorfer TSV im Hamburger Nachbarstadtteil an, das Garstedt durch einen Sieg im Finale über den TuS Jork gewinnen konnte. Jork aus dem Alten Land nahe der Hamburger Stadtgrenze war damit der dritte bekannte niedersächsische Gegner für die Garstedter und auch wenn das Ergebnis nicht genau überliefert ist, so ist doch gesichert, dass man alle drei bisherigen Duelle mit Vereinen aus Niedersachsen gewinnen konnte.
Bemerkenswertes
 |
Vor dem letzten Spieltag im Abendblatt: Ob Bergedorfs Gegner (auswärts beim Zweiten) nun schwieriger als Garstedts Gegner (daheim gegen den Ersten) war, sei allerdings mal dahingestellt. |
Nach vier Jahren in der dritten deutschen Liga war man nun zwar immer noch in der Hamburger Verbandsliga aktiv, aber damit nur noch Teil der vierten Spielklasse – durch die Einführung der Bundesliga ist der letztjährige Klassenerhalt nämlich gleichbedeutend mit einem faktischen Abstieg gewesen. Der Hamburger Amateurfußball war aber nicht zum ersten Mal in dieser Situation: Bereits 1947 sorgte die Einführung der damaligen Oberliga Nord für eine Abstufung des Hamburger Ligasystems, wobei Garstedt damals sogar einen Aufstiegsplatz belegte, der damit im Grunde für den Klassenerhalt sorgte und den faktischen Abstieg vermied.
Nur alle vier Jahre hat man die Möglichkeit, am 29. Februar Historisches zu leisten, und im Fußball ist dies sogar noch schwieriger, da besagter Februar-Tag idealerweise auf ein Wochenende fallen sollte, damit man an dem Tag überhaupt ein Spiel bestreiten kann. 1964 war so ein Jahr; der 29. Februar war ein Samstag und angesetzt war ein Auswärtsspiel in Poppenbüttel. Historisch wurde es trotzdem nicht: Aufgrund der schlechten Witterungsbedingungen sagte der Hamburger Fußball-Verband kurzfristig alle Amateurspiele des Wochenendes ab – und der Schalttag blieb fußballfrei.
Bis 1963 hatte Eintracht Garstedt noch nie ein Freundschaftsturnier gewonnen, in dieser Saison gelang es dafür gleich zweimal: In der Saisonvorbereitung gewann man ein Turnier in Neuenfelde und fast ein Jahr später zum Saisonabschluss siegte man auch in Niendorf zum ersten Mal.
 |
Im Sommer 1964 verließ Teichert den Verein in Richtung Sasel. |
Nach der Saison passierte auch etwas auf dem Spielermarkt: Als das Abendblatt am 22. Juni 1964 die Transfers für die folgende Saison abdruckte, wurde hierbei auch der Spieler Arnold Teichert erwähnt, der von Garstedt aus zum Aufsteiger TSV Sasel wechselte. Daraus kann man schließen, dass Teichert in der Spielzeit 1963/64 Teil der Garstedter Mannschaft war – und dass Teicherts letztes Pflichtspiel für die Garstedter möglicherweise sogar ausgerechnet das letzte Saisonspiel gegen seinen zukünftigen Verein gewesen sein könnte.
Jubiläen
Man wird wohl nie wissen, wer das eintausendste Tor in der Geschichte der ersten Fußballmannschaft des SV Eintracht Garstedt geschossen hat, aber wann und gegen wen diese beeindruckende Marke fiel, ist durchaus bekannt: Es war beim Heimspiel gegen den Eidelstedter SV am 2. Februar 1964. Man muss dabei natürlich berücksichtigen, dass es sich hierbei nur um offizielle Tore handelte – einige Spiele, in denen Garstedt getroffen hatte, wurden später annulliert, und andere Spiele wurden nachträglich mit einem bestimmten Ergebnis gewertet, so dass die 1000-Tore-Marke natürlich nicht mit dem exakt eintausendsten auf dem Sportplatz zu sehenden Garstedter Treffer fiel. Der Anlass zu Tor Nummer 1000 hätte schlechter übrigens auch nur schwer sein können, denn die historische Begegnung verlor man deutlich mit 1:4.
Eintracht Garstedt 1964/65
1. |
|
Holsatia Elmshorn |
26 |
20 |
3 |
3 |
63:25 |
2,52 |
43-9 |
2. |
|
SV Lurup |
26 |
15 |
6 |
5 |
65:32 |
2,03 |
36-16 |
3. |
 |
Fichte Langenhorn |
26 |
13 |
10 |
3 |
49:25 |
1,96 |
36-16 |
4. |
|
Germania Schnelsen |
26 |
11 |
9 |
6 |
49:44 |
1,11 |
31-21 |
5. |
|
FC Pinneberg |
26 |
11 |
7 |
8 |
44:42 |
1,05 |
29-23 |
6. |
 |
Rasensport Elmshorn |
26 |
11 |
6 |
9 |
53:48 |
1,10 |
28-24 |
7. |
|
Eidelstedter SV |
26 |
10 |
7 |
9 |
57:41 |
1,39 |
27-25 |
8. |
|
SV Halstenbek-Rellingen |
26 |
9 |
6 |
11 |
42:45 |
0,93 |
24-28 |
9. |
|
Komet Blankenese |
26 |
5 |
11 |
10 |
49:59 |
0,83 |
21-31 |
10. |
 |
Union Tornesch |
26 |
8 |
5 |
13 |
51:73 |
0,70 |
21-31 |
11. |
|
Wedeler TSV |
26 |
7 |
5 |
14 |
55:57 |
0,96 |
19-33 |
12. |
|
SV Lieth |
26 |
7 |
5 |
14 |
44:62 |
0,71 |
19-33 |
13. |
|
Eintracht Garstedt |
26 |
4 |
7 |
15 |
28:58 |
0,48 |
15-37 |
14. |
|
Blau-Weiß 96 Schenefeld |
26 |
5 |
5 |
16 |
31:69 |
0,45 |
15-37 |
|
0:3 |
1:2 |
0:7 |
1:2 |
0:3 |
1:1 |
0:0 |
0:6 |
1:2 |
0:1 |
1:2 |
2:2 |
1:1 |
2:6 |
1:1 |
2:4 |
0:0 |
3:1 |
3:5 |
2:3 |
2:1 |
0:2 |
3:1 |
1:1 |
– |
– |
1:0 |
0:1 |
|
Spieler: Hans-Werner Steen |
15.08.1964 |
Germania Schnelsen |
0:6 |
A |
23.08.1964 |
Holsatia Elmshorn |
0:3 |
H |
29.08.1964 |
FC Pinneberg |
0:1 |
A |
06.09.1964 |
SV Halstenbek-Rellingen |
1:1 |
H |
20.09.1964 |
Fichte Langenhorn |
1:1 |
A |
27.09.1964 |
Blau-Weiß 96 Schenefeld |
1:0 |
H |
11.10.1964 |
Union Tornesch |
2:3 |
A |
18.10.1964 |
SV Lieth |
3:1 |
H |
25.10.1964 |
Komet Blankenese |
3:1 |
A |
08.11.1964 |
Eidelstedter SV |
1:1 |
H |
15.11.1964 |
SV Lurup |
1:2 |
A |
22.11.1964 |
Wedeler TSV |
2:1 |
H |
29.11.1964 |
Rasensport Elmshorn |
2:2 |
A |
13.12.1964 |
SV Lurup |
0:7 |
H |
17.01.1965 |
Germania Schnelsen |
0:0 |
H |
24.01.1965 |
Blau-Weiß 96 Schenefeld |
0:1 |
A |
31.01.1965 |
SV Halstenbek-Rellingen |
2:4 |
A |
07.02.1965 |
Komet Blankenese |
0:0 |
H |
28.02.1965 |
Fichte Langenhorn |
0:3 |
H |
07.03.1965 |
Rasensport Elmshorn |
1:2 |
H |
20.03.1965 |
Holsatia Elmshorn |
1:2 |
A |
28.03.1965 |
Union Tornesch |
3:5 |
H |
04.04.1965 |
Eidelstedter SV |
2:6 |
A |
11.04.1965 |
SV Lieth |
1:1 |
A |
25.04.1965 |
Wedeler TSV |
0:2 |
A |
23.05.1965 |
FC Pinneberg |
1:2 |
H |
04.10.1964 |
TuS Borstel-Hohenraden⁵ |
2:1 |
A |
01.11.1964 |
Uhlenhorster SC Paloma⁴ |
?:? |
A |
3:3 n. V. |
18.11.1964 |
Hinschenfelder FC⁴ |
?:? |
A |
2:3 n. V. |
Das Spiel vom 01.11.1964 wird archivintern als 3:3 und das Spiel vom 18.11.1964 als 2:2 gewertet, solange die korrekten Ergebnisse nach 90 Minuten nicht ermittelt werden konnten. |
Die Saison 1964/65 war die zwanzigste in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Verbandsliga Germania (4. Liga) und belegte dort am Saisonende den dreizehnten Rang, durch den man absteigen musste. Im HFV-Pokal erreichte man die 3. Runde.
Saisonverlauf
Vor der Spielzeit war die Eintracht in die nach Verbandsmeinung geographisch besser passende Germania-Staffel eingegliedert worden, nachdem man die letzten Jahre in der Verbandsliga Hammonia heimisch war – und passend dazu musste Garstedt zum Saisonbeginn zur Germania nach Schnelsen reisen. Im Gegensatz zu den meisten letzten Spielzeiten wurden die ersten Spiele dabei völlig verhauen: 0:6, 0:3 und 0:1 lauteten die ersten Ergebnisse, wodurch man sich von Anfang an auf dem letzten Tabellenplatz befand, ehe man durch ein Unentschieden gegen HR erstmals das Tabellenende verließ und zwei Wochen später mit einem 1:0 gegen Blau-Weiß 96 die Abstiegsplätze hinter sich lassen konnte. Anschließend verlor man zwar beim bis dato punktlosen Union Tornesch, aber im Verlauf des Herbstes konnte sich Garstedt von den Abstiegsrängen befreien und noch weitere drei Siege bis zur Winterpause holen, womit man sich bis Hinrundenende auf den neunten Rang mit fünf Punkten Vorsprung auf Platz 13 hocharbeiten konnte. Wie üblich ging es noch im alten Jahr mit den ersten Spielen der Rückrunde los, und pünktlich mit dem Rückrundenauftakt begann der Absturz von Eintracht Garstedt: Man verlor deutlichst mit 0:7 daheim gegen den SV Lurup.
Mit vier Siegen und zwölf gesammelten Punkten kehrte man aus der Weihnachtspause zurück, womit man eine relativ gute Ausgangsposition für den Kampf um den Klassenerhalt hatte. Diese schien sich durch ein starkes 0:0 gegen die Spitzenmannschaft aus Schnelsen auch zu bestätigen, aber in der Folge sammelte man Niederlage um Niederlage, bis man nach einer 1:2-Heimniederlage gegen Raspo Elmshorn Anfang März erstmals seit dem Saisonstart wieder auf einen Abstiegsplatz abrutschte. Einen Monat später stand man bereits mit dem Rücken zur Wand, obwohl man den Klassenverbleib noch in der eigenen Hand hatte, da die folgenden Gegner die SV Lieth und der Wedeler TSV waren, die beide zwei Punkte Vorsprung auf die Eintracht hatten. In diesen Wochen wurde der Abstieg entgültig besiegelt: Bei der SV Lieth gelang bloß ein 1:1-Unentschieden und in Wedel verlor man gar mit 0:2, so dass ein Spieltag vor Schluss der Abstieg in die Bezirksklasse feststand.
Im Hamburger DFB-Pokal spielte man kurioserweise in der 1. Runde gegen Borstel-Hohenraden, gegen die man bereits im Mai ein Testspiel nach der Saison bestritten hatte. Nach dem Erfolg gegen die Borsteler erhielt man mit dem USC Paloma einen ungleich schwereren Gegner, gegen den man nach 120 Minuten 3:3 spielte, ehe man noch auf dem Sportplatz per Losentscheid zum glücklichen Sieger ernannt wurde. In der 3. Runde hatte Eintracht Garstedt aber nicht mehr so viel Glück, denn als man gegen Hinschenfelde abermals in die Verlängerung musste, konnte man sich nicht ins erneute Loseziehen retten und verlor mit 2:3.
Privatspiele
Die erste Saisonwoche hatte eine ganze Armada an Privatspielen für Eintracht Garstedt vorbereitet, und dabei startete man mit drei Heimspielen in die Saisonvorbereitung: Am 2. August testete man gegen die SV Polizei Hamburg (3:4), bereits zwei Tage später empfing man den Niendorfer TSV (5:1) und am 8. August folgte ein Spiel gegen die Groß Flottbeker SV (6:3). Das Highlight der ersten Trainingswoche war aber das am 9. August ausgetragene Turnier des MTV Neuenfelde – bereits im Vorjahr hatte man den Titel gewinnen können, und auch 1964 gelang durch einen abermaligen Finalsieg gegen den Gastgeber der Triumph. Mit drei Testspielen und einem ganzen Turnier in nur acht Tagen hatte sich die Eintracht damit wohl ausreichend vorbereitet, und bis zum Ligaauftakt eine Woche später trug man kein weiteres Spiel mehr aus.
Erst im neuen Jahr trug Garstedt wieder ein Freundschaftsspiel aus, und das diesmal ungewöhnlicherweise sogar auswärts: Am 3. Januar unterlag man beim SV St. Georg mit 0:2.
Im Verlauf der Rückrunde spielte Garstedt am 20. Februar, als man in der Liga ein spielfreies Wochenende hatte, ein Heimspiel gegen den Hamburger FC 1924, das man 4:2 gewinnen konnte.
Nach dem enttäuschenden und hochverdienten Abstieg in Folge der erschreckend schwachen Rückrunde trug Eintracht Garstedt noch ein Privatspiel am 30. Mai beim SV Groß Borstel aus, das 4:4 endete.
Bemerkenswertes
 |
Steen wechselte vor der Saison über die Stadtgrenze hinweg nach Garstedt. |
In der vergangenen Saison hatte Hans-Werner Steen für den Langenhorner TSV in der höchsten Hamburger Liga die Schuhe geschnürt, aber für die Saison 1964/65 wechselte er zum Verbandsligisten Eintracht Garstedt. Dies zeigt ein interessanter Artikel aus dem Hamburger Abendblatt, der in der Sommerpause alle Spielerwechsel der höchsten Hamburger Spielklasse aufzeichnete und daher auch die Zu- und Abgänge des benachbarten Hamburger Vereins aus Langenhorn näher beleuchtete. Hans-Werner Steen, der als Stopper (also im Grunde als Verteidiger) aktiv war, verließ Garstedt nach dem Abstieg übrigens wieder und kehrte nach Langenhorn zurück.
 |
Der schlechteste Saisonstart der Vereinsgeschichte. |
270 Spielminuten gegen Schnelsen, Elmshorn und Pinneberg, dabei 0 erzielte Tore bei genau 10 Gegentoren – für Garstedt las sich die Tabelle der Verbandsliga Germania im August 1964 wie eine Schreckensbilanz. Nie zuvor hatte man die ersten drei Ligaspiele einer Saison punktlos beendet, und mehr als drei Spiele in Folge ohne erzieltem Treffer hatte es auch noch nie gegeben. Erst am vierten Spieltag konnte man beim 1:1 gegen Halstenbek-Rellingen das erste Tor erzielen und den ersten Punkt holen. Es verwundert daher nicht, dass Garstedt am Saisonende die schlechteste Offensive der Liga stellte und man damit folgerichtig erstmals seit 1950 einen Abstieg hinnehmen musste (wenn man von der automatischen Rückstufung im Jahre 1963 aufgrund der Bundesliga-Einführung absieht).
In den Sechzigerjahren war das heute wie selbstverständlich zum K.-o.-System gehörige Elfmeterschießen noch nicht in den Regeln festgelegt, und so musste seinerzeit je nach Wettbewerbsbestimmungen ein Wiederholungsspiel oder das Los entscheiden, wenn ein Spiel nach der Verlängerung noch unentschieden stand. Im Hamburg-Pokal sahen die Regeln bei unentschiedenem Spielstand einen Losentscheid vor – und Eintracht Garstedt kam 1964 im Zweitrundenspiel beim USC Paloma erstmals in diese Situation, nachdem die vorherigen 120 Minuten inklusive Verlängerung 3:3 endeten. Die Eintracht hatte Glück und zog per Unentschieden in die 3. Runde ein. Das Los sollte für Eintracht Garstedt übrigens nie wieder entscheidend sein, womit man bis zum Ende eine einhundertprozentige Erfolgsbilanz beim Loseziehen hatte!
Jubiläen
Niederlagen und Gegentore gab es in dieser Saison zuhauf, und so sollten auch zwei unangenehme Vereinsjubiläen in diese Spielzeit fallen, die kurioserweise beide auf das Spiel am 28. März bei Union Tornesch entfielen: Das 2:5 in Tornesch stellte nicht nur die zweihundertste Niederlage für Eintracht Garstedt dar, das erste Gegentor in dieser Begegnung bedeutete auch den eintausendsten Gegentreffer der Vereinsgeschichte.
Eintracht Garstedt 1965/66
1. |
|
SV West-Eimsbüttel |
22 |
18 |
2 |
2 |
67:20 |
3,35 |
38-6 |
2. |
|
TuS Alstertal |
22 |
9 |
7 |
6 |
50:48 |
1,04 |
25-19 |
3. |
|
SSV Rantzau |
22 |
11 |
3 |
8 |
35:39 |
0,90 |
25-19 |
4. |
|
Glashütter SV |
22 |
10 |
4 |
8 |
46:40 |
1,15 |
24-20 |
5. |
|
Victoria Hamburg Amateure |
22 |
9 |
5 |
8 |
50:40 |
1,25 |
23-21 |
6. |
 |
Weiß-Blau 63 Groß Borstel |
22 |
9 |
5 |
8 |
45:40 |
1,13 |
23-21 |
7. |
 |
TuS Holstein Quickborn |
22 |
9 |
4 |
9 |
43:42 |
1,02 |
22-22 |
8. |
 |
Niendorfer TSV |
22 |
9 |
4 |
9 |
35:36 |
0,97 |
22-22 |
9. |
 |
Eintracht Garstedt |
22 |
6 |
6 |
10 |
29:39 |
0,74 |
18-26 |
10. |
|
Eintracht Lokstedt |
22 |
7 |
4 |
11 |
39:54 |
0,72 |
18-26 |
11. |
|
SV Friedrichsgabe |
22 |
6 |
4 |
12 |
35:55 |
0,64 |
16-28 |
12. |
|
SC Egenbüttel |
22 |
4 |
2 |
16 |
40:61 |
0,66 |
10-34 |
|
1:3 |
0:1 |
1:4 |
1:1 |
1:2 |
2:1 |
2:2 |
2:2 |
2:1 |
0:2 |
2:3 |
1:2 |
3:3 |
0:3 |
2:1 |
1:1 |
– |
– |
0:2 |
1:2 |
3:1 |
1:1 |
1:0 |
2:1 |
|
Aufgrund des Abstiegs der überregional spielenden ersten Mannschaft mussten die Amateure von Victoria Hamburg das Hamburger Ligasystem verlassen. |
21.08.1965 |
SC Egenbüttel |
2:1 |
A |
29.08.1965 |
Niendorfer TSV |
2:1 |
H |
11.09.1965 |
TuS Holstein Quickborn |
0:3 |
A |
19.09.1965 |
SSV Rantzau |
1:2 |
H |
03.10.1965 |
SV West-Eimsbüttel |
0:1 |
A |
17.10.1965 |
Victoria Hamburg Amateure |
2:1 |
H |
24.10.1965 |
SV Friedrichsgabe |
3:1 |
H |
31.10.1965 |
TuS Alstertal |
1:1 |
A |
14.11.1965 |
Eintracht Lokstedt |
1:2 |
A |
09.01.1966 |
Glashütter SV |
2:2 |
H |
16.01.1966 |
Weiß-Blau 63 Groß Borstel |
1:2 |
A |
23.01.1966 |
TuS Alstertal |
1:4 |
H |
27.02.1966 |
Victoria Hamburg Amateure |
0:2 |
A |
06.03.1966 |
SC Egenbüttel |
1:0 |
H |
20.03.1966 |
Weiß-Blau 63 Groß Borstel |
2:3 |
H |
27.03.1966 |
TuS Holstein Quickborn |
3:3 |
H |
03.04.1966 |
Eintracht Lokstedt |
0:2 |
H |
17.04.1966 |
Glashütter SV |
2:2 |
A |
24.04.1966 |
SV West-Eimsbüttel |
1:3 |
H |
08.05.1966 |
Niendorfer TSV |
1:1 |
A |
15.05.1966 |
SSV Rantzau |
2:1 |
A |
22.05.1966 |
SV Friedrichsgabe |
1:1 |
A |
25.09.1965 |
TuRa Harksheide⁴ |
2:3 |
A |
Die Saison 1965/66 war die einundzwanzigste in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Bezirksliga Alster (5. Liga) und belegte dort am Saisonende den neunten Rang. Im HFV-Pokal schied man in der 1. Runde aus.
Saisonverlauf
In der Hinrunde gab es ein Auf und Ab für die Einträchtler, denn auf zwei Siege zum Start folgten drei Niederlagen am Stück, ehe man sich durch weitere drei niederlagenlose Spiele im oberen Tabellenmittelfeld festsetzen konnte. Auffallend dabei war insbesondere die Torbilanz der Garstedter, denn nach Abschluss des Halbjahres stellte man nicht nur die drittbeste Defensive der Liga sondern auch die schlechteste Offensive.
Die positive Tendenz konnte aber nicht mit in die Rückserie genommen werden, zumal sich die Abwehr nun weit löchriger als noch in der Hinrunde zeigte. Im Januar und Februar gewann Garstedt keine einzige Begegnung mehr und auch nach dem knappen 1:0-Sieg über den abgeschlagenen Tabellenletzten Egenbüttel blieb man weitere sechs Spiele in Folge sieglos. Zwei Spieltage vor Saisonende befand sich die Eintracht punktgleich mit dem SV Friedrichsgabe auf dem zehnten Tabellenplatz und es bahnte sich ein Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt an – dies schien Garstedt aber anzuspornen, und mit einem sensationellen 2:1-Erfolg beim Drittplatzierten SSV Rantzau konnte man die Punktgleichheit mit Friedrichsgabe aufbrechen, und eine Woche später im direkten Duell gegen den Nachbarn verhinderte man durch ein 1:1-Unentschieden endgültig das sonst notwendige Entscheidungsspiel.
Im Hamburger Pokalwettbewerb führte der Weg diesmal gleich in der 1. Runde zum Harksheider Nachbarn. Dieser ging durch den letztjährigen Abstieg der Garstedter als höherklassiger Verein in das Spiel und gewann schließlich auch erwartungsgemäß mit 3:2.
Privatspiele
Für Eintracht Garstedt ging die Saison am 8. August so richtig los, als man an einem privaten Turnier des Niendorfer TSV teilnahm und hierbei den zweiten Platz hinter dem Gastgeber erzielen konnte.
Garstedt trug mal wieder am 2. Weihnachtsfeiertag ein Spiel aus und verlor daheim mit 0:4 gegen den Eidelstedter SV. Das Testspiel am 2. Januar auswärts beim Rissener SV endete dagegen torlos unentschieden.
Nur ein Privatspiel ist als Saisonabschluss bekannt, gespielt am 25. Juni daheim gegen den SV Rugenbergen, wobei ein Endergebnis nicht ermittelt werden kann.
Bemerkenswertes
Am 24. Oktober 1965 trug Eintracht Garstedt zum ersten Mal überhaupt ein Ligaspiel gegen den SV Friedrichsgabe aus und gewann die Begegnung sogleich mit 3:1 – damit hatte man nun nach dem Glashütter SV und TuRa Harksheide auch den letzten späteren Stadtteilverein der Stadt Norderstedt als Pflichtspielgegner (bereits 1950/51 hatte Garstedt bereits gegen die damals existierende SpVgg Friedrichsgabe gekämpft, doch war diese nicht rechtsidentisch mit dem heutigen SVF). Friedrichsgabe sollte übrigens schlechte Erinnerungen an diese ersten Aufeinandertreffen mit Eintracht Garstedt haben, denn das 1:1 im Rückspiel besiegelte den Friedrichsgaber Abstieg in die Kreisklasse.
Trotz einer alles in allem unbefriedigenden Saison stellte Eintracht Garstedt mit nur 39 Gegentoren die viertbeste Abwehr der gesamten Liga – und das, obwohl man nur ein einziges Mal in der Saison eine weiße Weste behielt. Allerdings fielen allgemein nicht viele Tore in den Spielen mit Garstedter Beteiligung, und die schwächste Offensive der Liga sorgte schließlich auch für die schlechte Abschlussplatzierung.
Jubiläen
Der 2:1-Erfolg über Niendorf am zweiten Spieltag bedeutete den zweihundertsten Pflichtspielsieg in der Geschichte von Eintracht Garstedt, und als man einige Wochen später die Amateure von Victoria Hamburg auf der heimischen Sportanlage begrüßte (und ebenfalls mit 2:1 besiegen konnte), war dies das fünfhundertste Pflichtspiel der Klubhistorie. Weniger angenehm war dafür die zweihundertste Ligaspiel-Niederlage im Februar 1966 gegen die Amateure der Victoria.
Seit Anfang 1946 nahm Eintracht Garstedt nun schon am geregelten Ligabetrieb des Hamburger Amateurfußballs teil und so konnte man mittlerweile so einige Tore und Gegentore in den Spielen der Einträchtler vermelden. Das eintausendste Ligator der Vereinsgeschichte entfiel schließlich auf das 2:2 gegen den Glashütter SV im April 1966, als der zweite Eintracht-Treffer den historischen Moment markierte – und wenige Wochen später kassierte man auch das eintausendste Gegentor in Ligaspielen beim 2:1-Überraschungssieg in Rantzau. Damit können beide Jubiläen in positiver Erinnerung gehalten werden, denn sowohl das Unentschieden in Glashütte als auch vor allem der Sieg in Rantzau entpuppten sich als wichtige Schritte auf dem Weg zum Klassenerhalt.
Eintracht Garstedt 1966/67
1. |
|
Niendorfer TSV |
22 |
14 |
5 |
3 |
57:18 |
3,17 |
33-11 |
2. |
|
SV Billstedt-Horn |
22 |
14 |
5 |
3 |
43:22 |
1,95 |
33-11 |
3. |
|
TuS Alstertal |
22 |
13 |
5 |
4 |
45:31 |
1,45 |
31-13 |
4. |
|
Glashütter SV |
22 |
11 |
5 |
6 |
41:29 |
1,41 |
27-17 |
5. |
|
Eintracht Garstedt |
22 |
8 |
5 |
9 |
25:33 |
0,76 |
21-23 |
6. |
|
Hamburger TS 16 |
22 |
7 |
6 |
9 |
42:45 |
0,93 |
20-24 |
7. |
|
Weiß-Blau 63 Groß Borstel |
22 |
10 |
0 |
12 |
47:51 |
0,92 |
20-24 |
8. |
|
FTSV Hamm 02 |
22 |
8 |
2 |
12 |
39:44 |
0,89 |
18-26 |
9. |
 |
SV Wacker 1904 Hamburg |
22 |
4 |
9 |
9 |
35:45 |
0,78 |
17-27 |
10. |
|
SC Eilbek |
22 |
4 |
8 |
10 |
30:48 |
0,63 |
16-28 |
11. |
 |
ETSV Altona |
22 |
6 |
2 |
14 |
34:48 |
0,71 |
14-30 |
12. |
|
Eintracht Lokstedt |
22 |
4 |
6 |
12 |
30:54 |
0,56 |
14-30 |
Spiel um Platz 1: Niendorfer TSV – SV Billstedt-Horn 3:0 |
|
0:4 |
1:2 |
0:1 |
0:0 |
0:4 |
0:1 |
1:3 |
1:0 |
– |
– |
0:0 |
2:0 |
2:1 |
1:0 |
0:2 |
2:3 |
1:0 |
2:2 |
2:1 |
0:3 |
1:0 |
4:1 |
4:4 |
1:1 |
|
21.08.1966 |
SC Eilbek |
0:3 |
A |
28.08.1966 |
SV Wacker 1904 Hamburg |
1:0 |
H |
04.09.1966 |
Eintracht Lokstedt |
1:1 |
A |
11.09.1966 |
TuS Alstertal |
0:4 |
H |
25.09.1966 |
Glashütter SV |
1:0 |
A |
02.10.1966 |
FTSV Hamm 02 |
0:2 |
H |
16.10.1966 |
Hamburger TS 16 |
2:0 |
A |
30.10.1966 |
SV Billstedt-Horn |
0:1 |
H |
13.11.1966 |
Niendorfer TSV |
1:2 |
A |
20.11.1966 |
ETSV Altona |
1:0 |
H |
27.11.1966 |
Weiß-Blau 63 Groß Borstel |
2:1 |
H |
15.01.1967 |
Niendorfer TSV |
0:4 |
H |
22.01.1967 |
SV Wacker 1904 Hamburg |
2:2 |
A |
29.01.1967 |
SC Eilbek |
2:1 |
H |
05.02.1967 |
FTSV Hamm 02 |
2:3 |
A |
12.02.1967 |
SV Billstedt-Horn |
0:0 |
A |
26.02.1967 |
Eintracht Lokstedt |
4:4 |
H |
12.03.1967 |
Weiß-Blau 63 Groß Borstel |
1:0 |
A |
19.03.1967 |
Hamburger TS 16 |
0:0 |
H |
09.04.1967 |
Glashütter SV |
1:3 |
H |
16.04.1967 |
TuS Alstertal |
0:1 |
A |
23.04.1967 |
ETSV Altona |
4:1 |
A |
23.10.1966 |
Voran Ohe⁴ |
0:1 |
A |
Die Saison 1966/67 war die zweiundzwanzigste in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Bezirksliga Alster (5. Liga) und belegte dort am Saisonende den fünften Rang. Im HFV-Pokal schied man in der 1. Runde aus.
Saisonverlauf
Garstedt startete eher schlecht in die neue Spielzeit und es zeigte sich früh, dass auch in dieser Saison nicht der Wiederaufstieg in die Verbandsliga glücken sollte: Nach vier Begegnungen war man sogar nur Drittletzter bei lediglich einem Punkt Vorsprung auf das Schlusslicht, ehe sich die Mannschaft fangen und durch zwei Auswärtssiege in Folge den Anschluss an das Mittelfeld der Tabelle herstellen konnte. Bis zum Hinrundenende wurde der Vorsprung auf die Abstiegsränge auf fünf Zähler angehoben und damit ging man ungefährdet als Sechstplatzierter in die Rückrunde.
Die mangelnde Konstanz in den Leistungen zeigte sich dann auch in der zweiten Saisonhälfte und insbesondere die zahlreichen Unentschieden im Winter sorgten dafür, dass man sich in der Tabelle kaum von der Stelle bewegen konnte. In Zeiten der Zwei-Punkte-Regel erwiesen sich die vielen Punkteteilungen jedoch nicht als kostspielig: Garstedt geriet die gesamte Rückrunde über nicht mehr in Abstiegsgefahr und konnte sich mit dem höchsten Saisonsieg am letzten Spieltag (einem 4:1 beim ETSV Altona) sogar noch auf den fünften Rang in der Abschlusstabelle vorarbeiten.
Im Hamburger DFB-Pokal musste man in der 1. Runde nach Schönningstedt zum FC Voran Ohe reisen, der eine Klasse höher spielte und als Favorit gegen Garstedt mit 1:0 gewann.
Privatspiele
Mitte der Sechzigerjahre begann es langsam aber stetig, dass Freundschaftsspiele nicht mehr den Stellenwert im Fußballkalender hatten wie noch in den Jahrzehnten zuvor. Auch das Hamburger Abendblatt berichtete fortan zumeist nur noch von überregionalen Privatspielen, während Testspiele im unterklassigen Fußball in der Regel lediglich in den Regionalausgaben erwähnt wurden. Dies ist der Grund dafür, dass zwar nach wie vor Testspiele der Garstedter Eintracht im Abendblatt angekündigt wurden, aber anschließend nicht mehr über die Ergebnisse berichtet wurde.
So empfing der Rissener SV in der Saisonvorbereitung am 6. August 1966 die Garstedter Eintracht zu einem Privatspiel, ohne dass später das Spielergebnis genannt wurde.
Viel besser ist die Datenlage in der Winterpause 1966/67 auch nicht – sowohl die Heimspiele gegen den SuS Lohkamp (11. Dezember) und den TSV Hohenhorst (18. Dezember) als auch das Auswärtsspiel beim VfL 93 Hamburg (8. Januar) wurden im Abendblatt zwar angekündigt, aber anschließend wurde jeweils auf ein Ergebnisdienst verzichtet.
Die Rückrunde konnte diesmal aufgrund des vergleichsweise milden Winters erstmals seit Langem mal wieder ohne Spielausfälle von statten gehen, so dass im März und April keine freien Wochenenden für Nachholspiele aufgewendet werden mussten. So hatte Garstedt am 2. April die Möglichkeit, ein Freundschaftsspiel gegen den Bahrenfelder SV 19 auszutragen.
Es dauerte bis zum Saisonabschluss, ehe mal wieder ein Privatspielergebnis der Eintracht im Abendblatt erwähnt wurde: Leider verlor man gegen Fichte Langenhorn am 25. Mai mit 0:4. Außerdem bestritt der Verein noch weitere vier Begegnungen im Juni, wobei man am 1. des Monats mit 5:0 gegen den SC Hansa 10 gewann und am 15. mit 2:7 gegen den USC Paloma verlor, während die beiden Spiele gegen den FC Alsterbrüder (4. Juni) und den SV West-Eimsbüttel (29. Juni) ohne Ergebnis blieben. All diese Spiele fanden in Garstedt statt.
Bemerkenswertes
Der erste Verein aus dem heutigen Norderstedt, der gegen einen Bundesligisten spielen durfte, war … nicht Eintracht Garstedt. Am 10. August 1966 gastierte der Hamburger SV auf dem Exerzierplatz bei TuRa Harksheide und lief mit seiner ersten Elf auf – mit Ausnahme von Uwe Seeler und Willi Schulz, die nach der kürzlich errungenen Vizeweltmeisterschaft in der westdeutschen Hauptstadt Bonn verweilten, um vom Bundespräsidenten Heinrich Lübke das Silberne Lorbeerblatt zu empfangen. Das Spiel endete 12:0 für den Favoriten, wobei Gert Dörfel mit vier Treffern der beste Hamburger Torschütze war.
Die Saison 1966/67 markierte die erste (und einzige) Spielzeit in der Vereinsgeschichte, in der es die Eintracht nicht vollbrachte, gegen das letztendliche Tabellenschlusslicht ein Spiel zu gewinnen. Beide Begegnungen gegen den Namensvetter aus Lokstedt endeten unentschieden.
Auch die Offensivschwäche der Garstedter Eintracht setzte sich 1966/67 fort: Nun stellte man schon zum dritten Mal in Folge den ungefährlichsten Angriff der Liga, da man in 22 Saisonspielen nur 25 Tore erzielen konnte. Wie bereits in der vorherigen Spielzeit konnte man aber mit der akzeptablen Defensive Schlimmeres abwenden und den Mittelfeldrang mit der fünftbesten Verteidigung sichern.
Jubiläen
Es hat 22 Saisons gedauert ehe Garstedt sein fünfhunderstes Ligaspiel bestritten hatte – es war die 2:3-Niederlage beim FTSV Hamm 02. Heutzutage, wo eine Saison zumeist aus 30 oder mehr Spieltagen besteht, hätte es nur gut sechzehn Jahre gedauert, aber zu Zeiten von Eintracht Garstedt bestand eine Spielzeit oftmals nur aus 20 oder 22 Spielen, so dass man entsprechend länger warten musste, ehe die magische Marke der fünfhundert Ligaspiele erreicht wurde.
Auch das einhundertste Unentschieden der Vereinsgeschichte in Pflichtspielen entfiel durch das 2:2 beim SV Wacker 04 in Billstedt auf diese Spielzeit.
Eintracht Garstedt 1967/68
1. |
 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst A. |
22 |
14 |
5 |
3 |
50:30 |
1,67 |
33-11 |
2. |
|
SV Uhlenhorst-Herta |
22 |
14 |
3 |
5 |
49:27 |
1,81 |
31-13 |
3. |
|
VfL 93 Hamburg |
22 |
15 |
1 |
6 |
73:41 |
1,78 |
31-13 |
4. |
|
TuS Alstertal |
22 |
12 |
3 |
7 |
33:27 |
1,22 |
27-17 |
5. |
|
Glashütter SV |
22 |
10 |
3 |
9 |
44:35 |
1,26 |
23-21 |
6. |
 |
SV Friedrichsgabe |
22 |
8 |
5 |
9 |
44:41 |
1,07 |
21-23 |
7. |
 |
TuRa Harksheide |
22 |
10 |
0 |
12 |
39:36 |
1,08 |
20-24 |
8. |
|
SC Eilbek |
22 |
8 |
3 |
11 |
38:41 |
0,93 |
19-25 |
9. |
|
Eintracht Garstedt |
22 |
7 |
3 |
12 |
32:44 |
0,73 |
17-27 |
10. |
 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
22 |
7 |
3 |
12 |
33:51 |
0,65 |
17-27 |
11. |
|
FC Hanseat-Wiking |
22 |
7 |
3 |
12 |
38:46 |
0,83 |
17-27 |
12. |
 |
DJK Hamburg |
22 |
3 |
2 |
17 |
30:84 |
0,36 |
8-36 |
Spiele um Platz 9/10: Drei Mannschaften waren punktgleich. |
Dulsberger SC Stern-Pfeil – FC Hanseat-Wiking 2:1; FC Hanseat-Wiking – Eintracht Garstedt 1:3; letztes Spiel dadurch irrelevant |
|
2:6 |
1:3 |
0:3 |
1:1 |
1:3 |
1:2 |
0:1 |
1:0 |
0:2 |
2:4 |
3:1 |
1:4 |
3:2 |
0:2 |
1:3 |
1:0 |
– |
– |
4:1 |
0:1 |
1:1 |
3:1 |
3:3 |
3:0 |
|
Spieldaten unbekannt |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
4:1 |
H |
DJK Hamburg |
3:3 |
H |
19.08.1967 |
VfL 93 Hamburg |
1:2 |
A |
03.09.1967 |
TuS Alstertal |
1:0 |
A |
24.09.1967 |
SC Eilbek |
1:3 |
H |
01.10.1967 |
TuRa Harksheide |
3:2 |
H |
15.10.1967 |
Glashütter SV |
2:4 |
A |
29.10.1967 |
SV Friedrichsgabe |
1:4 |
A |
12.11.1967 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst Amateure |
1:3 |
A |
26.11.1967 |
SV Uhlenhorst-Herta |
1:1 |
A |
17.12.1967 |
FC Hanseat-Wiking |
1:1 |
H |
14.01.1968 |
HSV Barmbek-Uhlenhorst Amateure |
2:6 |
H |
21.01.1968 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
0:1 |
A |
28.01.1968 |
Glashütter SV |
0:2 |
H |
11.02.1968 |
FC Hanseat-Wiking |
3:1 |
A |
17.02.1968 |
SV Uhlenhorst-Herta |
0:3 |
H |
09.03.1968 |
VfL 93 Hamburg |
1:3 |
H |
17.03.1968 |
TuS Alstertal |
0:1 |
H |
31.03.1968 |
SC Eilbek |
1:0 |
A |
07.04.1968 |
SV Friedrichsgabe |
3:1 |
H |
20.04.1968 |
TuRa Harksheide |
0:2 |
A |
05.05.1968 |
DJK Hamburg |
3:0 |
A |
26.05.1968 |
FC Hanseat-Wiking |
3:1 |
A |
02.06.1968 |
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
Gestr. |
H |
10.09.1967 |
Altonaer SpVgg⁵ |
0:1 |
A |
08.10.1967 |
Altonaer SpVgg⁵ |
2:2 |
H |
Die Saison 1967/68 war die dreiundzwanzigste in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Bezirksliga Alster (5. Liga) und belegte dort am Saisonende den neunten Rang. Im HFV-Pokal schied man in der 1. Runde aus.
Saisonverlauf
Eintracht Garstedt hatte eine schwierige Hinrunde, in der man von Anfang an nicht aus dem Abstiegsstrudel herauskommen konnte. Lediglich drei Siege gelangen in der ersten Saisonhälfte, während man einige unnötige Punktverluste gegen direkte Abstiegskontrahenten erleiden musste, wobei insbesondere das 3:3-Unentschieden gegen die DJK Hamburg kein Ruhmesblatt gewesen war. Nach Abschluss der Hinserie befand man sich dennoch mit neun erzielten Zählern knapp über dem Strich.
Die Rückrunde begann die Eintracht mit drei Niederlagen am Stück, wobei insbesondere die 0:1-Pleite gegen Stern-Pfeil kostspielig war, da man durch sie auf einen Abstiegsplatz abrutschte. Vier Spieltage vor Schluss sah die Situation für die Garstedter dementsprechend düster aus: Man hatte bis dorthin nur ein Rückrundenspiel gewinnen können und stand mittlerweile mit vier Punkten Rückstand auf dem elften Tabellenrang, der zum Abstieg in die Kreisklasse führen würde. Mit zwei Siegen in Folge konnte der Rückstand aber auf zwei Punkte verkürzt werden, so dass man am letzten Spieltag beim Auswärtsspiel gegen den Tabellenletzten noch die Möglichkeit hatte, eine Punktgleichheit mit der Konkurrenz zu erzwingen, die für eine Entscheidungsrunde gegen den Abstieg sorgen würde. Garstedt belohnte sich mit einem glatten 3:0 tatsächlich für seine Aufholjagd und ging damit überaus glücklich in die Entscheidungsspiele gegen Stern-Pfeil und Hanseat-Wiking.
In der Abstiegsentscheidungsrunde der Bezirksliga Alster gewann am 19. Mai der DSC Stern-Pfeil gegen Hanseat-Wiking mit 2:1, so dass für Garstedt eine Woche später bereits klar war, dass ein Erfolg bei den Hanseaten den sicheren Klassenerhalt bedeuten würde – das letzte Spiel gegen Stern-Pfeil würde in dem Fall gar nicht mehr notwendig sein, da Hanseat-Wiking als Letztplatzierter der Entscheidungsrunde festgestanden hätte. Genauso kam es dann auch: Garstedt besiegte die Hanseaten souverän mit 3:1 und machte damit den Klassenerhalt klar, während der Gegner den Gang in die Kreisklasse antreten musste.
Im Hamburger Pokalwettbewerb hatte der Hamburger Fußball-Verband vor der Saison eine Regeländerung beschlossen, so dass künftig ein Heim- und ein Auswärtsspiel für jeden Teilnehmer der 1. Runde anstand. Die Garstedter wurden gegen die Altonaer SpVgg zugelost und mussten zuerst auswärts antreten, wo man mit 0:1 verlor. Im Rückspiel einen Monat später konnte man diesen Rückstand nicht mehr ausgleichen und nach einem 2:2-Unentschieden schied Garstedt aus dem Pokalwettbewerb aus.
Privatspiele
Eintracht Garstedt startete am 5. August mit einem Privatspiel in Rothenburgsort bei der FTSV Lorbeer in die Spielzeit und trat anschließend am 13. August daheim gegen den TuS Holstein Quickborn an. In beiden Fällen wurde im Abendblatt kein Ergebnis genannt.
Nach der recht kurzen Hinrunde bestritt Eintracht Garstedt am 23. Dezember ein Freundschaftsspiel gegen den Eidelstedter SV und am 7. Januar ebenfalls zu Hause gegen Roland Wedel.
Einen interessanten Gegner empfing Eintracht Garstedt am 14. April 1968, dem Ostersonntag. Zu Gast war die Amateur-Mannschaft des FC Hertha 03 Zehlendorf aus West-Berlin. Die „kleine Hertha“ war damals ein anerkannter und erfolgreicher Verein des Berliner Fußballs und die erste Mannschaft der Zehlendorfer belegte am Saisonende den dritten Rang der Regionalliga Berlin, womit man nur knapp die Aufstiegsrunde zur Bundesliga verpasste. Wie das Spiel gegen die Amateure ausging, ist nicht zu ermitteln.
Das Spiel gegen die Hertha-Amateure war aber nicht das einzige Privatspiel gegen eine außerhamburgische Mannschaft im Laufe der Rückrunde: Wenige Wochen später am 11. Mai hatte man nämlich auch den SV Viktoria Woltwiesche aus Niedersachsen zu Gast.
Nach Abschluss der Saison empfing die Eintracht am 8. Juni auf der heimischen Anlage SuS Waldenau und reiste eine Woche später am 15. Juni zu den Sportfreunden Pinneberg. Am 23. Juni empfing man außerdem noch den SC Teutonia 10 aus Altona.
Bemerkenswertes
Das Hamburger Abendblatt verzichtete in seiner stadtweiten Ausgabe immer häufiger auf eine Berichterstattung über den tieferen Amateurfußball. So kommt es in der Saison 1967/68 zum ersten Mal seit dem Saisonstart 1948/49 vor, dass die Termine von zwei Begegnungen der Eintracht nicht überliefert wurden: Die wahrscheinlich in der Hinrunde ausgetragenen Heimspiele gegen den DSC Stern-Pfeil und die DJK Hamburg können wie einige andere Spiele der Staffel nicht genau eingeordnet werden.
Zum ersten Mal in der Norderstedter Fußballgeschichte waren die vier späteren Stadtteilvereine aus Friedrichsgabe, Garstedt, Glashütte und Harksheide gemeinsam in einer Liga vertreten – übrigens zu einem Zeitpunkt, als es schon vermehrt Gespräche über einen Zusammenschluss der besagten Gemeinden gab. Berücksichtigt man nur die Saisonspiele gegeneinander, wären der Glashütter SV und der SV Friedrichsgabe mit exakt derselben Punkte- und Torbilanz Tabellenerster geworden, während Eintracht Garstedt, das in dieser Saison nur knapp dem Abstieg entrinnen konnte, den letzten Platz belegt hätte. Auch im nächsten Jahr fand noch so eine ligainterne Stadtmeisterschaft statt – aber dann musste man bis zur Saison 2004/05 warten, ehe wieder alle Stadtteilvereine in einer Staffel vertreten waren.
Jubiläen
Der erste Saisonsieg in der Liga war zugleich auch der exakt einhundertste Ligasieg der Vereinsgeschichte. Gegen wen es diesen Sieg gab, ist allerdings aufgrund der unvollständigen Spieltermine nicht bekannt: Entweder es war der 1:0-Erfolg beim TuS Alstertal oder das 4:1 gegen den DSC Stern-Pfeil.
Außerdem begann Eintracht Garstedt die Saison mit bislang 494 gesammelten Punkten. Als man den sechsten Saisonpunkt erlangt hatte, stellte dies daher den fünfhundertste Punkt der Klubhistorie dar. Dieser wurde spätestens mit dem 1:1 gegen den FC Hanseat-Wiking im Dezember 1967 erreicht, vielleicht aber schon beim 3:2 gegen TuRa Harksheide Anfang Oktober – erneut hängt dies davon ab, wann die fehlenden zwei Saisonspiele stattgefunden haben.
Eintracht Garstedt 1968/69
1. |
|
Dulsberger SC Stern-Pfeil |
22 |
13 |
6 |
3 |
57:29 |
1,97 |
32-12 |
2. |
|
TuRa Harksheide |
22 |
13 |
4 |
5 |
39:24 |
1,63 |
30-14 |
3. |
|
VfL 93 Hamburg |
22 |
11 |
6 |
5 |
52:38 |
1,37 |
28-16 |
4. |
 |
SC Sperber Amateure |
22 |
10 |
7 |
5 |
47:30 |
1,57 |
27-17 |
5. |
|
TuS Alstertal |
22 |
10 |
3 |
9 |
49:38 |
1,29 |
23-21 |
6. |
|
SV Friedrichsgabe |
22 |
7 |
9 |
6 |
40:43 |
0,93 |
23-21 |
7. |
|
Eintracht Garstedt |
22 |
7 |
7 |
8 |
34:37 |
0,92 |
21-23 |
8. |
 |
Eintracht Lokstedt |
22 |
6 |
7 |
9 |
42:51 |
0,82 |
19-25 |
9. |
|
Weiß-Blau 63 Groß Borstel |
22 |
7 |
5 |
10 |
43:61 |
0,70 |
19-25 |
10. |
|
TuS Holstein Quickborn |
22 |
7 |
4 |
11 |
37:47 |
0,79 |
18-26 |
11. |
|
SV Uhlenhorst-Herta |
22 |
3 |
7 |
12 |
28:49 |
0,57 |
13-31 |
12. |
|
Glashütter SV |
22 |
1 |
9 |
12 |
31:52 |
0,60 |
11-33 |
|
2:4 |
2:4 |
1:1 |
1:1 |
0:2 |
1:3 |
2:3 |
0:1 |
2:2 |
1:4 |
1:1 |
2:0 |
– |
– |
1:1 |
2:4 |
1:1 |
2:0 |
1:0 |
3:2 |
4:0 |
2:1 |
2:1 |
1:1 |
|
Aufgrund des Abstiegs der überregional spielenden ersten Mannschaft mussten die Amateure des SC Sperber das Hamburger Ligasystem verlassen; dadurch hielt der SV Uhlenhorst-Herta die Klasse. |
24.08.1968 |
VfL 93 Hamburg |
0:2 |
H |
01.09.1968 |
Weiß-Blau 63 Groß Borstel |
2:0 |
A |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
VfL Fosite Helgoland⁰ |
1:1 |
A |
|
VfL Fosite Helgoland⁰ |
4:2 |
H |
|
Rasensport Elmshorn⁴ |
?:? |
H |
3:1 n. V. |
|
Eimsbütteler TV⁴ |
3:0 |
A |
|
SV Polizei Hamburg⁴ |
4:2 |
H |
|
Germania Schnelsen⁴ |
1:0 |
A |
Die Saison 1968/69 war die vierundzwanzigste in der Geschichte von Eintracht Garstedt. Die Mannschaft spielte in der Bezirksliga Alster (5. Liga) und belegte dort am Saisonende den siebten Rang. Im HFV-Pokal erreichte man die 5. Runde, welche gegen Germania Schnelsen gewonnen wurde.
Saisonverlauf
HR.
RR.
CP.
Privatspiele
Mit einem Testspiel zu Hause gegen die HT 16 startete Garstedt am 10. August in die Saisonvorbereitung, dem man am 13. August ein Heimspiel gegen den SV Groß Borstel folgen ließ. Während vom erstgenannten Spiel kein Ergebnis überliefert wurde, ist bekannt, dass die Begegnung gegen Groß Borstel mit einem 9:1-Kantersieg für die Garstedter Eintracht endete.
Bemerkenswertes
xxx.
Jubiläen
xxx.